Fronius setzt mit CMT neue Maßstäbe in der Schweißtechnikentwicklung

Fronius, als Innovationsführer im Lichtbogenschweißen, feiert das 20-jährige Jubiläum seines richtungsweisenden Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT). Seit der Einführung im Jahr 2005 hat CMT die Schweißtechnik entscheidend geprägt und Maßstäbe in Präzision, Stabilität und Vielseitigkeit gesetzt.

Die hochdynamische und präzise Drahtbewegung der Antriebseinheit Robacta Drive CMT ermöglicht die reversierende Drahtbewegung, die CMT so einzigartig macht.

Die hochdynamische und präzise Drahtbewegung der Antriebseinheit Robacta Drive CMT ermöglicht die reversierende Drahtbewegung, die CMT so einzigartig macht.

Das CMT-Verfahren basiert auf einer reversierenden Drahtbewegung, die eine kontrollierte Tropfenablöse ermöglicht. Diese Bewegung sorgt für einen stabilen Lichtbogen und minimiert die Wärmeeinbringung. Dadurch entstehen nahezu spritzerfreie, saubere Schweißnähte, die eine hohe Qualität und Ästhetik aufweisen. Ein weiterer Vorteil des CMT-Verfahrens ist die geringe thermische Belastung des Werkstücks. Diese reduziert Verzug und Verformung, was besonders bei dünnen Blechen ab 0,3 Millimetern und temperaturempfindlichen Materialien von enormem Vorteil ist. Die präzise Steuerung des Schweißprozesses hilft dabei, anspruchsvolle Schweißaufgaben mit höchster Genauigkeit zu bewältigen.

CMT eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Materialien miteinander zu verbinden. So können beispielsweise verzinkter Stahl und Aluminium sicher und zuverlässig geschweißt werden. Das schafft Spielraum für kreative Lösungen im Fertigungsprozess.

CMT einfach bei jedem intelligenten Fronius Schweißgerät nachrüsten – mit dem Welding Package und den Hardwarekomponenten Robacta Drive CMT und der SplitBox SB 60i R.

CMT einfach bei jedem intelligenten Fronius Schweißgerät nachrüsten – mit dem Welding Package und den Hardwarekomponenten Robacta Drive CMT und der SplitBox SB 60i R.

Anwendungsvielfalt in unterschiedlichen Branchen

„CMT hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als vielseitiges Schweißverfahren etabliert, das in zahlreichen Branchen Anwendung findet. Die Unterschiedlichkeit und Kreativität, mit der unsere Kundinnen und Kunden CMT zu ihrem Vorteil und zur Lösung ihrer Schweißherausforderungen nutzen, beeindruckt uns manchmal sogar selbst“, berichtet Franziska Eichhorn, Strategic Productmanager, Fronius International.

Die Automobilindustrie setzt CMT beispielsweise zum Verbinden von dünnen Blechen und leichten Materialien wie Aluminium ein. Dies gewährleistet starke und zuverlässige Verbindungen bei Fahrzeugrahmen und -komponenten.

Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich CMT bewährt. Hier ermöglicht das Verfahren das Schweißen von hochfesten und leichten Materialien, die für den Bau von Flugzeugen und Raumfahrzeugen unerlässlich sind.

Darüber hinaus findet CMT aufgrund der herausragenden Stabilität des Schweißprozesses Anwendung im 3D-Druck oder in der Elektronikindustrie, wo es für das präzise Löten von Bauteilen eingesetzt wird.

Das Fronius Entwicklerteam hat CMT um wertvolle Features für optimale 3D-Druck-Ergebnisse ergänzt und alles in einer Kennlinie vereint. CMT Additive Pro überzeugt mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität.

Das Fronius Entwicklerteam hat CMT um wertvolle Features für optimale 3D-Druck-Ergebnisse ergänzt und alles in einer Kennlinie vereint. CMT Additive Pro überzeugt mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität.

Intelligente Spalt- und Kantenerkennung dank CMT

Die Vor-zurück-Drahtbewegung von CMT revolutionierte das Roboterschweißen auch mit dem intelligenten Assistenzsystem WireSense. Dieses verbessert die Nahtqualität und Effizienz erheblich, indem es Ungenauigkeiten und Abweichungen in der industriellen Fertigung erkennt und mittels CMT-Schweißprozess überbrückt. Der Schweißdraht dient dabei als präziser Sensor, der die Position der Schweißnaht exakt bestimmt und dynamisch anpasst. Dies spart Material, Zeit und Kosten, da Nacharbeit und Ausschuss reduziert werden.

