Demmeler Cobot WeldSpace 4.0 Linear: Gamechanger für das Cobot-Schweißen
Bauteile bis zu einer Länge von acht Metern und mehr aufspannen und schweißen: Was bisher durchweg nur mit Industrieroboterlösungen möglich war, erledigt die neue Cobot WeldSpace 4.0® Linear von Demmeler mit zuverlässiger Wiederholgenauigkeit und dauerhafter Präzision. Das Ergebnis sind präzise Schweißnähte und mehr Produktivität beim Schweißen.
Um den gesamten Arbeitsbereich abdecken zu können, verfährt der Schweiß-Cobot auf einer acht Meter langen linearen Fahrachse. Neben dem Roboter bewegen sich auch die Schweißstromquelle, die Drahtversorgung, die Schweißrauchabsaugung und die Brennereinigungsstation mit.
Industrieroboter haben sich seit langer Zeit als bewährte Lösung zur Automatisierung von Schweißprozessen etabliert. Sie bieten hohe Geschwindigkeit und Präzision, was zu einer höheren Schweißqualität führt. Ein zusätzlicher Vorteil von Robotern besteht darin, dass sie in der Lage sind, schwerere und unhandliche Schweißteile zu bewältigen. Doch sie setzen sowohl hohe Investitionskosten als auch ausgeprägte Programmierkenntnisse voraus. Damit sind sie für die Produktion von kleinen Losgrößen oder den Einsatz in klein- und mittelständischen Unternehmen überdimensioniert und anspruchsvoll zu bedienen. Schweiß-Cobots sind erheblich einfacher zu programmieren als herkömmliche Industrieroboter. Aufgrund der geringeren Investitionskosten amortisieren sie sich außerdem schnell. Ein Nachteil der herkömmlichen Schweiß-Cobots, im Vergleich zu Industrierobotern, ist jedoch ihr begrenzter Aktionsradius und Arbeitsraum.
Einfache Bedienung: Bereits in wenigen Minuten lassen sich professionelle Schweißprogramme erstellen. Der Multifunktionsgriff dient dabei als Schnittstelle zwischen Roboter und Bediener.
Bauteile von bis zu acht Metern bearbeiten
Demmeler, seit Jahrzehnten in der Schweißtechnik als Erfinder des 3D-Schweißtischs bekannt, hat sich mit der Eigenentwicklung der Cobot WeldSpace 4.0-Serie im Bereich der automatisierten Schweißlösungen bereits einen Namen gemacht. Das neueste Modell Linear richtet sich nun an alle, welche lange Bauteile verarbeiten müssen, vom kleinsten Handwerksbetrieb bis zur Großindustrie. „Die Cobot WeldSpace 4.0 Linear kann enorme Bauteilgrößen von bis zu acht Metern bearbeiten, was zuvor ausschließlich in Anwendungen mit Industrierobotern möglich war. Damit bieten wir eine Lösung, die auf dem Markt einzigartig ist“, ist Volker Schmid, Vertriebs- und Marketingleiter bei Demmeler, überzeugt.
Um den gesamten Arbeitsbereich abdecken zu können, verfährt der Schweiß-Cobot auf einer acht Meter langen linearen Fahrachse. Neben dem Roboter bewegen sich auch die Schweißstromquelle, die Drahtversorgung, die Schweißrauchabsaugung und die Brennereinigungsstation mit. Der integrierte Demmeler 3D-Schweißtisch aus dem D28-System hat eine Größe von 8.400 x 1.395 mm. Zum präzisen Spannen der Werkstücke kann aus dem gesamten Sortiment des Demmeler 3D-Spannsystems geschöpft werden und es lässt sich annähernd für jedes Werkstück in kurzer Zeit eine Spannvorrichtung aufbauen.
Zugleich steht bei Demmeler die Sicherheit im Vordergrund. Rings herum schützen Schweißerschutzwände den Bediener vor dem Lichtbogen und dem Verblitzen der Augen. Laserscanner dienen dazu, den Arbeitsraum zusätzlich abzusichern. Kommt ein Bediener im laufenden Betrieb dem Schweiß-Cobot zu nah, stoppt dieser, bis der Mitarbeiter wieder aus dem Gefahrenbereich ist. So können, ähnlich wie bei Industrierobotern, maximale Bewegungsgeschwindigkeiten gefahren werden, während gleichzeitig die Sicherheit stets gewährleistet bleibt.
Die Anlage ist voll zugänglich: Auf der Vorderseite lässt sich die Schweißerschutzwand komplett wegklappen. Nach oben hin ist die Anlage offen und kann per Kran oder Gabelstapler beladen werden.
Einfache Bedienung und flexible Programmierung
Die Schweißzelle überzeugt zudem durch eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung: „Wir vertreiben bereits seit drei Jahren mit großem Erfolg Cobot-Lösungen mit einer eigenen Benutzeroberfläche. Und genau diesen Vorteil haben wir mit der Cobot WeldSpace 4.0 Linear nun auch für große Bauteilgrößen“, so Schmid. Die Software WeldSoft 1.0 wurde eigens von den Demmeler-Schweißexperten entwickelt und auf den jeweiligen Roboter und Schweißprozess abgestimmt. Der Multifunktionsgriff dient dabei als Schnittstelle zwischen Roboter und Bediener. Beim sogenannten „Teachen“ wird der Brenner am Roboterarm manuell an die entsprechenden Wegpunkte bewegt, welche die Schweißnaht beschreiben. Per Tastendruck am Griff werden Start- und Endpunkt sowie Zwischenwegpunkte gespeichert. Unabhängig davon, ob erfahrener Programmierer oder Einsteiger – bereits in wenigen Minuten lassen sich so professionelle Schweißprogramme erstellen.
