anwenderreportage

Schröder EVO Center: Schwenkbiegen komplettiert Blechbearbeitung

Um Kundenanforderungen in bestmöglicher Qualität zu erfüllen, setzt die WK Blechtechnik GmbH auf einen modernen Maschinenpark mit einer großen Bandbreite an Fertigungstechnologien. Seit Jahresbeginn kann der Lohnfertiger mit der Investition in ein Schröder EVO Center von Schachermayer nun auch auf die Vorteile des bis dato noch nicht eingesetzten Schwenkbiegens nutzen, wodurch die Flexibilität und Teilequalität erhöht sowie das Bearbeitungsspektrum noch einmal deutlich ausgebaut wurde.

Mit der Evo Center von Schröder kann WK Blechtechnik nun auch die Vorteile des Schwenkbiegens nutzen. (Bilder: x-technik)

Mit der Evo Center von Schröder kann WK Blechtechnik nun auch die Vorteile des Schwenkbiegens nutzen. (Bilder: x-technik)

Christian Kerschhofer
Geschäftsführer der WK Blechtechnik GmbH

„Mit der Schwenkbiegemaschine EVO Center von Schröder konnten wir unsere Flexibilität sowie Teilequalität erhöhen und unser Bearbeitungsspektrum noch einmal deutlich ausbauen. “

Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich die WK Blechtechnik GmbH permanent weiterentwickelt und gilt heute als zuverlässiger und erfahrener Experte im Bereich der Blechbearbeitung. Zusammen mit der WK Pulverbeschichtung GmbH bildet der Lohnfertigungsbetrieb am gemeinsamen Standort in Guntramsdorf (NÖ) einen starken Unternehmensverbund. Dabei profitieren Kunden von Synergieeffekten, die die Ansiedlung von zwei hochspezialisierten Unternehmen „unter einem Dach“ mit sich bringen. „Von uns bearbeitete Bleche können anschließend direkt nebenan pulverbeschichtet werden, was sowohl den Organisations- als auch den Transportaufwand deutlich minimiert“, erläutert Geschäftsführer Christian Kerschhofer.

Für die fachgerechte Fertigung von Einzelkomponenten sowie kompletten Baugruppen aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl setzen die Niederösterreicher auf einen leistungsstarken Maschinenpark mit einer Laserschneidmaschine, einer Coilanlage für den Blechzuschnitt, einer Stanzmaschine, einer Tafelschere, einer Entgratmaschine, fünf Abkantpressen (Biegelänge bis zu 6,0 m!) und moderner Schweißtechnik. „Dank dieser modernen technischen Ausstattung und unseren hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern können wir stets höchste Qualitätsstandards gewährleisten, sei es für das Baugewerbe mit Metall- und Fassadenbau, die Schienenfahrzeugindustrie, den Maschinenbau, die Möbelindustrie oder die Lagertechnik“, versichert Kerschhofer.

Teilelängen bis zu vier Meter können auf der Schwenkbiegemaschine bearbeitet werden. Dabei sind Kastenhöhen bis zu 400 mm möglich.

Teilelängen bis zu vier Meter können auf der Schwenkbiegemaschine bearbeitet werden. Dabei sind Kastenhöhen bis zu 400 mm möglich.

Thomas Ostermair
Vertriebsleiter bei der Hans Schröder Maschinenbau GmbH

„Dank intelligenter Rüsttechnik mit vollautomatischem Werkzeugwechsel kann das Schröder EVO Center sowohl für die Serienproduktion als auch für die auftragsbezogene Fertigung mit rasch wechselnden Kleinlosen effizient genutzt werden.“

Technologie von Schröder überzeugt

Ein wahrlich vielseitiges Fertigungsspektrum, doch der Geschäftsführer liebäugelte bereits seit längerem mit der in Guntramsdorf noch nicht eingesetzten Schwenkbiegetechnologie: „Bei unseren Aufträgen gab es bereits genügend Teile wie etwa Raffstorekästen oder Fassadenteile mit Kastenhöhen von bis zu 400 mm, für deren Fertigung das Schwenkbiegen prädestiniert und im Vergleich mit klassischen Abkantpressen klar im Vorteil ist.“

Nach einer Besichtigung einer Schröder-Schwenkbiegemaschine bei einem nahestehenden Betrieb waren die Verantwortlichen von WK Blechtechnik sehr beeindruckt. Ein gemeinsamer Besuch mit Schachermayer, der die Maschinen exklusiv in Österreich vertreibt, beim deutschen Headquarter der Schröder Goup bestätigte noch das gute Gefühl: „Dort wurden uns die Stärken des Schwenkbiegens nochmal deutlich aufgezeigt, unter anderem wurden auch Machbarkeitsstudien für einige unserer Teile durchgeführt oder Musterteile gefertigt. All das war so überzeugend, dass relativ rasch die Entscheidung auf eine Maschine von Schröder gefallen ist“, erinnert sich Kerschhofer.

