Schachermayer PC400: Besonders kommunikativ
Die neue PC400 Steuerung der Profilbiegetechnik AG: Mit der neuen PC400 Steuerung der Schweizer Profilbiegetechnik AG bleiben keine Wünsche offen – nebst etlichen neuen, innovativen Tools lässt sich die PC400 in Firmennetzwerke einbinden – so können Daten zentral verwaltet, die Datensicherung automatisiert und Programme bequem an einem Büroarbeitsplatz erstellt werden.
Mit der neuen PC400 Steuerung der Schweizer Profilbiegetechnik AG bleiben keine Wünsche offen – nebst etlichen neuen, innovativen Tools lässt sich die PC400 in Firmennetzwerke einbinden.
In menügeführten Dialogfenstern können Biegeprogramme ohne Programmierkenntnisse erstellt und verwaltet werden. Mit den erzeugten Programmen lassen sich beliebig viele Segmente wahllos aneinanderreihen und in einem oder mehreren Durchgängen biegen. Unterprogramme für die Erstellung von Elipsen, Handläufen für Wendeltreppen, Napoleonbögen, S-Bögen oder Sonderformen stehen ebenso zur Verfügung. Durch die koordinierte Ansteuerung von X- und Y-Achse werden saubere Übergänge zwischen Radien und Geraden erreicht.
Bei unbekannten Materialkonstanten (wie z. B. bei elastischen Materialien) können geringfügige Abweichungen von den programmierten Daten entstehen. Durch die einfache Eingabe des Ist-Radius berechnet das System automatisch die entsprechenden Korrekturwerte. Durch die kontinuierliche Regelung der Achsposition werden beim Biegen von Einzelstücken bis Gross-Serien maschinenbedingte Abweichungen ausgeschlossen. Eine grafische Darstellung des programmierten Werkstücks ermöglicht eine einfache Kontrolle der programmierten Daten.
Ebenso ist ein Materialkatalog / Rückfederungsdiagramm für alle Profile erstellbar – bis hin zur automatischen Radiusmessung. Auf Wunsch kann auch eine Schnittstelle zu einem CAD-Programm erstellt werden, so dass aus den Daten der Zeichnung direkt Programme erstellt werden können. Neu ist auch, dass die Fernwartung nun bei allen BUS-Teilnehmern durchführbar ist – somit kann weitaus mehr Support geboten werden.
Kommunikationsfähig à la Industrie 4.0
Die Hardware besteht aus einem leistungsfähiger 15" Multitouch-Rechner mit SSD (solid state disc). Durch die Verwendung von Mircosoft Windows 7 Betriebssystem kann die Steuerung in ein Firmennetzwerk eingebunden werden. Dadurch lassen sich die Daten zentral verwalten, die Datensicherung automatisieren und Programme können bequem an einem Büroarbeitsplatz erstellt werden. Auch die Dokumentation lässt sich in Form von PDF-Dateien den einzelnen Programmen zuordnen. Darin kann in Bild und Text die zum Erstellen eines Werkstücks erforderliche Information abgelegt werden.
Mit der PC400 Steuerung wurde ein offenes System geschaffen. Durch Verwendung von Standardkomponenten lässt sich die Steuerung kundenspezifisch erweitern. Das Bedienpult kommuniziert mit einer Siemens-Steuerung S7-1200 über Profibus-DP. Dort können Steuerungsaufgaben von sonstigen Handlingsaufgaben programmiert werden.
Teilen: · · Zur Merkliste