Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Dr.-Ing. Caren Dripke, Leiterin der Entwicklungsabteilung Robotik bei Lorch Schweißtechnik, wurde gemeinsam mit neun weiteren Frauen vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgezeichnet. Verliehen wird die Auszeichnung vom IFR mit dem Ziel, Frauen mit ihrer Leistung in der Robotikbranche hervorzuheben und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Christian Peer (44) übernahm mit Jahresbeginn 2025 die Geschäftsführung bei Fanuc Österreich. Der erfahrene Automatisierungsexperte ist seit 20 Jahren in führenden Positionen in der Branche tätig. Fanuc als Robotik- und Automatisierungskonzern will Automation und Digitalisierung vorantreiben, um dadurch den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig zu stärken.
Zum 01. Jänner 2025 beginnt eine neue Ära bei der Oftec Oberflächentechnik GmbH & Co. KG. Dr. Philipp Kronenberg hat die Geschäftsführung übernommen und wird gemeinsam mit Marco Ebbinghaus die strategische Leitung des Unternehmens gestalten. Sascha Hüskes wird in seiner Rolle als Werkleiter den Standort Hagenbach operativ weiterentwickeln.
Universal Robots, der Weltmarktführer für Leichtbaurobotik (Cobots), erweitert sein Team in Österreich in den Bereichen Vertrieb und Engineering. Mit Markus Zaunmayr und Jürgen Holzapfel-Epstein sind ab sofort zwei erfahrene Business Development Manager an Bord, die Area Sales Manager David Scherrer mit Know-how und Leidenschaft bei der Implementierung von Automatisierungsprojekten unterstützen. Für die technische Umsetzung ist Applikationsingenieur Florian Zappe verantwortlich. Mit der Verstärkung des Teams kann Universal Robots die steigende Nachfrage nach flexiblen Roboterlösungen noch besser bedienen.
Der leidenschaftliche Messemacher und engagierte Unternehmer verstarb am 13. November 2024 unerwartet im Alter von nur 70 Jahren. Als Erfinder der parts2clean und DeburringExpo, Veranstalter zahlreicher Fachtagungen sowie Gründungsmitglied des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) hat Hartmut Herdin in den Bereichen industrielle Bauteilreinigung und Entgrattechnologien weitreichende Akzente gesetzt. Die Oberflächentechnik hat mit ihm nicht nur einen Vordenker und Impulsgeber, sondern auch einen großartigen Menschen verloren.
Mit starkem Zuspruch startet Dr. Markus Baldinger, Geschäftsführer bei Pöttinger Landtechnik GmbH in Grieskirchen (OÖ), in die zweite Amtsperiode als Vorsitzender des VDMA Österreich. Dr. Baldinger wurde einstimmig als Vorsitzender des VDMA Österreich, dem ersten europäischen Landesverband im VDMA außerhalb Deutschlands, wiedergewählt, nachdem er im März 2022 den Vorsitz von Dr. Christoph Steger, Engel Austria GmbH, übernommen hatte.
Martin Drasch wird der neue Vorsitzende der Geschäftsführung bei Schuler. Der Vorstandsvorsitzende des Reutlinger Maschinenbauers Manz AG wird zum 1. Oktober 2024 sein neues Amt antreten.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Schweissen, Schneiden und Umformen.
Bystronic beruft mit dem Österreicher Markus Kaiser einen international erfahrenen Manager an die Spitze seiner Vertriebseinheit für Deutschland, Österreich und Schweiz. Mit der Neuausrichtung der Vertriebsorganisation verstärkt Bystronic seine Präsenz in den Fokusmärkten, Markus Kaiser verantwortet dabei seit 1. Mai als Vice President die Geschäfte.
Nach über 34 Jahren der Zugehörigkeit zur Geschäftsführung der Wikus Sägenfabrik ist Dr. Jörg H. Kullmann im Mai 2024, kurz nach seinem 65. Geburtstag, von seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) in den Aufsichtsrat gewechselt.
Norbert Kleinendonk hat bei OTC Daihen Europe seine Rolle als CEO und Präsident nach sechs Jahren lobenswerter Tätigkeit niedergelegt und wird künftig als Berater innerhalb des Unternehmens tätig sein. Seit 1. Mai hat René Lohmann die Position als CEO und Präsident übernommen.
Alex Waser, der langjährige CEO von Bystronic, tritt auf eigenen Wunsch als CEO von Bystronic zurück. Sein Nachfolger wird Domenico Iacovelli. Er wird die Funktion des CEO per 1. Juli 2024 übernehmen.
Als Doppelspitze in die Zukunft – der Rohrbiegemaschinenhersteller Schwarze-Robitec setzt ab sofort auf zwei Geschäftsführer. Gemeinsam werden künftig Philipp Knobloch, langjähriger Mitarbeiter und zuletzt Global Sales Director, und der bisher alleinige Geschäftsführer Bert Zorn die Geschicke des Kölner Maschinenbauunternehmens leiten.