Da das Bauteilgewicht immer am Tisch bleibt und nie mitgeführt werden muss, ist es speziell bei langen Teilen im Vergleich zur Abkantpresse eine enorme Erleichterung für die Mitarbeiter.

Da das Bauteilgewicht immer am Tisch bleibt und nie mitgeführt werden muss, ist es speziell bei langen Teilen im Vergleich zur Abkantpresse eine enorme Erleichterung für die Mitarbeiter.

Das Evo Center gewährleistet höchste Präzision.

Das Evo Center gewährleistet höchste Präzision.

Der Kasto Unitower ist eine zuverlässige und sehr flexible Lagerlösung, speziell bei vielen unterschiedlichen Blechstärken.

Der Kasto Unitower ist eine zuverlässige und sehr flexible Lagerlösung, speziell bei vielen unterschiedlichen Blechstärken.

Minimale Rüstzeiten und abdruckfrei kanten

Seit Anfang des Jahres ist die neue EVO Center bei WK Blechtechnik nun in Betrieb. „Wir können darauf Teilelängen bis zu vier Meter bearbeiten und Kastenhöhen bis zu 400 mm realisieren. Dabei rüstet der automatische Werkzeugwechsler sowohl die jeweils benötigten Ober- als auch die Biegewangenwerkzeuge automatisch ein. Das ist bei unseren Stückzahlen ab Losgröße 1 ein enormer Vorteil in Sachen Produktivität“, betont der Geschäftsführer, der noch hochzufrieden erwähnt, dass seit dem Einsatz der Schröder-Schwenkbiegemaschine sich das Verhältnis von Biegen/Kanten zu Rüsten von 40:60 auf 60:40 verschoben habe. Während die Maschine automatisch für den nächsten Auftrag mit den entsprechenden Werkzeugen bestückt wird, kann der Bediener zudem das benötigte Material bereits vorbereiten.

Einer der wichtigsten Vorzüge für den niederösterreichischen Lohnfertiger ist allerdings, dass das Schwenkbiegen ein abdruckfreies Kanten gewährleistet. „Das erspart uns viel Schleifarbeit bei Teilen, die anschließend pulverbeschichtet werden“, zeigt sich Kerschhofer zufrieden. Die Evo Center erspart außerdem den Bedienern auch viel Kraft und Schweiß: „Da das Bauteilgewicht immer am Tisch bleibt und nie mitgeführt werden muss, ist jede Schröder-Schwenkbiegemaschine auf eine Ein-Mann-Bedienung ausgelegt“, bringt sich Thomas Ostermair, Vertriebsleiter bei der Hans Schröder Maschinenbau GmbH, ein. „Speziell bei langen Teilen ist das im Vergleich zur Abkantpresse eine enorme Erleichterung für die Mitarbeiter. Darüber hinaus sind wir bei schweren Teilen wie etwa Überlaufrinnen wesentlich schneller“, freut sich WK-Werkstättenleiter Christoph Schnepf für sein Team, der ergänzt: „Wesentlich flotter sind wir auch bei der Fertigung von Raffstorekästen oder Blechtassen, da wir beim Schwenkbiegen keine Hilfsbüge benötigen.“ Thomas Ostermair erwähnt außerdem, dass gerade für die Fertigung von beispielsweise Kassetten oder Schaltschrankkästen das Schwenkbiegen aufgrund der hohen Präzision ideal ist: „Im Gegensatz zur Abkantpresse schlägt man beim Schwenkbiegen an der Außenkante an, nicht am gebogenen Schenkel. Somit wird die Zuschnittstoleranz sofort im ersten Bug kompensiert.“

Einstieg ins Schwenkbiegen realisiert (v.l.n.r.): Thomas Ostermair, Markus Hibler (beide Schröder), Christian Kerschhofer, Christoph Schnepf, Robert Artner, Roland Pointner (alle WK Blechtechnik), Klaus Bichler, Mario Schickermüller (beide Schachermayer).

Einstieg ins Schwenkbiegen realisiert (v.l.n.r.): Thomas Ostermair, Markus Hibler (beide Schröder), Christian Kerschhofer, Christoph Schnepf, Robert Artner, Roland Pointner (alle WK Blechtechnik), Klaus Bichler, Mario Schickermüller (beide Schachermayer).

