Präzise Fasen schneiden mit der Element 400 L von Messer Cutting
Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Anforderungen an Produktivität und Dynamik gewachsen sind, sind innovative Lösungen gefragt. Messer Cutting Systems begegnet diesen Entwicklungen mit der Laserschneidmaschine Element 400 L. Herzstück der Maschine ist das speziell für den Laserprozess entwickelte Fasenaggregat Bevel-U, das mit Präzision, Flexibilität und Automatisierung punktet.
Das Fasenaggregat Bevel-U besticht durch Präzision und Flexibilität.
„Unsere Lasermaschine Element 400 L vereint gleichmäßiges Einstechen und schnellere Schnitte beim Laser-Präzisionsschneiden in sich. Sie schneidet Baustahl, Edelstahl und Aluminium in Arbeitsbreiten zwischen 1.600 und 5.100 mm sowie in einer Arbeitslänge bis 25.000 mm mit O₂ und N₂ sowie optionaler automatischer Gasmischeinheit. Ein zentraler Bestandteil des Maschinenkonzepts ist das Fasenaggregat Bevel-U“, unterstreicht Fabian Tenzer, Leitung Laserapplikation bei Messer Cutting Systems.
Das Bevel-U ermöglicht am Werkstück Fasenwinkel zwischen -50 und +50 ° sowie unterschiedliche Kantenformen (I, V, Y, X, K) für einen anschließenden Schweißprozess. Der Fasenwinkel wird während des Laserschneidprozesses stufenlos eingestellt. Ein magnetischer Kollisionsschutz für den Schneidkopf gehört genauso mit zum Design des innovativen Fasenaggregats, wie ein Handbedienpult für alle Antriebe, um direkt an der Maschine Einstellarbeiten durchzuführen.
Bevel-U ermöglicht am Werkstück Fasenwinkel zwischen -50 und +50 ° sowie unterschiedliche Kantenformen für einen anschließenden Schweißprozess.
Vollautomatisches Management der Schneiddüsen
Selbst bei Materialdicken von 50 mm lassen sich mit Bevel-U dank seiner Konstruktion präzise und wiederholgenaue Fasenteile mit verschiedensten Fasenkonturen in hervorragender Schneidqualität herstellen – ein großer Vorteil bei der Kantenvorbereitung für automatisiertes Roboterschweißen. Durch eine automatische Prüf- und Kalibrierungsroutine wird eine gleichbleibend hohe Qualität auch nach einem Düsenwechsel gewährleistet. In Kombination mit dem automatischen Düsenwechsler Laser Nozzle Control (LNC) kann die Produktivität durch das vollautomatische Management der Schneiddüsen gesteigert werden.
„Leistungsstarke Komponenten wie das Fasenaggregat Bevel-U sind die Basis unserer Schneidmaschinen wie der Element 400 L. Da heutzutage automatisierte Prozesse für eine wirtschaftliche und präzise Fertigung unabdingbar sind, standen bei der Entwicklung neben dem automatischen Düsenmanagement mittels LNC auch der Materialfluss sowie permanenter Datenaustausch über den gesamten Workflow im Fokus. Alles lässt sich kombinieren. Mit der Maschinenplattform Element erhalten metallverarbeitende Unternehmen eine noch nie dagewesene Flexibilität, ihre Anlage ganz genau nach ihren Anforderungen zu konfigurieren“, so Tenzer abschließend.
Produkt im Bericht
Messer Cutting Systems ELEMENT 400 L
Ob rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Strahlformen oder auch neue Schneidgase – diesem Trend müssen die heutigen Lasermaschinen folgen können. Innovation ist gefragt, um die Anwendungen effektiver und transparenter zu machen.
Teilen: · · Zur Merkliste