Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Die Anforderungen an Effizienz, Qualität und Prozessoptimierung nehmen in der Fertigungsindustrie stetig zu. Angesichts dieser Herausforderungen erweist sich der Einsatz fortschrittlicher Schweißtechnologien als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Daher setzt alwitra als Anbieter von Systemlösungen für Flachdächer auf EWM React. Dieser neue Prozess für automatisiertes Schweißen ermöglicht eine präzise Kontrolle des Tropfenübergangs und damit hervorragende Schweißnähte. Weitere Vorteile sind eine erhöhte Schweißgeschwindigkeit und ein reduzierter Wärmeeintrag.
Der neue KR Iontec ultra komplettiert Kukas Portfolio im Traglastbereich zwischen 80 und 120 kg. Mit Reichweiten von 2.300 bis 2.700 mm bietet der kompakte und leistungsstarke Roboter höchste Effizienz und Flexibilität in der modernen Fertigungsumgebung – beispielsweise beim Handling oder im Punktschweißen mit leichten Schweißzangen.
Das Projekt metaFacturing konzentriert sich darauf, die Produktion von Metallteilen durch eine vollständige Digitalisierung der Prozesskette zu transformieren. Ziel des Projekts ist es, mehrere zentrale Herausforderungen zu meistern.
ABB Robotics hat einen Energieeffizienz-Service ins Leben gerufen, der Beratung, Analysemethoden und Werkzeuge zur Verbesserung der Energieeffizienz installierter Roboter umfasst. Der neue Service soll Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent ermöglichen. Damit können die Unternehmen den hohen Energiekosten entgegenwirken. Denn laut eines aktuellen Berichts von Energy Efficiency Movement bestätigten 58 Prozent der weltweit befragten Hersteller, dass die hohen Energiekosten ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Im Maschinenpark der Binderberger Maschinenbau GmbH sind unter anderem auch Schweißroboter im Einsatz, die bis dato allerdings „nur“ direkt an der Anlage per Hand geteacht wurden. Bei der neuen Roboterschweißzelle von ABB werden die Programme nun erstmals offline mithilfe der fortschrittlichen Schweißsoftware ArcNC erstellt, die selbst Anwender ohne jegliche Roboterprogrammierkenntnisse problemlos nutzen können. Bei Binderberger hebt dies die Schweißtechnik auf ein neues Niveau und bedeutet zudem eine enorme Effizienzsteigerung und Zeitersparnis.
Mit EWM React bringt der Schweißtechnikhersteller aus Mündersbach einen neuen Schweißprozess auf den Markt. Mittels aktiver Drahtbewegung ermöglicht der MIG/MAG-Prozess von EWM ein Höchstmaß an Kontrolle beim automatisierten Schweißen. Damit steigert der Komplettanbieter für Schweißtechnik die Prozessstabilität auf ein Maximum. Anwender erzielen dadurch um bis zu 100 Prozent schnellere Schweißgeschwindigkeiten und deutlich hochwertigere Ergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Kurzlichtbogenprozessen.
Seit genau 40 Jahren liefert Yaskawa roboterbasierte Turnkey-Schweißanlagen aus eigenem europäischen Systembau und illustriert dieses Jubiläum auf der EuroBLECH mit einer komplexen Lichtbogen-Schweißzelle. Aber auch aktuelle Motoman-Robotermodelle zum Punkt-, Laserhybrid-, Lichtbogen- und Cobotschweißen sowie für Handlingaufgaben und Steuerungstechnik sind Thema am Messestand.
ABB Robotics hat am 4. Juni 2024 OmniCore™ auf den Markt gebracht, eine intelligente Automationsplattform, die schneller, präziser und nachhaltiger ist, und es Unternehmen ermöglicht, ihren Betrieb zu optimieren und zukunftssicher zu machen.
Schweißroboter können viel, aber ihnen fehlt das Bewusstsein für ihre unmittelbare Umgebung. Wenn wir ein Roboterprogramm ohne ein Produkt starten würden, würde der Roboter dies oft nicht erkennen. Bei einfachen Produktstrukturen mag das kein Problem darstellen, doch bei komplexen Projekten mit verschiedenen Variationen ist eine höhere Intelligenz gefragt. Die Arc-Eye Laserkamera von Valk Welding, die auf der Kreisabtastungstechnologie basiert, nutzt die 3D-Bildgebung, um genau in solchen Situationen ein Bewusstsein und eine adaptive Intelligenz zu schaffen.
