Amada EGB-1303ATCe: Awards für Spitzenleistungen
Amada gewinnt insgesamt fünf Preise bei den MF Technology Awards 2024/2025, die von der Japan Forming Machinery Association gesponsert werden. Gewinner waren unter anderem die Abkantpressen-Serie EGB-e sowie die FLW-ENSISe Faserlaser-Schweißzelle mit AI-TAS.
Einer der Award-Gewinner war die Amada EGB-e Abkantpressen-Serie.
Die „MF Technology Awards“ ist eine in Japan renommierte Preisverleihung, die Unternehmen auszeichnet, die „umfassende Fertigungskompetenz“ bewiesen haben. Der Preis würdigt Maschinenhersteller und produzierendes Gewerbe, die in ihrer Branche Spitzenleistungen erbracht haben. Gewinner des „New Technology Environment Award“ war die neue Amada EGB-e Abkantpressen-Serie. Ausgezeichnet wurde die Entwicklung eines speziellen Servomotors, der für den Betrieb von Abkantpressen optimiert ist, sowie die Eliminierung des Ölverbrauchs durch den Ersatz hybrider Servo- und Hydrauliksysteme durch ein servoelektrisches Antriebssystem.
Ausgestattet mit modernster Technologie unterstützt die EGB-e Maschinenbediener, die Genauigkeit im Biegeprozess zu sichern und dabei die Umwelt zu schützen. Neben dem Servoantriebssystem umfasst die Baureihe eine elektrische, asymmetrische Bombierung, einen neuen Drei-Finger-Hinteranschlag mit Augmented-Reality-Kamera-Technologie, erstmals eine Sprachsteuerung und eine Weiterentwicklung der aktiven Winkelmess-Technologie von Amada. Die EGB-e sei laut Hersteller eine direkte Antwort auf die Marktnachfrage nach Innovation, hoher Produktivität und vor allem Bedienerfreundlichkeit. Dies soll helfen, das Problem von Produktionsunternehmen zu entschärfen, qualifizierte Bediener zu finden. Um daher die Maschine auch für weniger erfahrene Bediener leicht bedienbar zu machen, ist es wichtig, so viele Prozesse wie möglich zu automatisieren und alle manuellen Prozesse zu vereinfachen.
Bei der FLW-ENSISe Faserlaser-Schweißzelle mit AI-TAS wird der Bediener mittels Künstlicher Intelligenz aktiv unterstützt.
Vollelektrisch, intelligent und leistungsstark
Aus diesem Grund hat Amada die Offline-Programmiersuite VPSS 4ie BEND entwickelt, die das Biegeprogramm automatisch auf der Grundlage des korrekt abgewickelten Teils erstellt und es dem Bediener ermöglicht, es ohne manuelle Eingriffe zu bearbeiten. Dies wird von der Maschine selbst über den neuen und schnelleren Winkelmesser Bi-S II autonom gesteuert. Der BI-S II sorgt für den Ausgleich der Position des oberen und unteren Pressbalkens und erreicht so eine hohe Biegelinearität. Das vollelektrische und dynamische Bombierungssystem wird asymmetrisch gesteuert. Das bedeutet, dass auf der linken und rechten Seite des Unterbalkens unterschiedliche Korrekturen vorgenommen werden können. So kann die Parallelität der Balken auch beim Biegen in versetzter Position beibehalten werden, unabhängig vom Verhältnis zwischen V-Größe und Materialstärke.
Die EGB-e von Amada verfügt über einen neuen Hinteranschlag mit drei unabhängigen, schmalen Fingern. Dies ermöglicht eine schnelle und stabile Positionierung, insbesondere von Teilen mit komplexen Formen, da die Anschlagfinger sowohl als Hinteranschlag als auch als Seitenanschlag verwendet werden können. Die Überwachung der Anschlagsituation erfolgt mittels einer Augmented-Reality-Kamera, welche die korrekte Positionierung des zu bearbeitenden Teils auf dem Tablet-Display anzeigt und mit der Echtzeitansicht des tatsächlichen Teils überlagert.
Faserlaser-Schweißzelle mit KI
Der weltweite Fachkräftemangel ist einer der Hauptgründe für die Verleihung des „NEW Technology Product Award“ an die FLW-ENSISe Faserlaser-Schweißzelle mit AI-TAS. Schweißen ist eine alte Kunst, die von qualifizierten Fachkräften ausgeführt wird, doch die traditionelle Arbeitsweise geht mit schlechten Arbeitsbedingungen und aufwendigen Nachbearbeitungsprozessen einher, was die Gewinnung neuer Mitarbeiter und die Sicherung der Produktivität erschwert.
Angesichts der Schwierigkeit, qualifizierte Schweißfachkräfte zu finden und auszubilden, unterstützt AI-TAS mittels Künstlicher Intelligenz den Bediener aktiv, indem es den Schweißverlauf anhand der Vorgaben überprüft, ggf. korrigiert und somit eine qualitativ hochwertige und genaue Schweißnaht sicherstellt. Darüber hinaus macht die Qualität der Schweißnaht Sekundärprozesse nahezu überflüssig, was die Arbeitsbedingungen spürbar verbessert. Durch die Reduzierung der Nacharbeit wird die Produktivität um fast das Sechsfache gesteigert.
Gemeinsame Entwicklung mit Sanyo Manufacturing
Weitere drei Technologiepreise wurden in den Kategorien Pressen vergeben, darunter die höchste Auszeichnung, der MF Technology Grand Prize. Dieser Hauptpreis wurde in Zusammenarbeit mit Sanyo Seisakusho Co Ltd gewonnen. Gemeinsam ist es gelungen, eine servoelektrische Presse mit drei hydraulischen Achsen zu kombinieren, die laut Amada gemeinsam den Kaltformgebungsprozess revolutionieren. Diese Lösung führt zu enormen Kosteneinsparungen, so wird die benötigte Presskraft von 3.000 kN auf 2.000 kN reduziert, die Lebensdauer der Werkzeuge verlängert und die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert. „Wir fühlen uns sehr geehrt, gemeinsam mit Sanyo Manufacturing ein hochanspruchsvolles Verfahren etabliert und diesen renommierten MF Technology Award erhalten zu haben“, so Kazuyuki Yamauchi vom Amada Executive Office.
Produkt im Bericht
Amada EGB-1303ATCe
Die EGB-e Serie ist eine direkte Antwort von AMADA auf die Marktnachfrage nach Innovation, hoher Produktivität und vor allem Bedienerfreundlichkeit. Dies soll helfen das Problem von Produktionsunternehmen zu entschärfen, qualifizierte Bediener zu finden.
Teilen: · · Zur Merkliste