interview
Die Produktion von Morgen gestalten
TruConnect von Trumpf ebnet den Weg in Richtung Industrie 4.0: Sinkende Losgrößen und steigende Variantenvielfalt machen die Fertigungsprozesse in der blechbearbeitenden Industrie immer komplexer. Dadurch steigt insbesondere der Aufwand für indirekte Prozesse. Es wird zur Herausforderung, den Überblick und die Kosten im Griff zu behalten. TruConnect von Trumpf hilft dabei, die Geschäftsprozesse ganzheitlich und individuell zu optimieren sowie Schnittstellen zu reduzieren. Wie das Unternehmen es schafft, seine Kunden Schritt für Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu führen, erläutert uns Ing. Gerhard Karner, Direktor Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Trumpf Maschinen Austria GmbH. Das Interview führte Ing. Norbert Novotny / x-technik
Individualisierung: TruConnect adressiert Herausforderungen, die unter anderem durch sinkende Losgrößen und steigende Variantenvielfalt in Fertigungsbetrieben entstehen.
Kostenlose Preview-Phase
Interessenten können sich ab sofort bei Axoom für eine Preview der neuen Plattform vorab registrieren und während der Preview-Phase die ersten Module kostenlos testen. In dieser Version stehen folgende durchgängig integrierte Bausteine bereit: Auftrags- und Ressourcenmanagement, Logistik, Produktionsplanung und Shop Floor sowie Reports. Später werden weitere folgen.
www.axoom.com
Was noch nach Zukunftsvision klingt, kommt mit TruConnect in greifbare Nähe. Wie helfen Sie Ihren Kunden beim Weg zur eigenen Smart Factory?
Die ersten Überlegungen beginnen direkt in der Fertigung des Kunden. Experten von Trumpf analysieren dessen Prozesse und identifizieren Verbesserungspotentiale, durchgängig und umfassend entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Anhand der Ist-Situation definieren sie dann gemeinsam mit dem Kunden, welche Lösungsansätze für das Unternehmen sinnvoll sind. Entscheidend dafür sind die Kriterien des Kunden, er bestimmt den Fokus der Verbesserungsansätze: Mehr Transparenz, bessere Wirtschaftlichkeit, schnelleren Durchlauf, höhere Reaktionsgeschwindigkeit auf Änderungen oder eine Mischung von mehreren Kriterien.
In einer Umsetzungsempfehlung erfährt der Kunde anschließend, wie er das gewünschte Ziel erreichen kann. Das können beispielsweise Softwarelösungen zur Fertigungssteuerung, Lagerlogistik oder automatischen Angebotserstellung sein. TruConnect bietet zudem auch Monitoring Tools, Lösungen für die Teilemarkierung, Teileverfolgung und vieles mehr. Wir bieten bereits ein großes Spektrum an Werkzeugen, die dabei helfen, Prozesse intelligent zu vernetzen und zu optimieren.
TruConnect von TRUMPF hilft dabei, die Geschäftsprozesse ganzheitlich und individuell zu optimieren sowie Schnittstellen zu reduzieren.
Ing. Gerhard Karner
Direktor Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Trumpf Maschinen Austria GmbH
„Unser gemeinsames Ziel sollte sein, Nutzwert für höchste Produktivität und Wirtschaftlichkeit für unsere Kunden aber auch andere Produktionsunternehmen zu schaffen. Maschinen und Systeme unterschiedlicher Produzenten arbeiten intelligent zusammen – das ist die Zukunft.“
Können Sie uns Beispiele nennen?
Das webbasierte Performance Cockpit zeigt beispielsweise alle wichtigen Produktivitätskennzahlen auf einen Blick. Durch die gewonnene Transparenz lassen sich Optimierungspotenziale im Produktionsablauf identifizieren. Damit nur das sichtbar ist, was wirklich interessiert, ist das Performance Cockpit individuell konfigurierbar.
Die neue Funktion Condition Guide auf der Steuerung der TruLaser Serie 5000 informiert über den Zustand der Maschine. Ein Ampelsystem gibt Auskunft über den Status wichtiger Elemente, die für die Schneidfähigkeit der Maschine von Bedeutung sind. Bei Bedarf gibt Condition Guide Handlungsempfehlungen. Verlaufsdiagramme erleichtern die Prognose, wann Handlungsbedarf entstehen könnte. Wartungsarbeiten lassen sich so effizient planen. Viele weitere Lösungsansätze von TruConnect ergeben sich zudem über die Einbindung von Angeboten von Axoom.
Was steckt hinter Axoom?
Dahinter steckt ein von Trumpf gegründeter IT-Dienstleister für Fertigungsbetriebe. Als offene Geschäftsplattform ist Axoom ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette ausgelegt, und das herstellerunabhängig. Die Angebote der Plattform helfen dabei, Prozessschritte in der Fertigung zu vereinfachen, sie zu synchronisieren und die Gesamtproduktivität auf ein ganz neues Niveau zu heben.
Moderne Maschinen fertigen inzwischen so schnell, dass hier nur noch wenig Potenzial für eine höhere Produktivität liegt. Bei den Prozessen vor und nach der Teilefertigung sieht das anders aus: Von der Bestellung über die Materialbeschaffung bis hin zur Rechnungsstellung gibt es viel Potential, Zeit und Kosten einzusparen. Durch seine modularen Lösungen können sich Fertigungsbetriebe mit Axoom in individuellem Tempo Schritt für Schritt in Richtung Industrie 4.0 entwickeln
Herstellerunabhängig? Klingt nach einer großen Herausforderung?
Axoom soll nicht an Fabrikmauern Halt machen, sondern Nutzer durchgängig unterstützen, vom Lieferanten bis zum Kunden. Wir steuern dabei unser großes Know-how als Werkzeugmaschinenhersteller bei. Unser gemeinsames Ziel sollte sein, Nutzwert für höchste Produktivität und Wirtschaftlichkeit für unsere Kunden aber auch ganz andere Produktionsunternehmen zu schaffen. Maschinen und Systeme unterschiedlicher Produzenten arbeiten intelligent zusammen – das ist die Zukunft.
Teilen: · · Zur Merkliste