Ventilmuffen sind ein zentrales Element bei Gasflaschen. Sie ermöglichen es, Regler und Armaturen sicher und gasdicht mit der Flasche zu verbinden. Bei Alugas werden täglich rund 1.000 Muffen verschweißt – seit Kurzem voll automatisiert. Dafür hat der Systembauer Roland Ruegenberg aus Bad Sobernheim (D) eine Anlage entworfen, deren Herzstück zwei Motoman-Industrieroboter von Yaskawa bilden. Sie arbeiten buchstäblich Arm in Arm und übernehmen sowohl das komplette Teilehandling als auch den Schweißprozess.
Viñolas Metall ist ein Familienunternehmen, das sich auf den Bau von Metallkomponenten, die Blechbearbeitung und den Kesselbau spezialisiert hat. Im Rahmen der letzten Innovationsmaßnahmen wurde eine CMT-Roboterschweißzelle in Kombination mit einer TPS-400i-Schweißstromquelle für die Serienfertigung identischer Teile eingeführt. Gleichzeitig setzt man für bestimmte Anwendungen auf die iWave-Pro-Serie – die neue Generation von Fronius Multiprozess-Schweißgeräten.
Gleich auf drei Ständen präsentiert Invertech auf der diesjährigen SCHWEISSEN in Wels mit seinen Partnern ein breit gefächertes Produktportfolio aus der Welt des Schweißens. Neben den Schweißgeräten und Cobot-Lösungen von Lorch werden zudem Faserlaser-Schweißmaschinen von KBM, mobile und stationäre Absaugtechnik von Teka sowie Roboterschweißlösungen von Tecnorobot live zu sehen sein.
Die Stöckl Maschinen und Gerätebau GmbH in Schliersee (D) ist auf die Herstellung von Schweiß- und Montagebaugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium spezialisiert. Diese kommen im klassischen Maschinen- und Gerätebau, aber beispielsweise auch in Schienen- und Sonderfahrzeugen zum Einsatz. Mit dem Großauftrag eines benachbarten Kunden wagte das 1989 gegründete Unternehmen den Einstieg in das roboterbasierte Schweißen. Seit Anfang 2022 ist die CE-fähige Cobot-Komplettzelle Weld4Me von Yaskawa nun erfolgreich im Einsatz und soll künftig noch mehr Aufgaben übernehmen.
Kollaborierende Schweißroboter helfen dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und eignen sich sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Großunternehmen. Die Cobot WeldSpace 4.0 Table 24/12 von Demmeler sorgt mit hoher Flexibilität, intuitiver Bedienung und intelligenten Features für eine hohe Schweißqualität – auch bei Toleranzen und Wärmeverzug.
Robuste Handschweißtechnologie, kollaborative Robotik, skalierbare Automationslösungen und innovatives Data-Management – Cloos verbindet die Vorteile des Fortschritts mit der Qualität, die man für beste Schweißergebnisse braucht. Vom 23. bis 26. April können Besucher auf der SCHWEISSEN in Wels innovative Technologien von Einstieg bis Premium und vom Cobot bis zum komplexen Robotersystem live erleben.
Aktuelle Schweiß- und Handhabungslösungen mit Motoman-Industrierobotern und MRK-fähigen Cobots zeigt Yaskawa auf dem österreichischen Messe-Duo Intertool/Schweissen in Wels. Ein Highlight am Yaskawa-Stand ist eine Lichtbogen-Schweißzelle, in der gleich vier Roboter der Motoman-AR-Reihe mit Schweißquellen diverser Herstellern die Fertigung eines Batterieträgers illustrieren.