Gemäß einer von langer Hand geplanten Nachfolgeregelung nimmt der Eppinger Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher zum 1. Januar 2024 Veränderungen bei den Verantwortlichkeiten und in der Zusammensetzung seiner Geschäftsführung vor. Mit der Berufung des Dieffenbacher-Mitgesellschafters Lukas Langer in das Leitungsteam wächst dieses von drei auf vier Mitglieder an. Lukas Langer übernimmt den Posten des Chief Financial Officers (CFO) von Volker Kitzelmann, der der Dieffenbacher-Geschäftsführung jedoch erhalten bleibt. Die Aufgaben von CEO Christian Dieffenbacher und CTO Lothar Fischer bleiben unverändert.
Schuler-Geschäftsführer Frank Klingemann legt zum Jahresende die Führung der Division Industry nieder, weil er in den wohlverdienten Ruhestand geht. Nachfolger wird Benjamin Fürst, der den Standort von Schuler in Heßdorf leitet und dies auch weiterhin tun wird. Die Leitung des Schuler-Standorts Weingarten, die bisher ebenfalls Frank Klingemann innehatte, übernimmt Service-Geschäftsführer Torsten Petrick zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben.
Mit 1. Januar 2024 wird DI (FH) Harald Kampenhuber die Funktion des Vertriebsdirektors bei Trumpf Maschinen Austria übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ing. Gerhard Karner an, der sich nach mehr als 33 Jahren bei Trumpf in den wohlverdienten Ruhestand begibt.
Der Aufsichtsrat der Amag Austria Metall AG hat in seiner Sitzung vom 22. November 2023 Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Kaufmann (60) zusätzlich zu seiner Funktion als Technikvorstand zum Vorstandsvorsitzenden per 1.1.2024 bestellt. Helmut Kaufmann übernimmt damit die Funktion des derzeitigen CEO Gerald Mayer, der per 31.12.2023 aus dem Unternehmen ausscheidet. Die Laufzeit der Funktionsperiode von Helmut Kaufmann beträgt wie üblich drei Jahre und endet damit per 31. Dezember 2026.
Die EWM-Familie wächst weiter – das Management wurde nun um Sebastian Stindl und Thomas Häusle erweitert und besteht damit aus fünf Personen. Sebastian Stindl übernimmt als Chief Financial Officer (CFO) den Bereich Finanzen und Controlling. Thomas Häusle verstärkt künftig als Chief Business Officer (CBO) die Geschäftsleitung im Bereich Sales & Services.
DI Daniel Rosenbusch wurde auf der Vorstandssitzung der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung am 20. Oktober 2023 zum künftigen Geschäftsführer berufen und wird damit Nachfolger für den im kommenden Jahr in den Ruhestand ausscheidenden Dr.-Ing. Norbert Wellmann.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist neuer Präsident des International Institute of Welding (IIW), der weltweit führenden Vereinigung auf dem Gebiet der Schweißtechnik. Seine Wahl wurde auf der 76. Jahresversammlung des IIW in Singapur bestätigt. Zuvor war er bereits Vize-Präsident und Schatzmeister des IIW.
Mit Thomas Seidl erhöht Teka die Präsenz in Österreich und kann jetzt mit doppelter Power für seine Kunden da sein. Frank Engbers wird dabei hauptsächlich die Aufgaben im Innendienst übernehmen, während Thomas Seidl bei Anwendern vor Ort im Außendienst aktiv sein wird.
Der Schweizer Maschinenbau-Konzern ordnet die Geschäftsführung seiner Österreich-Tochter neu und bestellte den Oberösterreicher Markus Kaiser mit 1. Juni 2023 als Geschäftsführer der Bystronic Austria GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Geschäfte in Österreich und Südosteuropa.
Das international agierende Unternehmen 247TailorSteel gab bekannt, dass Michael Bachmann seit 1. August 2023 als Geschäftsführer Vertrieb die DACH-Region verstärkt. Mit seiner langjährigen Erfahrung und umfangreichen Fachkenntnissen wird Bachmann das Sales-Team weiter stärken und zum Wachstum des Unternehmens beitragen.
Ende April ging die Aufsichtsratssitzung von Messer SE & Co. KGaA über die Bühne. Dabei wechselte der langjährige Vorstandsvorsitzende Stefan Messer an die Spitze des Aufsichtsrates. Der bisherige Deputy CEO Bernd Eulitz wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Helmut Kaschenz, Chief Financial Officer, und Virginia Esly, Chief Operating Officer Europe, komplettieren den Messer-Vorsitz an der Seite von Eulitz.
Mit 1. Januar 2023 hat Reinhard Nagler die Funktion des Geschäftsführers und CEO der Kuka CEE GmbH übernommen. Er tritt die Nachfolge von Erich Schober an, der mit Ende 2022 als neuer CSO Robotics und Geschäftsführer der Kuka Deutschland GmbH bestellt wurde.
TÜV SÜD hat Gerald Bachler mit Wirkung zum 1. März 2023 zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE) ernannt. Damit ist Bachler für die Koordination des operativen Geschäfts des Konzerns in der Region verantwortlich. Er wird am regionalen Hauptsitz in Wien tätig sein.