Neues Leantool für Folgeteile

Bihler präsentiert auf der EuroBLECH 2018 erstmals sein neues Leantool Folgeverbund. Mit dem standardisierten Werkzeugbaukasten fertigen Anwender jetzt komplexere Folgeteile besonders einfach und schnell.

Detailansicht des neuen Leantool Folgeverbund auf dem Servo-Stanzbiegeautomat GRM-NC.

Detailansicht des neuen Leantool Folgeverbund auf dem Servo-Stanzbiegeautomat GRM-NC.

Dazu vereint das Leantool Folgeverbund die Stärken der Folgeverbund-Werkzeugtechnik mit denen der Bihler-Maschinentechnik: weniger Komplexität im Werkzeug, sehr hohe Standardisierung sowie maximale Flexibilität und Produktivität. Das Baukastensystem für lineare Biegewerkzeuge bietet dieselben Vorteile wie das radiale Leantool: schnelle Angebotserstellung, sehr kurze Realisierungszeiten, deutlich geringere Werkzeugkosten im Vergleich zu Folgewerkzeugen auf mechanischen Maschinen sowie sehr schnelle „Time-to-Market“ der Stanzbiegeteile. Mehr als 70 % des schlanken, modularen Werkzeugs sind standardisierte Normalien und Rohlinge.

Die Messemaschine fertigt 250 hochpräzise Kohlebürstenhalter pro Minute.

Die Messemaschine fertigt 250 hochpräzise Kohlebürstenhalter pro Minute.

Sehr schnelle Rüstzeiten

Durch die technischen Finessen des Servo-Stanzbiegeautomaten GRM-NC, wie die automatische Verstellung und Positionierung der Servo-Aggregate sowie neue Schnellwechsel-Schnittstellen, reduzieren sich Rüstzeiten auf teilweise unter 30 Minuten. Einzeln ansteuerbare Bewegungen lassen sich im Werkzeug von oben, von unten und von der Seite realisieren. Das macht das Leantool Folgeverbund besonders übersichtlich und gut zugänglich. Zusammen mit dem Schnittwerkzeug in der Presse ist eine maximale Werkzeuglänge von 1.420 mm möglich. Die moderne Steuerungstechnik der VariControl garantiert eine prozesssichere Fertigung auf der GRM-NC.

Digitale Serviceplattform steigert Produktivität

Daneben präsentiert Bihler zum ersten Mal die neue digitale Serviceplattform BihlerNET. Mit dieser leistungsstarken und sicheren Online-Lösung sind Anwender direkt am Puls ihrer Bihler-Maschine und steigern ihre Produktivität durch maximale Anlagenverfügbarkeit. Dazu loggt man sich einfach von jedem Endgerät auf seinen persönlichen Bereich ein. In der virtuellen Fertigungshalle erhält man sofort digitale Services und Echtzeit-Daten zu seinen realen Bihler-Maschinen wie beispielsweise einen Live-Monitor für eine optimale Maschinennutzung. Zudem findet der User anlagenspezifische Informationen wie Bedienungsanleitung mit How-to-Videos, die aktuellen 3D-Modelle der Maschine und künftig auch Verfügbarkeits-Reportings und Gesundheitsdiagnosen sowie einen anlagenspezifischen Ersatzteilkatalog. Die digitale Serviceplattform ist ab dem 1. Halbjahr 2019 erhältlich.

Halle 27, Stand E104

Produkte im Bericht

<b>Bihler Leantool: </b>Standardisiertes Werkzeugsystem: Die Durchgängigkeit des standardisierten Werkzeugbaukastens - von der Planung über die Konstruktion, die Fertigung bis hin zur Produktion - reduziert die Realisierungszeiten und Herstellungskosten von Neuwerkzeugen um bis zu 70 Prozent

Bihler Leantool

Standardisiertes Werkzeugsystem: Die Durchgängigkeit des standardisierten Werkzeugbaukastens - von der Planung über die Konstruktion, die Fertigung bis hin zur Produktion - reduziert die Realisierungszeiten und Herstellungskosten von Neuwerkzeugen um bis zu 70 Prozent

<b>Bihler Leantool: </b>Standardisiertes Werkzeugsystem: Die Durchgängigkeit des standardisierten Werkzeugbaukastens - von der Planung über die Konstruktion, die Fertigung bis hin zur Produktion - reduziert die Realisierungszeiten und Herstellungskosten von Neuwerkzeugen um bis zu 70 Prozent

Bihler Leantool

Standardisiertes Werkzeugsystem: Die Durchgängigkeit des standardisierten Werkzeugbaukastens - von der Planung über die Konstruktion, die Fertigung bis hin zur Produktion - reduziert die Realisierungszeiten und Herstellungskosten von Neuwerkzeugen um bis zu 70 Prozent

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land