Klaus Bichler
Außendienstmitarbeiter bei Schachermayer

„Der Unitower-Lagerturm von Kasto ist ein zuverlässiges und flexibles Platzwunder, da ausschließlich das Blech eingelagert werden kann. Ein großer Vorteil ist auch die freie Konfiguration von unterschiedlichen Beladehöhen der einzelnen Fächer.“

Technologien ergänzen einander ideal

Besonders schätzt der Werkstättenleiter, dass das Zusammenspiel der Schröder-Biegesoftware mit der Schneidsoftware des Lasers auf Anhieb funktioniert und harmoniert hat. „Leider kocht hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Je nach Schneidmaschine können wir aber die Daten entsprechend angleichen, sodass der Anwender komfortabel damit arbeiten kann“, ergänzt Ostermair. Auch zwischen den Abkantpressen und der neuen Schwenkbiegemaschine herrscht beim Lohnfertiger aus Guntramsdorf mittlerweile ein perfektes Zusammenspiel: „Für uns ist es ein großer Gewinn, dass wir nun die Stärken beider Technologien im Haus nutzen können, denn sie ergänzen sich ideal. Bei einigen Teilen kombinieren wir sogar beide Fertigungsmöglichkeiten“, berichtet WK-Werkstättenleitung-Stellvertreter Roland Pointner aus der Praxis.

Um nach der Installation der Maschine mit der Produktion starten zu können, reichte selbst für einen Technologieeinsteiger wie WK Blechtechnik eine Woche intensive Einschulung aus. „Die Software und Maschinensteuerung ist sehr einfach zu bedienen. Zudem ist die Unterstützung von Schröder nach wie vor ausgezeichnet. Fragestellungen können meistens über das Telefon beantwortet werden, bei Störungen können zumeist die Techniker per Remote-Zugriff rasch weiterhelfen“, so Pointner. Für Thomas Ostermair ist dies gelebte Schröder-Unternehmenskultur: „Echte Kundenähe, der Umgang auf Augenhöhe und Handschlagqualität sind für uns als mittelständisches Unternehmen wichtige Werte. Nicht zuletzt deshalb funktioniert wahrscheinlich auch die Zusammenarbeit mit Schachermayer, der für die gleichen Werte steht und seit mehr als 40 Jahren unser Vertriebspartner in Österreich ist, so gut.“

Infos zum Anwender

Für die präzise und wirtschaftliche Ver- und Bearbeitung von Aluminium-, Stahl- und Edelstahlblechen steht bei WK Blechtechnik ein leistungsstarker Maschinenpark auf einer Produktionsfläche von rund 2.650 m² zur Verfügung. Dieser ermöglicht die fachgerechte Fertigung von Einzelkomponenten, aber auch von kompletten Baugruppen.

Viel Material auf wenig Platz

Ebenfalls einen Vertriebspartner von Schachermayer, nämlich Kasto, wählte WK Blechtechnik bei der kürzlichen Investition in einen Lagerturm. Gründe dafür waren, Ordnung in der Produktionshalle zu schaffen und mit der Anbindung an das ERP zudem für Transparenz in der Materiallogistik zu sorgen. „Wenn man exakt weiß, welches Material und wie viel davon lagernd ist, hat es auch die Arbeitsvorbereitung in allen Belangen leichter“, weiß Christoph Schnepf.

„Kasto hat mit seiner Lösung auf dem zur Verfügung stehenden Platz um 10 bis 15 % mehr Material als der Mitbewerb untergebracht“, begründet WK-Geschäftsführer Kerschhofer die Entscheidung. Konkret ist es ein Kasto Unitower-Lagerturm, ausgeführt als Doppelturm und einer Beladestelle. „Die Lagertürme von Kasto bieten mehr Platz, weil alle über ein Aushubgestell verfügen und so gebaut sind, dass nur das Blech eingelagert wird“, erläutert Klaus Bichler, Außendienstmitarbeiter bei Schachermayer. Ausgelegt für Blechformate 3 x 1,5 m verfügt der Unitower über 36 Fächer mit 90 mm Beladehöhe, 10 mit 130 mm und 11 Stück mit 200 mm. Jedes Fach trägt dabei bis zu 1,5 Tonnen. „Der Kasto-Turm ist eine zuverlässige und sehr flexible Lösung, vor allem bei vielen unterschiedlichen Blechstärken“, so Kerschhofer.

Generell ist Flexibilität das A und O bei WK Blechtechnik. „Unsere Mitarbeiter sind ausgezeichnet ausgebildet, sodass sie sehr flexibel in der Produktion eingesetzt werden können. Über hohe Flexibilität verfügen wir auch in unserem umfangreichen Maschinenpark mit einem breiten Spektrum an Fertigungstechnologien. Mit kompententen Partnern wie Schröder, Kasto oder Schachermayer sind wir in diesem Bereich für die Zukunft bestens gerüstet“, meint Christian Kerschhofer abschließend.

EuroBLECH: Halle 11, Stand A48

Produkt im Einsatz

<b>Schröder EVO Center: </b>Dank intelligenter Rüsttechnik kann die Schröder-Schwenkbiegemaschine EVO Center sowohl für die Serienproduktion als auch für die auftragsbezogene Fertigung mit rasch wechselnden Kleinlosen effizient genutzt werden.

Schröder EVO Center

Dank intelligenter Rüsttechnik kann die Schröder-Schwenkbiegemaschine EVO Center sowohl für die Serienproduktion als auch für die auftragsbezogene Fertigung mit rasch wechselnden Kleinlosen effizient genutzt werden.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land