branchengeschehen
Mit dem WIFI die Komplexität der Lehrlingsausbildung meistern
Seit Herbst 2024 steht im WIFI OÖ eine neue, weitere Werkstätte für die mechanische Grundausbildung zur Verfügung. Mit zusätzlich 40 modern ausgestatteten Arbeitsplätzen kann das Ausbildungsinstitut am Linzer Standort nun noch flexibler auf individuelle Anforderungen von Unternehmen eingehen und deren Lehrlinge optimal auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt vorbereiten.
Mit der großzügig gestalteten, hellen Werkstätte bietet das WIFI eine ideale Umgebung, um die Grundlagen der mechanischen Fertigung zu erlernen.
Attraktive Förderungen
Förderbar sind berufsbezogene Zusatzausbildungen wie etwa die WIFI-Lehrlingsbox in einem Ausmaß von bis zu 75 % der Kurskosten (bis zu einer maximalen Gesamthöhe von € 3.000).
www.lehre-foerdern.at
Die neue mechanische Werkstätte des WIFI OÖ ist mehr als nur ein Ausbildungsraum – sie ist ein modernes Trainingszentrum, in dem hauptsächlich Lehrlingen praxisnah Wissen vermittelt wird. „Mit dem sehr großzügig gestalteten, hellen Arbeitsraum schaffen wir eine ideale Umgebung für Auszubildende, um die Grundlagen der mechanischen Fertigung zu erlernen“, zeigt sich Ing. DI (FH) Barbara Lang, Produktmanagement Firmen-Intern-Training am WIFI OÖ, zufrieden.
Jeder der 40 Arbeitsplätze ist mit hochwertigem Werkzeug-Equipment sowie einem Schraubstock ausgestattet. Zudem stehen in den Räumlichkeiten selbstverständlich Bohrmaschinen und Anreißplatten zur Verfügung. In den Grundlagenmodulen werden den Teilnehmern unter anderem Grundwissen in der Materialkunde, aber auch praktische Fertigkeiten wie beispielsweise das Anreißen, Feilen, Bohren oder Werkzeugschleifen vermittelt. „Das beginnt bei der exakten Fertigung einer Bohrplatte nach Plan inklusive Feilmaß und Bohrvorgaben und reicht bis zur Herstellung eines komplexen Teufelsknotens“, geht Lang ins Detail. Die Ausbildungsdauer variiert dabei je nach Modul zwischen zwei Tagen und zwölf Wochen.
In den Grundlagenmodulen werden den Teilnehmern unter anderem praktische Fertigkeiten wie beispielsweise das Feilen vermittelt.
Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
Wichtiger Bestandteil der Ausbildung im WIFI ist darüber hinaus, dass die Lehrlinge von Anfang an präzise arbeiten und den Wert von Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz verstehen. „Daher legen wir großen Wert darauf, dass die Lehrlinge ihr eingesetztes Equipment am Ende des Tages auch wieder in die dafür vorgesehen Werkzeugläden einräumen und ihren Arbeitsplatz genauso ordentlich hinterlassen, wie sie ihn vorgefunden haben. Auch die regelmäßige Wartung der Betriebsmittel gehört zu den Aufgaben der Auszubildenden“, betont die WIFI-Produktmanagerin. Ein weiterer, zentraler Aspekt der Ausbildung ist das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“, damit nicht nur in den Ausbildungsräumen des WIFI, sondern auch in den Betrieben ein sicheres und verantwortungsbewusstes Arbeiten der Lehrlinge gewährleistet werden kann.
Modernste Ausstattung bietet optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung.
Flexible Raumnutzung
Besonders hervorzuheben ist zudem die modulare Gestaltung des Ausbildungsraums. Denn neben der mechanischen Fertigung können auch elektrotechnische Inhalte unterrichtet werden. „Der neue Raum wurde sehr multifunktional gestaltet. Beispielsweise sind elektrotechnische Schaltpaneele kompakt in Schränken verstaut und können je nach Bedarf eingesetzt werden“, bemerkt Barbara Lang. Überdies wird der Raum neben den Ausbildungsmodulen für Lehrlinge vom ersten bis zum vierten Lehrjahr auch für Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung (1. und 2. Bildungsweg) und in der Meisterausbildung genutzt.
Mit zusätzlich 40 modern ausgestatteten Arbeitsplätzen kann das WIFI in Linz nun noch flexibler auf individuelle Anforderungen von Unternehmen eingehen.
Lehrlingsbox: Unterstützung für Unternehmen
Wertvolle Unterstützung für Betriebe, die ihre Lehrlinge gezielt fördern möchten, bietet dabei die WIFI-Lehrlingsbox. Oft mangelt es den Unternehmen an Zeit und den nötigen Ressourcen, um Lehrlinge auf ihrem Weg optimal zu begleiten. Und es fehlt häufig auch an benötigter Hardware und den geeigneten Maschinenparks. Das WIFI kann all diese Ressourcen zur Verfügung stellen.
Das Angebot umfasst dabei flexible Ausbildungsmodule für eine komplette Lehrlingsausbildung – speziell für technische Lehrberufe. „Diese Module können dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten werden. Ob Grundlagenmodule oder spezialisierte Schulungen für das Drehen, Fräsen oder Schweißen – das WIFI OÖ bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine qualitativ hochwertige Lehrlingsausbildung“, bringt es Lang auf den Punkt. „Ziel der Lehrlingsbox ist es, Betriebe mit einer gezielten, praxisorientierten Ausbildung zu entlasten. Dank dieser Initiative können nun auch Unternehmen Lehrlinge aufnehmen, denen es bis dato nicht möglich war.“
Aktuell nutzen etwa 100 Lehrlinge von rund 40 Unternehmen aus Industrie, Gewerbe und Handwerk die Module der Lehrlingsbox – darunter sowohl Kleinbetriebe als auch große Industriekonzerne. „Unternehmen, die sich noch unsicher sind, ob sie die geplante Anzahl an Lehrlingen auch tatsächlich finden, haben die Möglichkeit, Plätze vorab zu reservieren. Wir stehen dabei in engem Kontakt mit den Betrieben, um eine flexible Anpassung der Teilnehmerzahlen zu ermöglichen“, versichert Barbara Lang.
WIFI als zuverlässiger Ausbildungspartner
Eine fundierte Lehrlingsausbildung ist äußerst komplex und zeitintensiv. Zudem steigt in der modernen Arbeitswelt die Komplexität in den einzelnen Berufen. Die moderne Ausstattung und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen machen das WIFI zu einem idealen Partner in der Fachkräftesicherung. „Unser Ziel ist es, Lehrlinge bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und Unternehmen bei der Ausbildung ihres Nachwuchses zu unterstützen. Mit unseren modernen Ausbildungsräumen und flexiblen Modulen bieten wir optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung“, resümiert Barbara Lang abschließend.
Teilen: · · Zur Merkliste