Hans Weber PT 1350: Zuverlässige Schleiftechnik für hohe Qualität

Die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, in Österreich vertreten durch Schachermayer, zeigt auf der EuroBLECH ihre Technik in verschiedenen Baureihen. Die Trocken- und Nassschleifmaschinen erfüllen alle Aufgaben vom Oberflächenschliff, Kantenbrechen und -verrunden oder Entzundern bis hin zu dekorativen Schliffbildern. Verschiedene Funktionen lassen sich einfach miteinander kombinieren – die Maschinen sind bedienerfreundlich konstruiert, Anwender können sie leicht warten, umrüsten sowie be- und entladen.

Die Weber PT 1350 eignet sich u. a. für das Entgraten und Verrunden von thermisch getrennten Teilen wie Laserschnitten. (Bild: Hans Weber Maschinenfabrik)

Die Weber PT 1350 eignet sich u. a. für das Entgraten und Verrunden von thermisch getrennten Teilen wie Laserschnitten. (Bild: Hans Weber Maschinenfabrik)

Das Verrunden und Entzundern erfolgt mit der Weber DR Planetenkopftechnik oder der Weber MRB Multirotationsbürsttechnik. Diese Bearbeitungsstationen sind aus nebeneinander positionierten Einzelköpfen aufgebaut, deren Wirkungskreise sich weit überlappen. Diese Anordnung sorgt für gleichmäßig hohe Oberflächenqualitäten über die gesamte Arbeitsbreite und bietet dem Anwender Planungssicherheit sowie reproduzierbare Ergebnisse. Durch den platzsparenden Einbau der Bürstköpfe lassen sich mehrere Köpfe in einem Maschinenständer unterbringen. Verrunden und Radiusschleifen sowie Entzundern sind in einem Arbeitsgang möglich.

Für das Entgraten und Oberflächenschleifen kommen Schleifwalzen mit Endlosschleifbändern zum Einsatz. Die Weber-Technik schleift hier mit geradem Schliffbild ohne störende Oszillationsspuren ab einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min. Dies ist besonders bei geschnittenen Blechteilen wichtig, die nach dem Entgraten und Verrunden einem vorgeschliffenen, gebürsteten Blech gleichen sollen. Die Technik wird bevorzugt verwendet zum Entgraten und Verrunden von thermisch getrennten Teilen wie Laserschnitten, Brenn- und Plasmaschnitten in den Baureihen Weber PT, Weber TTSC und Weber MK. Dabei kommen in den Maschinen standardisierte Werkzeuge zum Einsatz, die am freien Markt stets verfügbar sind.

Die Weber TTSC 1100 arbeitet mit geradem Schliffbild ohne störende Oszillationsspuren. (Bild: Hans Weber Maschinenfabrik)

Die Weber TTSC 1100 arbeitet mit geradem Schliffbild ohne störende Oszillationsspuren. (Bild: Hans Weber Maschinenfabrik)

Dekorative Schliffbilder

Speziell für individuelles Oberflächendesign setzt Weber seine CBF-Schleiftechnik ein. Dieses patentierte Verfahren ermöglicht Schliffbilder mit einer individuellen Strichlänge und ist besonders bei Automobilzulieferern gefragt. Für die Bearbeitung von Teilen für den Automotivebereich und von Massenstanzteilen hat Weber die Baureihe NLCA im Portfolio. Sie beginnt bereits bei einer Arbeitsbreite von 300 mm und schleift grundsätzlich nass. Zum Einsatz kommen überwiegend die Bürsttechniken Weber DR und MRB, gelegentlich auch Schleifbänder als Ergänzung.

Die Produktfamilie beinhaltet auch Waschmaschinen zur Reinigung der Teile vor dem Schleifen sowie Wasch-/Trockenmaschinen. Auf Anfrage liefert Weber auch Komplettanlagen einschließlich Teilehandling und Wasseraufbereitung. Abgerundet wird das Programm von den Baureihen M/MN für den klassischen Tafelblech- und Coilschliff (trocken und nass mit Rollenvorschub) sowie der Reihe MNR mit Reversiertisch.

Halle 15, Stand E06

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land