ABB präsentiert das No-Code-Tool AppStudio
ABB stellt mit AppStudio ein neues Software-Tool zur Verfügung, mit dem Anwender aller Kenntnisstufen schnell und einfach individuelle, grafische Benutzeroberflächen für Roboter erstellen können. Die neue Lösung punktet durch eine intuitive Bedienung sowie Funktionen wie eine kollaborative, cloudbasierte Bibliothek, die es Anwendern ermöglicht, App-Vorlagen gemeinsam zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich mit AppStudio die Einrichtungszeiten um bis zu 80 Prozent reduzieren.
AppStudio: Neue ABB-Software mit Drag-and-drop-Funktionalität zur einfachen Erstellung individueller grafischer Benutzeroberflächen für Roboter und Cobots.
„Der zunehmende Fachkräftemangel erfordert eine weitere Vereinfachung der Automatisierung und Programmierung – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die die Komplexität als großes Hindernis für die Implementierung einer robotergestützten Automatisierung wahrnehmen“, betont Marc Segura, Leiter ABB Robotics. „AppStudio ist sowohl für Einsteiger als auch Experten geeignet und stellt eine wertvolle Ergänzung des Softwareportfolios von ABB dar. Mit der neuen Lösung können Anwender Benutzerschnittstellen für Roboter einfacher erstellen, viel Zeit bei der Einrichtung sparen und Roboter schnell und nahtlos in unterschiedlichste Anwendungen integrieren.“
Die No-Code-Programmierung senkt Automatisierungshürden für Einsteiger und Experten.
Flexibel und einfach
AppStudio ist mit allen ABB-Robotern, die auf der OmniCore-Steuerungsplattform laufen, kompatibel und bietet eine laut ABB noch nie dagewesene Flexibilität und Einfachheit bei der Erstellung von individuellen, grafischen Benutzeroberflächen für Roboter. Nach Installation der Software können Anwender ein bereits verwendetes Set-up wiederverwenden oder aus einer cloudbasierten Bibliothek Templates, Modelle, Bausteine und Beispiele auswählen – in zwanzig verfügbaren Sprachen. Darüber hinaus lassen sich individuelle Benutzeroberflächen für jedes Gerät und jede Anwendung erstellen, einschließlich des OmniCore-Handbediengeräts FlexPendant, Tablets und Mobiltelefone.
„Zudem unterstützt AppStudio Kunden bei der Migration von der IRC5-Steuerung auf die OmniCorePlattform und verkürzt die Zeit, die für die Neuerstellung von grafischen Benutzeroberflächen benötigt wird, von Tagen auf Minuten. So sorgt die neue Lösung für einen reibungslosen Übergang zur neuesten Technologie und bietet ein Plus an Effizienz und Produktivität“, so Segura. Dank der intuitiven Drag-and-drop-Funktionalität in AppStudio gelingt die Konfiguration besonders einfach: Symbole, Dropdown-Menüs, Schaltflächen und andere Funktionen lassen sich unkompliziert hinzufügen. Fortgeschrittene Anwender können mithilfe eines JavaScript-basierten Baukastensystems benutzerdefinierte Oberflächenelemente erstellen, was ein hohes Maß an Anpassung ermöglicht. Diese Elemente können wiederum mit anderen Nutzern geteilt werden, um die Zusammenarbeit in Projekten zu verbessern.
Robotik zugänglicher gemacht
Sobald eine Benutzeroberfläche erstellt wurde, kann sie mithilfe der Programmiersoftware RobotStudio von ABB auf den Roboter oder einen Digitalen Zwilling übertragen werden. Über diese Verbindung lässt sich der Roboter so programmieren, dass er bestimmte Befehle ausführt, etwa eine bestimmte Bewegung vollzieht oder einen Greifer öffnet. „Mit dem ABB-Programmiertool Wizard Easy Programming, RobotStudio und AppStudio ist das gesamte Portfolio an ABB-Robotern eines der am einfachsten zu programmierenden. Dies markiert den Beginn eines neuen Kapitels, das Robotik einem neuen Kreis potenzieller Anwender zugänglich macht“, versichert Marc Segura abschließend.
Teilen: · · Zur Merkliste