Für die Schweißparameter stehen mehr als 100 von Demmeler vordefinierte und optimierte Schweißjobs aus einer geschützten Job-Bibliothek zur Verfügung, abgestimmt auf Material, Stromquelle und Schweißprozess. Diese Jobs werden durch einfache Anwahl den Schweißprogrammen zugeordnet. Sowohl lineare als auch runde Schweißnähte kann der Bediener so auch als Pendelnähte programmieren. Die Nahtlänge und der Nahtabstand lassen sich dabei ebenfalls individuell definieren. Vor dem eigentlichen Schweißen kann nun der Schweißvorgang simuliert werden. Dabei fährt der Roboterarm die programmierte Schweißnaht ab und der Bediener kann bei Bedarf den Pfad noch entsprechend korrigieren.
Optional gibt es zahlreiche Features für das industrielle Schweißen, wie z. B. den Lichtbogensensor zum Ausgleich von Biege- und Teiletoleranzen beim Lichtbogenschweißen, den automatischen TCP-Ausgleich durch Anfahren der Referenzspitze und den taktilen Sensor, um Positionsverschiebungen des Werkstücks automatisch zu messen und zu kompensieren.
Der Lichtbogensensor erkennt während des Schweißens Toleranzen des Bauteils und gleicht diese automatisch aus.
Hocheffizientes Arbeiten im Pendelbetrieb
Neben dem intuitiven Programmier- und Bedienkonzept überzeugt die Cobot WeldSpace 4.0 Linear von Demmeler durch ihren Aufbau. Die Anlage ist voll zugänglich: Auf der Vorderseite lässt sich die Schweißerschutzwand komplett wegklappen. Nach oben hin ist die Anlage offen und kann per Kran oder Gabelstapler beladen werden. Die Unterteilung des Arbeitsraums in Space A und B mittels Trennwand schafft einen weiteren Arbeitsplatz und ermöglicht das hocheffiziente Arbeiten im Zwei-Stationen-Betrieb. Geschützt durch die Trennwand kann der Bediener auf der einen Seite Werkstücke rüsten oder auf neue Schweißaufgaben umspannen, während der Roboter auf der anderen Seite schweißt.
Das Schweißen mit kollaborierenden Robotern entlastet so wertvolle Fachkräfte vor ermüdenden Routine- und Wiederholtätigkeiten. Auch die körperliche Belastung der Mitarbeiter wird reduziert: Der integrierte Ein-Achs-Manipulator mit Gegenlager positioniert Werkstücke bis 2.000 kg in optimaler Schweißlage, das zeitaufwendige Umspannen von Werkstücken entfällt. „Die Drehachse des Manipulators ist voll in die Robotersteuerung integriert. Die Manipulator- und Roboterachsen verfahren simultan, was eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit beim Schweißen gewährleistet“, erklärt Schmid und ergänzt: „Das Ergebnis sind perfekte Schweißnähte in gleichbleibender und reproduzierbarer Qualität.“
Neues Vorführ- und Schulungszentrum
Innovativ, kundennah und vielseitig nutzbar: So präsentiert sich das neue Future of Welding Center von Demmeler in Heimertingen (D). Vor wenigen Monaten hat Demmeler beim Technologie-Tag und anschließendem Sommerfest das neue Vorführ- und Schulungszentrum feierlich eröffnet. Auf einer Fläche von 1.000 m² erfahren Interessierte alles rund um eine professionelle und automatisierte Schweißproduktion. „Wir wollen Interessenten unsere 3D-Schweißtischsysteme und Automatisierungslösungen live im Einsatz präsentieren – nicht nur auf dem Papier. Genau das ermöglicht unser neues Vorführ- und Schulungszentrum“, unterstreicht Schmid. Für jede Baureihe aus der Cobot WeldSpace-Serie werden Live-Demonstrationen und Schulungen durch die Demmeler-Schweißexperten angeboten. Zudem können unverbindlich Schweißversuche für mitgebrachte Bauteile gebucht werden, um das Potential von Automatisierungslösungen für die eigene Schweißproduktion voll auszuschöpfen.
Produkt im Bericht
Demmeler Cobot WeldSpace 4.0® Linear
Die Cobot WeldSpace 4.0® Linear von Demmeler ermöglicht das Aufspannen und Schweißen von Bauteilen mit einer Länge von bis zu acht Metern und mehr. Gerade beim Handschweißen klassischer Blechbauteile kann das Schweißen mit kollaborierenden Robotern wertvolle Fachkräfte vor ermüdenden Routine- und Wiederholtätigkeiten entlasten. Die komplett ausgestatteten Schweißzellen mit Schweißroboter und Schweißtechnik bieten mit einer Vielzahl von optionalen Konfigurationsmöglichkeiten Raum für hohe Modularität und Flexibilität.
Teilen: · · Zur Merkliste