Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Deutschland, Österreich, Tschechische Republik
anwenderreportage
Als zukunftsorientierter Partner für Stahl- und Hochbaulösungen legt Schwevers großen Wert auf innovative Lösungen im Industrie- und Gewerbebau. Mit der intelligenten Roboteranlage von Cloos überzeugte das Unternehmen nicht nur die Kunden durch die gewohnt professionelle Abwicklung der Projekte, sondern auch die Mitarbeiter. Dank des minimalen Programmieraufwandes und der einfachen Bedienung von QIROX RoboScan können heute auch Werkstücke in Losgröße 1 automatisiert geschweißt werden.
veranstaltung
Am 1. Juni organisierte Cloos am Stammsitz in Haiger eine Kundentagung mit dem Schwerpunkt Aluminiumschweißen. Rund 40 Fachleute aus ganz Deutschland nutzten die Plattform, um sich über innovative Lösungen für das manuelle und automatisierte Schweißen von Aluminiumwerkstoffen zu informieren und auszutauschen.
Egal ob manuelles oder automatisiertes Schweißen, dünn- oder dickwandige Werkstoffe, der Einsatz in einer Produktionshalle oder auf der Baustelle – so vielfältig wie die Einsatzgebiete für das Schweißen, so flexibel sind die Konfigurationsmöglichkeiten der QINEO-Schweißstromquellen von Cloos. Das modulare Plattformkonzept ermöglicht individuelle Lösungen, die sich auf anwenderspezifische Produktionsbedingungen und Zielsetzungen abstimmen lassen.
branchengeschehen
Zunehmende Material- und Lieferengpässe, die Auswirkungen der Klimakrise, ein verschärfter internationaler Wettbewerb, der Fachkräftemangel sowie die anhaltende Covid-19-Pandemie – die Herausforderungen für deutsche Maschinenbauunternehmen wachsen stetig. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnte die Cloos Group das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich abschließen und ist zurück auf Wachstumskurs. So liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in Höhe von zehn Prozent bei Auftragseingang und Umsatz wieder auf dem Niveau von vor der Coronakrise.
Cloos präsentiert eine neue Version der MIG/MAG-Schweißstromquelle QINEO StarT mit integriertem Drahtantrieb für das Handschweißen. Bei der QINEO StarT compact sind die Bedienung, ein kraftvoller Drahtantrieb und die Aufnahme für eine 15-kg-Drahtspule mit dem Leistungsteil in einem kompakten Gehäuse integriert.
Cloos präsentiert ein neues Modul für die C-Gate IoT-Platform: Das Programmverwaltungsmodul C-Gate.PG stellt Roboterprogramme an einem zentralen Standort für Roboter und Anwendungen bereit. Damit können Anwender Programme für ihre Cloos-Roboteranlagen einfach über Netzwerk nachladen, sichern und organisieren.
Die QINEO QuesT wird künftig das etablierte Produktportfolio der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH als neuer Maßstab für High-End-WIG-Applikationen ergänzen. Die neue Hightech-Schweißstromquelle löst hochanspruchsvolle WIG-Aufgaben zuverlässig und effizient. Auf der Messe Schweisstec vom 26. bis 29. September in Stuttgart konnten die Fachbesucher die neue WIG-Schweißstromquelle und die breite Modellreihe an QINEO-Schweißstromquellen live erleben.
Als Spezialist für die Fertigung von größeren Umformteilen und komplexen Schweißbaugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium legt die Kohl & Sohn GmbH höchste Priorität auf die Produktqualität. Bei der Fertigung von Batteriehauben von Flurförderfahrzeugen setzt das Unternehmen auf Automatisierungslösungen von Cloos. Nachdem die Bauteile mit Cloos-Robotern geschweißt wurden, übernimmt ein weiterer Roboter das automatisierte Grob- und Feinschleifen. Dieser Prozessablauf gewährleistet dauerhaft hochwertige Ergebnisse mit einer gleichbleibend hohen Qualität.
Auf der Blechexpo/Schweisstec präsentiert Cloos innovative Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfertigung. So bieten die Schweißspezialisten Technologien von Einstieg bis Premium und vom manuellen Handschweißgerät bis zum automatisierten, verketteten Robotersystem.
Der Roboter ist das zentrale Element im QIROX-Lösungspaket der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. Anwender profitieren von der modularen Bauweise der gesamten Mechanik. Vom Roboterfuß bis zum Handgelenk sind alle Komponenten des Roboters perfekt aufeinander abgestimmt. Durch den Einsatz verschiedener Baugruppen erhalten Anwender für jede Produktionsanforderung einen maßgefertigten Roboter.
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH erweitert die Geschäftsführung und stellt die Weichen für die Zukunft. Um die nachhaltige Weiterentwicklung von Cloos zu sichern, lenkt Stephan Pittner seit 1. Mai 2021 als Technischer Geschäftsführer (CTO) die Geschicke des Unternehmens.
Mit der Digitalisierungsplattform C-Gate von Cloos können Anwender in Echtzeit auf Informationen aus ihrer Schweißfertigung zugreifen. Das Tool besteht aus mehreren Modulen, die Anwender abhängig von ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivieren können. Das Produktionsmodul ermöglicht nun neben dem Zugriff auf die Betriebs- und Prozessdaten der QIROX-Roboteranlagen auch ein umfassendes Online-Monitoring der QINEO-Schweißgeräte.
