Andritz Schuler MSD: Servopressen für Industrie 4.0 aufrüsten
Für die MSD-Baureihe bietet Schuler ein Paket, mit dem sich auch bestehende Anlagen für Industrie 4.0 aufrüsten lassen. Es besteht aus einem IIoT-Connector, der an die Steuerung der Servopressen angeschlossen wird und die nötigen Daten verschlüsselt ins Internet hochlädt, und einem Zugang für das Portal mySchuler. Darüber sind die aufbereiteten Informationen zum Beispiel mit einem Smartphone und dem richtigen Passwort von überall und zu jeder Zeit abrufbar.
Für die MSD-Baureihe bietet Schuler nun ein Paket, mit dem sich bestehende Anlagen für die Industrie 4.0 aufrüsten lassen.
Wie beim Handy auch stehen die Informationen dabei in Form verschiedener Mini-Programme zur Verfügung. So zeigt der Production Monitor den Betriebsstatus, das laufende Werkzeug und die aktuelle Hubzahl an. Der Press Force Monitor gibt Aufschluss über die Belastung von Maschine und Werkzeug, mit Drive Analytics können Bediener die Hauptantriebe überwachen und mit Cooling Analytics die Kühlkreisläufe. Lubrication Analytics ermöglicht die Kontrolle des Schmierkreislaufs einschließlich der Schmierzyklen, des Systemdrucks oder der Öltemperatur in Abhängigkeit der Hubzahl.
Der IIoT-Connector, der an die Pressensteuerung angeschlossen wird, lädt die nötigen Daten verschlüsselt ins Internet hoch.
Abweichungen früh erkennen
Auf diese Weise können mögliche Abweichungen früh erkannt und schnell behoben werden. Schuler arbeitet intensiv an zusätzlichen Applikationen zur Erweiterung des Systems. Der IIoT-Connector vor Ort an der Servopresse erlaubt die Kommunikation der Anlagensteuerung mit dem geschützten Rechenzentrum von Schuler, das die Maschinen- und Prozessdaten verwaltet, auswertet und grafisch aufbereitet. Darüber hinaus finden Nutzer auf dem mySchuler-Portal die Bedienungs- und Wartungsanleitung ihrer Maschine, die technischen Daten und Abmessungen, die aktuellen Ansprechpartner in Vertrieb und Service sowie Neuigkeiten zu Schuler und seinen Produkten.
„Richtig eingesetzt, hat das industrielle Internet der Dinge positiven Einfluss auf das Wachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen“, erklärt Tobias Schwarz, Leiter des Bereichs Technology bei Schuler. „Unser Paket für die MSD-Baureihe ermöglicht mit seinen verschiedenen Applikationen sowie der zugehörigen Hardware die Identifizierung und Nutzung von Verbesserungspotenzialen in der Produktion.“
WMU mit digitalem Helfer
Beispielsweise setzt die Weser Metall Umformtechnik (WMU) GmbH auf Digitalisierung und Vernetzung. Der Automobilzulieferer aus dem südlichen Niedersachsen hat bei Schuler nicht nur eine TwinServo-Presse mit Smart Assist bestellt, sondern rüstet auch drei weitere Anlagen mit dem digitalen Helfer nach. Darüber hinaus beschleunigt WMU den Produktionsstart der neuen Maschine mit einer virtuellen Bedienerschulung sowie mit einer virtuellen Inbetriebnahme.
Möglich wird das durch den Digitalen Zwilling der 1.600 Tonnen starken Presse mit TwinServo-Technologie (TST), der an die Steuerung mit der Maschinen- und Anlagenvisualisierung angeschlossen ist. Dadurch lassen sich sämtliche Funktionen am Computer simulieren, etwa um Software vorab zu testen und auf die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Darüber hinaus lernen die Beschäftigten von WMU die Anlage kennen, noch während sich diese im Aufbau befindet – und ohne das Risiko einer Fehlbedienung einzugehen.
Der Smart Assist unterstützt zudem beim Produktionsstart der Presse. Schritt für Schritt führt der digitale Helfer – der nicht nur auf der Pressensteuerung, sondern auch auf einem Tablet oder ähnlichem mobilen Endgerät läuft – mit Hilfe von Videos und Grafiken durch das Einrichten, optimiert die Bewegungskurven von Stößel und Transfer vollautomatisch und überträgt die Daten an das Gesamtsystem. Außer der neuen TST-Anlage lässt WMU auch zwei Schuler-Servopressen vom Typ MSD mit 400 und 630 Tonnen Presskraft sowie eine 2.000 Tonnen starke TSD-Maschine damit ausstatten. Die Lösungen aus dem Smart Press Shop von Schuler waren neben diversen anderen Entscheidungskriterien mit ausschlaggebend für die Auftragsvergabe.
Teilen: · · Zur Merkliste