Robotics Integration Solutions von Prima Power: Die Integration auf die nächste Stufe bringen
Die kürzliche Übernahme des langjährigen Robotik-Partners Sistec AM erweitert das Know-how von Prima Power im Bereich der Technologieintegration, um ein kundenorientiertes Angebot weiter zu stärken. Blechbearbeiter können jetzt ihr Potenzial durch die Optimierung von Roboterzellen und eine breite Palette modularer Lösungen für automatisierte Systeme ausschöpfen – alles von einem Partner.
Mit ihrem modularen Rahmen sind Robotics Integration Solutions leicht anpassbar sowie skalierbar und sollen das volle Produktivitätspotenzial eines jeden Unternehmens erschließen.
Die neu geschaffene interne Robotik-Integrationseinheit eröffnet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des breiten Portfolios an Blechbearbeitungstechnologien. Von hochentwickelten Roboterzellen bis zu durchgängigen, flexiblen Fertigungssystemen entsteht eine durchgängige Rationalisierung des Produktionsflusses. Die daraus resultierenden Vorteile reichen von erhöhter Produktivität über flexiblere und kompakte Layouts bis hin zu einer intelligenteren Nutzung von Personalressourcen und optimierter Logistik.
In einer Produktionswelt, die mit Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, gewinnt Robotik immer mehr an Bedeutung. Zentrale Rolle spielt dabei nicht allein die Technologie selbst, sondern deren ganzheitliche und prozessorientierte Integration. Durch das Zusammenspiel aus eigener Maschinenpalette und interner Robotik-Kompetenz bietet Prima Power Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen – von OEMs bis hin zu Lohnfertigern – maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand, abgestimmt auf individuelle Produktionsanforderungen.
Die Roboter-Biegezellen von Prima Power wurden entwickelt, um die Blechbearbeitung durch die Integration von fortschrittlicher Robotik mit servoelektrischen Abkantpressen und Schwenkbiegemaschinen zu verändern. (Im Bild: eP0520 und BCe Smart 2220).
Prozesskompetenz im Fokus
Die Akquisition von Sistec AM stärkt letztlich den stark prozessorientierten Ansatz von Prima Power. Die neue Integrationseinheit kombiniert robotikbasiertes Fachwissen mit einem breit aufgestellten Technologie- und Softwareportfolio. Daraus resultiert ein nahtloses Angebot zur Organisation aller Produktionsschritte – vom Coil bis zur Montage. Besonders im Bereich der flexiblen Fertigungssysteme mit modular skalierbaren Einheiten ermöglicht diese Ausrichtung zahlreiche Wachstumsperspektiven.
Roboter-Biegezellen von Prima Power verknüpfen modernste Industrierobotik mit servoelektrischen Abkantpressen und Schwenkbiegemaschinen. Diese Integration gewährleistet eine hohe Wiederholgenauigkeit, kurze Rüstzeiten und schnelle Amortisation – sowohl bei Klein- als auch Großserien. Die Flexibilität der Stand-alone-Zellen erlaubt die Bearbeitung verschiedenster Materialien und Blechstärken und bietet gleichzeitig Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedlichste Applikationen. Dank modularer Bauweise lassen sich die Anlagen leicht skalieren und in bestehende Produktionsumgebungen integrieren.
Automatisierungspotenzial voll ausschöpfen
Die Robotik-Integrationslösungen verfolgen ein klares Ziel: die Effizienz, Produktivität und Flexibilität in der Blechbearbeitung zu steigern. Die Kombination anthropomorpher Industrieroboter mit bewährten Technologien – integriert in Roboterzellen oder komplette Fertigungssysteme – optimiert jeden Produktionsschritt. Dabei steht ein skalierbares, kompaktes und leistungsfähiges Systemdesign im Mittelpunkt.
Die hauseigene Robotics Integration Unit ist auf die Entwicklung prozessorientierter Lösungen spezialisiert, die Produktionsflüsse rationalisieren, Zykluszeiten verkürzen und den Gesamtausstoß erhöhen sollen. Zu den Vorteilen für den Endbenutzer gehören eine vollständig integrierte Automatisierung der Materialhandhabung, flexible und modulare Konfigurationen, eine intelligentere Nutzung der Arbeitskräfte, optimierte Layouts und verbesserte Effizienz. Die Robotik-Integrationslösungen von Prima Power sind vielseitig und können eine Vielzahl von Materialien und Materialstärken handhaben. Dank ihres modularen Rahmens sind die Systeme leicht anpassbar und skalierbar, so dass sie sich an die sich entwickelnden Bedürfnisse von Unternehmen verschiedener Branchen und Größen adaptieren lassen, um das Produktivitätspotenzial voll auszuschöpfen.
Teilen: · · Zur Merkliste