Cloos Austria im Portrait: Bis vor wenigen Jahren war Cloos Austria in erster Linie Vertriebs- und Servicestützpunkt für die Cloos-Produkte. Seit 2017 hat das österreichische Tochterunternehmen einen eigenen Montagebereich aufgebaut. Ein Großteil der Roboteranlagen wird mittlerweile direkt am Standort in Biedermannsdorf (NÖ) montiert.
Cloos und FerRobotics kooperieren seit 2020 im Bereich der automatisierten Schleiftechnik. Dabei verbinden die Spezialisten für hochkomplexe Fertigungslösungen in der Schweiß- und Robotertechnik aus dem hessischen Haiger und die Experten für sensitive Robotik-Elemente aus dem oberösterreichischen Linz ihre Kernkompetenzen.
Mit Fine Weld präsentiert Cloos einen energiereduzierten, stromgeregelten MSG-Kurzlichtbogen-Prozess für Mischgas- und CO₂-Schweißen. Durch die minimierte Spritzerbildung eignet sich Fine Weld insbesondere für dünne, beschichtete Bleche und feine Nähte, die im Sichtbereich liegen.
Das C-Gate besteht aus mehreren Modulen, die Sie abhängig von Ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivieren können. Beim neuen Qualitätsmanagementmodul steht das individuelle Bauteil mit den Produktions- und Schweißprozessdaten im Fokus.
Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf die kompakten Lösungen für das automatisierte Schweißen von Cloos. Die neuen QIROX-Mikrozellen bieten einen optimalen Einstieg in die automatisierte Schweißtechnik – bei minimalem Risiko und maximalem Return on Investment.
Feuerwehren auf der ganzen Welt setzen Fahrzeuge der Rosenbauer Karlsruhe GmbH & CO. KG ein. Der internationale Technologieführer für Hubrettungsfahrzeuge vertraut beim automatisierten Schweißen voll auf die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. Mit insgesamt drei QIROX-Roboteranlagen schweißt Rosenbauer verschiedene Drehleiterelemente für die Hubrettungsfahrzeuge. Durch den Umstieg auf die automatisierte Schweißtechnik kann das Unternehmen noch flexibler auf Kundenwünsche eingehen, spart Zeit sowohl beim Schweißen als auch bei den Nebenprozessen und erzielt exzellente Schweißergebnisse.
Insbesondere im Stahl- und Metallbau ist der Programmieraufwand für das automatisierte Schweißen von Einzelstücken und Kleinstserien oftmals unverhältnismäßig hoch. Mit dem Instant Robot Programming System IRPS erzeugen Anwender in kurzer Zeit Programme für das automatisierte Schweißen.
Als einer der weltweit größten Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten setzt die Linde Material Handling GmbH seit mehr als 50 Jahren Maßstäbe bei Lösungen für Flurförderzeuge, Flottenmanagement und Fahrerassistenzsysteme. Am Fertigungsstandort Aschaffenburg (D) vertraut das Unternehmen sowohl beim manuellen als auch beim automatisierten Schweißen auf Technologien von Cloos. Neben verschiedenen Roboterschweißanlagen nutzt Linde Material Handling eine Vielzahl an Cloos-Handschweißgeräten wie die neue Hightech-Schweißstromquelle QINEO NexT.
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH schließt sich mit dem Automatisierungsspezialisten Estun Automation Co. Ltd. zusammen. Mit der Estun-Gruppe hat Cloos einen idealen Partner für die strategische Expansion seines Schweiß- und Robotikangebots gefunden und sichert so das Wachstum nachhaltig. Durch die Übernahme von Cloos strebt die Estun-Gruppe an, ein weltweit führendes Robotik-Unternehmen zu werden.
Der Messestand von Cloos auf der Schweisstec steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „100 Jahre Cloos: Pioniere der Schweißtechnik“. In Stuttgart warten zahlreiche Produktneuheiten für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfertigung auf die Besucher. So bieten die Schweißspezialisten Technologien von Einstieg bis Premium und vom manuellen Handschweißgerät bis zum automatisierten Robotersystem aus einer Hand.
Zentrale Datenerfassung und -verarbeitung mit C-Gate: Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung von Betriebs- und Schweißprozessdaten – das C-Gate von Cloos erfasst und verarbeitet sämtliche Daten in einem zentralen System. Als Pilotkunde testet die Viessmann Werke Berlin GmbH das ganzheitliche Informations- und Kommunikationstool in der eigenen Fertigung.
Cloos verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Automatisierungsspezialisten MPA Technology aus Burbach. Nachdem die beiden Unternehmen gemeinsam einige erfolgreiche Automatisierungsprojekte in der Schweißtechnik umgesetzt haben, intensivieren sie nun ihre Partnerschaft. Seit Mitte Mai hat die Cloos Beteiligungs-GmbH eine mehrheitliche Beteiligung an der MPA Technology GmbH.
Mitte Februar hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH eine Kooperationsvereinbarung mit der SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH geschlossen. Cloos stellt der SDFS eine kompakte Roboterzelle zum Schweißen der Hinterachsen des Elektrofahrzeugs e.GO Life zur Verfügung. Im Forschungsbetrieb der SDFS werden an der Anlage Themen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung von Produktionsmaschinen und der fabrikübergreifenden Vernetzung mit der Demonstrationsfabrik Aachen erprobt.