1982 war El Niño ungewöhnlich stark ausgeprägt. Die Wassertemperatur im äquatorialen Pazifik lag 7 °C über dem Durchschnitt. Wärmeenergie wurde in die Erdatmosphäre abgegeben, das Wetter weltweit auf den Kopf gestellt. Im selben Jahr revolutionierte Robert Bloos senior das Heizen mit Holz: Der findige Tüftler erfand die automatische Beschickung von Heizkesseln mit Hackgut. Heute produziert die Heizomat Gerätebau + Energiesysteme GmbH jährlich bis zu 1.600 umweltfreundliche, individuell angepasste Hackschnitzel-Heizungsanlagen. Damit die hohen Auftragszahlen zu bewältigen sind, werden die Heizkessel mit modernen Roboterschweißzellen von Fronius geschweißt.
Einem wirklich guten Baugerüst sieht man nicht unbedingt an, wie viel Hightech darin steckt. Das gilt auch für die Fertigung der einzelnen Komponenten: Bei Peri zum Beispiel, einem der Markt- und Qualitätsführer der Branche, schweißen und fügen insgesamt 18 Yaskawa-Roboter vollautomatisch Horizontalriegel.
Als weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Material Handling und Supply-Chain-Solutions vertraut die Kion Group beim Schweißen von Flurförderzeugen auf Automatisierungslösungen von Cloos. Insgesamt setzt die Unternehmensgruppe an acht weltweiten Fertigungsstandorten mehr als 70 Roboteranlagen von Cloos ein. In den Jahren der Zusammenarbeit konnten gemeinsam neue Technologiestandards geschaffen werden. So haben Cloos und Kion für den Standort Stribro (CZ) eine verkettete Roboteranlage zum automatisierten Schweißen von Masten entwickelt. Dieses Konzept wird weltweit mehrfach eingesetzt.
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen. Dieses No-Code-Programmierungstool senkt die Automatisierungshürden für Erstanwender und stellt Ökosystem-Partnern und Integratoren ein effizientes Werkzeug zur Unterstützung ihrer Kunden zur Verfügung.
Fortschritt und Innovation im Dialog mit dem Kunden: Das österreichische Vorzeigeunternehmen Anton Paar fertigt hochpräzise Messgeräte für vielerlei Branchen. Dabei ist es der Anspruch der engagierten Forschungs-, Engineering- und Fertigungsteams, die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben. Heute ist die Anton Paar GmbH Weltmarktführer bei Dichte- und Konzentrationsmessung, Rheometrie sowie der Bestimmung von gelöstem CO₂. Da zunehmender Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Fronius-Roboterschweißzelle der neuesten Generation.
ABB Robotics bietet mit OptiFact ab sofort eine neue modulare Softwareplattform zur effizienten Erfassung, Visualisierung und Analyse von Daten in automatisierten Produktionsumgebungen. Über die Plattform lassen sich Daten von Hunderten von Geräten in einer Fabrik einschließlich ABB-Robotern erfassen, verwalten und analysieren, um Leistungskennzahlen wie die Zykluszeit und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu bestimmen. OptiFact beschleunigt Diagnosen und Entscheidungen und ermöglicht so eine höhere Produktivzeit von Fertigungslinien mit geringerem Engineering-Aufwand. So ist sichergestellt, dass die Produktion mit der Kundennachfrage Schritt halten kann.
Cloos präsentierte auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in den Bereichen robuste Handschweißtechnologie, kollaborative Robotik, skalierbare Automationslösungen und innovatives Data-Management zahlreiche Innovationen: unter anderem ein Absaug-Schweißbrennersystem für das automatisierte Schweißen, einen neuen QIROX-Roboter mit siebter Achse, die neue MSG-Schweißprozesskombination Mix Vari Control Weld oder das neue Tool QIROX Easy Weld zur vereinfachten Erstellung von Schweißparameterlisten.
Die Ernst Kern GmbH realisiert sowohl komplexe Industrieprojekte als auch private Bauvorhaben. Die Spezialisten für Stahl- und Metallbau setzen seit Mitte 2022 einen Cloos-Schweißroboter mit dem Programmiersystem Qirox RoboScan in ihrer Fertigung ein. Dank des minimalen Programmieraufwandes und der einfachen Bedienung der intelligenten Roboteranlage kann das Familienunternehmen Werkstücke in Losgröße 1 automatisiert schweißen.
Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 präsentiert Cloos den neuen QIROX-Roboter QRC-350-EO mit Classic-Handgelenk und 3.500-mm-Arbeitsraum.