Apfel SAP: Der Schweißarbeitsplatz der Zukunft
Mit seinem multifunktionalen Arbeitsplatzkonzept startet Apfel in ein neues Zeitalter der Betriebsausstattung. Seine eigens für Schweißarbeitsplätze entwickelte Version SAP vereint größtmögliche Arbeitssicherheit, geringen Platzbedarf, hohen Bedienkomfort und maximale Produktivität.
Der Schweißarbeitsplatz SAP von Apfel vereint größtmögliche Arbeitssicherheit, geringen Platzbedarf, hohen Bedienkomfort und maximale Produktivität.
Über die voll schwenkbaren Auslegergelenkarme können Absaugung, Strom, Pressluft, Gas etc. direkt an den Schweißarbeitsplatz gebracht werden, ohne über herumliegende Kabel oder Schläuche zu stolpern. „Unser SAP-Schweißarbeitsplatz bietet eine Produktivitätssteigerung von bis zu 30 % unter Einhaltung gesetzlicher Richtlinien zur Gewährleistung der Mitarbeitersicherheit", betont Stefan Apfel, Geschäftsführer der Apfel GmbH. Die steckerfertige Komplettlösung für zwei vollwertige Schweißarbeitsplätze beinhaltet eine Hochleistungsabsaugung, ein Zulassungszertifikat, bewährte Vertikalschränke für Zubehör sowie zweiseitig befestigte Lochbleche mit Lochblechtür.
Zudem enthält das stabile Turmgestell Systembohrungen in 100 mm-Rastern, was ein nachträgliches An- und Umbauen ermöglicht. Rückseitig sind zwei Doppelgelenkarme mit intelligentem 5-Achs-Rüssel integriert – LED-Leuchten sowie Luft- und Stromabroller inklusive. Der SAP kann darüber hinaus bei Bedarf sehr einfach mit dem Stapler oder optional durch Anbringen einer Stahlplatte mit einem Kran versetzt werden, um auch als Wander-Arbeitsplatz genutzt werden zu können. Durch die maximale Höhe von drei Metern ist ein stehender Transport möglich. „Unsere Kunden erwartet mit dem SAP eine steckerfertige Lieferung mit dem Sorglospaket von Apfel“, so der Geschäftsführer.
Mit dem beweglichen Rüssel kann der Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle abgesaugt werden.
Konzept für das Schweißen optimiert
Die Art der Kabelverlegung ermöglicht einen kabelfreien Boden des Arbeitsplatzes, was ein stolperfreies und sauberes Arbeiten gewährleistet. Der Ursprung dieser Idee liegt bei Apfel als ursprünglicher Zulieferer für OP-Haubendeckel. Der hohe Standard in Praktikabilität und Hygiene von Operationssälen, die sämtliche Gerätschaften an der Decke positioniert haben, inspirierte durch jahrelange Erfahrung aus dem Zulieferergeschäft. Diese fortschrittliche Technik wurde den Gegebenheiten am Schweißarbeitsplatz auf robuste Art und Weise angepasst.
Beim SAP können die Auslegegelenkarme mit einem Handgriff auf die gewünschte Position gebracht werden. Mit dem beweglichen Rüssel kann anschließend am zu schweißenden Produkt der Rauch direkt an der Entstehungsstelle abgesaugt werden. Der mit schweren Schweißerhandschuhen bedienbare Ein- und Ausschalter ist dabei griffnah am Absaugrüssel platziert. Eine im Absaugtrichter verbaute LED-Leuchte, die gezielt auf Schweißhelme abgestimmt ist, sorfgt zudem für eine optimale Ausleuchtung.
Hocheffiziente Schweißrauchabsaugung
Ein weiterer, großer Vorteil des Schweißarbeitsplatzes von Apfel ist der Umluftbetrieb der Absauganlage, was erhebliche Heizkosteneinsparungen mit sich bringt. Die Doppelgelenkarme 2020 entsprechen 2+2 Meter. Die über Kopf angeschraubten 5-Achs-Rüssel mit einer Bewegungsreichweite von jeweils zwei Metern erreichen somit einen Viertelradius von sechs Metern um den Schweißplatz. „Nach dem Schweißen kann der Rüssel weggedreht und so die Hallenluft gefiltert werden. Es stellt damit eine kostengünstigere Alternative zur Zentralabsaugung dar, um nicht erfassten Schweißrauch in der Anlage einzufangen. Das Arbeitsklima für die Mitarbeiter wird dadurch nochmal erheblich verbessert", weiß Stefan Apfel aus Erfahrung.
Durch die überaus starken, pneumatisch abklopfbaren Patronenfilter der Schweißrauchabsaugung, die im Trägergestell verbaut ist, reduziert sich laut Apfel der Filtertausch erheblich. Das sorgt wiederum für einen geringen Wartungsbedarf sowie lange Standzeiten. Alternativ kann die Absaugung selbstverständlich auch an eine vorhandene Zentralabsaugung angeschlossen werden.
Maximale Ordnung bei minimalem Platzbedarf
Auch beim Einsatz seiner MSL-Schweißtische geht Apfel neue Wege. Die hochwertigen Tischplatten aus deutscher Fertigung können durch einen pneumatisch verfahrbaren Unterbau mit 1,8 Tonnen Traglast per Knopfdruck stufenlos auf die ergonomisch optimale Arbeitshöhe gebracht werden. Die in der Bodenplatte integrierten Schubladen an den Kopf- und Längsseiten bieten zusätzlich Raum für Anschläge, Winkel und Zwingen. „Mit der Kombination von Schweißtischen und Auslegerarmen schaffen wir mit unserem SAP ein ergonomisch optimiertes, variables Arbeitsumfeld, das durch kurze Wege, kompakte Technik und exzellenten Arbeitsschutz besticht“, ist der Firmenchef überzeugt.
Seiner Philosophie „Maximale Ordnung bei minimalem Platzbedarf“ folgend, verfügt Apfel über ein umfangreiches Programm von über 600 Produkten, das speziell blechberarbeitenden Betrieben professionelle Lösungen bietet. Vom einfachen Werkstattwagen über platzsparende Arbeitsinseln und Werkzeugschränke bis hin zum per Mobiltelefon gesteuerten Lagerturm mit einer Gesamtkapazität von 66 Tonnen. „Apfel Betriebseinrichtungskomponenten stehen mit einwandfreier Funktion und maximaler Sicherheit für hocheffektive, zeitgemäße Arbeitsplatzgestaltung, die sich in zahlreichen namhaften Unternehmen bewährt hat“, meint Stefan Apfel abschließend.
Teilen: · · Zur Merkliste