Hohe Schweißnahtqualität mit CMT Cycle Step.

Hohe Schweißnahtqualität mit CMT Cycle Step.

Präzises Roboterassistenzsystem WireSense: Die Kombination aus hochsensiblem und dynamischem CMT-Antrieb und einer speziellen Software macht den Schweißdraht zum Sensor, der direkt am Bauteil Konturen oder Spaltabweichungen ertasten kann.

Präzises Roboterassistenzsystem WireSense: Die Kombination aus hochsensiblem und dynamischem CMT-Antrieb und einer speziellen Software macht den Schweißdraht zum Sensor, der direkt am Bauteil Konturen oder Spaltabweichungen ertasten kann.

CMT ist fit für die Zukunft

„Ausschlaggebend sind das perfekte Zusammenspiel der Komponenten und die Präzision, mit der sie gesteuert werden“, betont Eichhorn. „Die Harmonie, mit der unsere intelligenten Schweißgeräte und die Antriebseinheit Robacta Drive CMT, also der zweite Drahtvorschub direkt am Brenner, zusammenarbeiten, ist bis heute unerreicht und wird laufend weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Und das Allerbeste daran: CMT kann bei allen intelligenten Fronius Geräten einfach nachgerüstet werden.“

Im Laufe der Jahre perfektionierte Fronius CMT immer weiter und entwickelte anwendungsspezifisch-optimierte Schweißkennlinien wie beispielsweise CMT Mix, CMT Cycle Step, CMT Cladding oder CMT Braze.

LaserHybrid CMT wiederum vereint die Vorteile des Laserschweißens mit der CMT-Technologie. Besonders bei hochfesten Stählen und Aluminiumbauteilen glänzt diese Kombination durch hohe Geschwindigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Einem stark gebündelten Laserstrahl, der mit hoher Energiedichte ins Grundmaterial eindringt, folgt unmittelbar der CMT-Prozess, wodurch das Nahtvolumen erhöht und der Wärmeeintrag noch weiter verringert werden kann.

Die neueste Errungenschaft sind die für Metall-3D-Druck optimierten Kennlinien CMT Additive Pro. Sie heben die Additive Fertigung auf ein neues Level.

Fronius auf der FABTECH: Stand B29001 Fronius auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Stand 3B55

Produkte im Bericht

<b>Fronius CMT Cycle Step: </b>Die neue Prozessvariante Cycle Step basiert auf dem von Fronius entwickelten MIG/MAG-Schweißverfahren CMT, das sich besonders durch seinen geringen Wärmeeintrag auszeichnet. Beim Abschmelzen des Schweißdrahts unterstützt eine digitale Prozessregelung die Tropfenablöse, indem sie den Draht nach vorne bewegt. Der Übergang des Tropfens in das Schmelzbad erzeugt einen Kurzschluss, woraufhin die Steuerung den Draht wieder zurückzieht. Der Lichtbogen zündet erneut, und ein neuer Schweißzyklus beginnt.

Fronius CMT Cycle Step

Die neue Prozessvariante Cycle Step basiert auf dem von Fronius entwickelten MIG/MAG-Schweißverfahren CMT, das sich besonders durch seinen geringen Wärmeeintrag auszeichnet. Beim Abschmelzen des Schweißdrahts unterstützt eine digitale Prozessregelung die Tropfenablöse, indem sie den Draht nach vorne bewegt. Der Übergang des Tropfens in das Schmelzbad erzeugt einen Kurzschluss, woraufhin die Steuerung den Draht wieder zurückzieht. Der Lichtbogen zündet erneut, und ein neuer Schweißzyklus beginnt.

<b>Fronius WireSense: </b>Das Assistenzsystem Fronius WireSense macht Roboterschweißen effizienter: Die Drahtelektrode wird zum Sensor, welcher die Bauteilposition vor jeder Schweißung prüft. Durch die somit zuverlässige Erkennung der realen Blechkantenhöhe und deren Position, können Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen und ideale Schweißergebnisse erzielt werden.

Fronius WireSense

Das Assistenzsystem Fronius WireSense macht Roboterschweißen effizienter: Die Drahtelektrode wird zum Sensor, welcher die Bauteilposition vor jeder Schweißung prüft. Durch die somit zuverlässige Erkennung der realen Blechkantenhöhe und deren Position, können Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen und ideale Schweißergebnisse erzielt werden.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land