veranstaltung
Trumpf-Workshop in Pasching: Impulse für Ihre Blechfertigung
Am 13. März startete Trumpf Maschinen Austria mit der ersten Veranstaltung am oberösterreichischen Produktionsstandort in Pasching seine neue Workshop-Reihe „Impulse für Ihre Blechfertigung“. Für die Teilnehmer war es ein Blick über den Tellerrand mit spannenden Inputs für die eigene Blechfertigung in ihren Betrieben.
Im März war am Trumpf-Produktionsstandort in Pasching Premiere der neuen Workshop-Reihe „Impulse für Ihre Blechfertigung“. (Bilder: x-technik)
Rund 50 Teilnehmer konnten sich an diesem Tag mit den Trumpf-Experten über die Themen Blechkonstruktion sowie Biegewerkzeuge austauschen und dabei neue Lösungswege für eine effizientere Fertigung entdecken.
In einem Teil des Workshops wurden unterschiedlichste Designstrategien und -regeln für eine wirtschaftliche, blechgerechte Bauteilkonstruktion präsentiert.
Blechgerechte Bauteilkonstruktion
In einem Teil des Workshops präsentierte Trumpf-Spezialist Jörg Heusel, R&D Manager Blechdesign bei Trumpf, unterschiedlichste Lösungen, Designstrategien und -regeln, um Bauteile für eine wirtschaftliche Blechteilegestaltung zu optimieren. Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen zeigte er auf, wie etwa kostenintensive Fräs- oder Schweißbauteile sogar gänzlich durch Blechbiegeteile ersetzt werden können. Auch die Produktkostensenkung durch eine blechgerechte Bauteilkonstruktion sowie die prozesssichere und effizientere Teilefertigung standen dabei im Fokus.
Den Teilnehmern wurde der Nutzen unterschiedlichster Biegewerkzeuge direkt an der Abkantpresse nähergebracht.
Optimale Biegewerkzeuge
Im zweiten Teil setzte Trumpf-Biegeexperte Michael Mürwald unter anderem die zuvor im Themenworkshop „Blechkonstruktion“ gesehenen Biegeteile direkt auf der Abkantpresse um. Dabei wurde den Teilnehmern auch der Nutzen maßgeschneiderter Sonderwerkzeuge in der Praxis nähergebracht. Generell ging es um den Einsatz der je nach Anwendungsfall idealen Biegewerkzeuge, um Kosten zu senken, die Effizienz der Maschinen zu steigern und somit die gesamte Blechfertigung zu optimieren. Beispielsweise wurden die innovativen RollBend-Werkzeuge von Trumpf vorgestellt, die abdruckfreies Biegen gewährleisten und somit ideal für lackierte, beschichtete oder hochglänzende Oberflächen sind. Selbst folierte Blechen weisen nach dem Kanten keine Beschädigung der Folie auf.
Mit dem CDW-Biegewerkzeug (Consistent Die Width) weist Michael Mürwald auf eine weitere Innovation hin: „Die neue Generation von Werkzeugen mit zwei Radien ist um etwa 65 Prozent belastbarer, was ihre Langlebigkeit und Effizienz erhöht. Zudem wird ab einem Winkel von 70° die Abdruckbreite reduziert, was zu präziseren Ergebnissen führt. Und diese Werkzeuge hinterlassen ebenfalls keine Abdrücke auf folierten Materialien, was besonders wichtig für die Oberflächenqualität ist. Die Folie reißt nicht ein.“ Außerdem bieten sie die Möglichkeit, schmalere Falzungen bzw. kürzere Schenkellängen zu realisieren, was zum einen die Vielseitigkeit erhöht und zum anderen eine flexiblere Handhabung und bessere Anpassung an verschiedene Biegeanforderungen gewährleistet.
Spannende und wertvolle Impulse
„In der modernen Fertigung spielt die Effizienz und Präzision von Biegeprozessen eine entscheidende Rolle, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Qualität der Produkte zu sichern. Die Auswahl der richtigen Biegewerkzeuge und deren optimale Nutzung können nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit einer Blechfertigung erhöhen“, verdeutlicht Michael Mürwald.
Primäres Ziel dieser neuen Workshop-Reihe von Trumpf ist, den Teilnehmern innovative Ansätze vorzustellen, die ihnen helfen, ihre Blechfertigung zu optimieren und neue Möglichkeiten zu erschließen. „Aus dem hochinteressanten Workshop konnte ich sehr spannende Impulse für die eigene Blechfertigung in meinem Betrieb mitnehmen“, bringt es einer der Teilnehmer auf den Punkt. Ein anderer ergänzt noch: „Es war ein Blick über den Tellerrand hinaus mit viel Inspiration und Input zu neuen Fertigungsmöglichkeiten, die bares Geld in der eigenen Fertigung einsparen können.“
Teilen: · · Zur Merkliste