Neuer Energieeffizienz-Service von ABB Robotics
ABB Robotics hat einen Energieeffizienz-Service ins Leben gerufen, der Beratung, Analysemethoden und Werkzeuge zur Verbesserung der Energieeffizienz installierter Roboter umfasst. Der neue Service soll Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent ermöglichen. Damit können die Unternehmen den hohen Energiekosten entgegenwirken. Denn laut eines aktuellen Berichts von Energy Efficiency Movement bestätigten 58 Prozent der weltweit befragten Hersteller, dass die hohen Energiekosten ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Der Energieeffizienz-Service von ABB Robotics ist eine Lösungssuite bestehend aus drei zentralen Tools: Standby-Energieoptimierung, Programmoptimierung sowie Energiemonitoring und Benchmarking.
„Den Energieverbrauch zu senken, hat für Hersteller Priorität. 93 Prozent der Befragten gaben an, in den nächsten drei Jahren in die Verbesserung der Energieeffizienz zu investieren, um Kosten zu reduzieren und Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Betrieb zu erzielen“, betont Michael Hose, Leiter Customer Service bei ABB Robotics. „Unser neuer Service bietet eine Lösung, um diese Ziele zu erreichen – durch die Steigerung der Energieeffizienz von Robotern, einschließlich der Leistungsoptimierung und des Einsatzes neuester Robotertechnologien.“
Mit dem neuen Energieeffizienz-Service von ABB Robotics können Unternehmen ihren Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken.
Drei zentrale Tools
Die Ermittlung der Energieeffizienz von Industrierobotern stellt eine komplexe Aufgabe dar, bei der mehrere elektrische Komponenten gemessen werden müssen. Zudem ist es schwierig, die Auswirkungen von Faktoren wie ineffiziente Einrichtung, Komponentengröße, Überlastung und Anwendungsänderungen zu bewerten, welche zu Veränderungen der ursprünglichen Leistung eines Roboters führen können. Hier setzt der Energieeffizienz-Service von ABB Robotics an, indem er eine einfache Möglichkeit zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Robotern bereitstellt. Die Lösungssuite besteht aus drei zentralen Tools: Standby-Energieoptimierung, Programmoptimierung sowie Energiemonitoring und Benchmarking.
Standby-Energieoptimierung ist ein externes Messinstrument, mit dem Kunden den tatsächlichen Energieverbrauch ihres Roboters und ihrer Steuerung erfassen können. Die vom Tool gesammelten Daten werden für einen Bericht herangezogen, der Empfehlungen zur Energieeinsparung und zu weiteren Maßnahmen für die Leistungsoptimierung enthält. Das Tool Programmoptimierung analysiert das Betriebssystem eines Roboters und zeigt Bereiche auf, in denen Energieeinsparungen vorgenommen werden können. Anhand von Back-up-Daten des Roboters identifiziert das Tool Maßnahmen wie die Anpassung der programmierten Geschwindigkeit oder der Bewegungspfade des Roboters, die die Leistung verbessern und den Energieverbrauch senken können.
Mit dem Tool Energiemonitoring und Benchmarking können Unternehmen den Energieverbrauch ihrer Roboter kontinuierlich überwachen und Abgleiche vornehmen. Dabei werden Daten zum Energieverbrauch zusammen mit Empfehlungen zur Leistungsoptimierung zur Verfügung gestellt und mit Daten von Robotern in ähnlichen Anwendungen verglichen.
Automatisierung als Optimierung
„Mit dem neuen Service lässt sich auch analysieren, wie sich Upgrades auf neue Technologiegenerationen mit Energiesparfunktionen auswirken. Die neueste Generation der OmniCore-Robotersteuerung von ABB bietet beispielsweise eine 20%ige Energieeinsparung durch Funktionen wie Energierückspeisung und Bremsenergierückgewinnung“, erläutert Hose und ergänzt: „Der Energieeffizienz-Service ist die jüngste Entwicklung im Rahmen der ABB-Strategie, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern, indem sie die Automatisierung zur Optimierung von Prozessen und zur Reduzierung von Abfällen einsetzen.“
Teilen: · · Zur Merkliste