Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Es gibt sie auch heutzutage unter den allgemein wirtschaftlich schwierigen Bedingungen zu finden – die Winner, die einfach nicht zu bremsen sind. Denn sie haben sie in ihrem Blut – die DNA des Erfolgs. Dass dazu enormes Engagement in der frühzeitigen Konzeptionierung langfristiger Geschäftsstrategien wie auch das Bekenntnis, die Offenheit und Bereitschaft zu den sich stetig wandelnden Marktanforderungen gehören, ist der eine Teil. Die dazu technologischen Konditionen stets am Puls der Zeit zu rocken, um die Prozessstabilität in der Produktion zu halten – der andere Part. Das oberösterreichische Unternehmen Biohort GmbH kennt und handelt nach diesen Prinzipien seit Beginn seines Bestehens. Der stetig wachsenden Nachfrage nach seinen Stauraumlösungen für den Garten hat Biohort im Jänner 2023 demnach mit der Eröffnung des dritten Produktionswerks in St. Martin im Mühlkreis entsprochen. In der Ausstattung seines modernst ausgestatteten Maschinenparks für die Dünnblechbearbeitung setzt das Unternehmen auf einen langjährigen technologischen Partner, nämlich Trumpf Maschinen Austria.
Die HMH Hungerbühler GmbH im schweizerischen Arnegg war auf der Suche nach einer Stanze, mit der der Lohnfertiger auch Bleche im XXL- oder Superformat schnell, einfach und wirtschaftlich bearbeiten kann. Da Gründer und Geschäftsführer Markus Hungerbühler am Markt nicht fündig wurde, gab er kurzerhand dem Blechbearbeitungsspezialisten Boschert einen Entwicklungsauftrag für die passende Maschine – die Boschert Multipunch 4020 bietet Verarbeitern (über-)großer Bleche vielfältige Möglichkeiten.
174.947 Betriebsstunden in 25 Jahren: Mit diesem beeindruckenden Weltrekord unter Salvagnini-Systemen verabschiedete sich bei AHT Cooling Systems erst kürzlich ein Stanzzentrum in den wohlverdienten Ruhestand und machte Platz für ein neues S4-Stanzzentrum von Salvagnini, das in der Blechfertigung des führenden Anbieters von Tiefkühlsystemen mit höchster Produktivität und Energieeffizienz besticht. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Auf der Blechexpo präsentiert Boschert die komplett überarbeitete CNC-Stanze Compact EVO und die neueste FiberLaser-Generation mit weiter verbesserter Steuerung. Diese sorgt für schnellere Reaktionszeiten und höhere Dynamik. Zusätzlich wird Gizelis, der griechische Vertriebs- und Servicepartner von Boschert, mit einer Auswahl an technischen Highlights am Stand vertreten sein.
Prima Power präsentiert auf der Blechexpo unter dem Motto „all sides of performance“ seine neuesten Lösungen für die vielfältigen Anforderungen der Blechbearbeitung. Die Besucher können die umfassenden Technologien des Unternehmens für die gesamte Produktionskette erleben. Die Diversifizierung der am Stand von Prima Power vorgestellten Technologien wird durch die Anwesenheit eines Special Guest noch verstärkt. Zum ersten Mal wird die additive Fertigungstechnologie von Prima Additive auf demselben Stand ausgestellt.
Die Boschert Compact hat sich einen hervorragenden Ruf als dynamische, stabile, zuverlässige und flexibel einsetzbare Stanze für den wirtschaftlichen Einstieg in die CNC-Blechbearbeitung erarbeitet. Nun haben die Boschert-Ingenieure die Maschine überarbeitet. Nicht nur das neue Design überzeugt – die Compact EVO hat einige praktische Verbesserungen zu bieten.
Ein Wechsel von traditioneller Produktionsweise einschließlich Stanzmaschine und nachgelagerter manueller und robotergesteuerter Abkantpressen hin zu einem vollständig integrierten Produktionssystem zur Steigerung der Flexibilität und Maximierung der Kapazität bei gleichem Team: Dies ist das ehrgeizige Projekt, das Steurer Systems Ende 2011 mit der Installation einer Salvagnini S4+P4 Linie in Angriff nahm. Seit diesem Zeitpunkt weiß das Unternehmen aus Altach (Vbg.) die Vorzüge des automatischen Systems von Salvagnini zu schätzen: Nicht nur massiv gesteigerte Kapazität und hohe Flexibilität ohne manuelle Handhabung von Teilen, WIP oder Werkzeugwechsel, sondern auch hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit, Kit- und Losgröße-1-Produktion sowie keinerlei Rüstzeiten. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
branchengeschehen
Um trotz abgesagter Messen mit seinen Kunden in Kontakt zu treten, hat Boschert einen virtuellen Messestand live geschaltet. Hier erfahren die Besucher alles über die Verfahren der Blechbearbeitung.
Im Rahmen der virtuellen Euroblech 2020 hat Trumpf neue Maschinen vorgestellt: Zum einen die Laser-Rohrschneidmaschine TruLaser Tube 5000 fiber, die noch schneller als die bisherige Generation ist und darüber hinaus größere und schwerere Rohre bearbeitet. Zum anderen die Stanzmaschine TruPunch 3000, die mit hoher Produktivität und ausgezeichneter Teilequalität punktet.
Profis wissen: Die Werkzeuge zur Blechbearbeitung müssen noch präziser gefertigt sein als die Produkte, die darin entstehen. Und weil auch in der Stanz- und Umformtechnik Zeit Geld ist, kommt es auf hohe Taktung der Werkzeuge und lange Standzeiten an. Neben den Aktivelementen gehören die Führungen und Federsysteme zu den am meisten beanspruchten Werkzeugkomponenten. Steinel bietet hochpräzise und extrem haltbare Wälz- und Gleitführungen sowie Stickstoffsysteme an, die im Zusammenspiel für hohe Produktionsgeschwindigkeiten bei geringem Verschleiß sorgen.
Was man in Zeiten grüner Technologie emsig und innovativ verfolgt, bedarf auch ebenso einer nachhaltigen Produktion, welche dem Puls der Zeit stets ein Augenzwinkern voraus künftigen Fertigungsmethoden entspricht. Keine Frage, der Energieverbrauch steht aktuell vor großen Herausforderungen – und das beginnt bereits in jedem kleinen Haushalt bis hin zu großen Industrieunternehmungen. Diesem Zeitgeist entsprechend begegnet die Firma Hargassner aus Weng, im oberösterreichischen Innviertel, voll und ganz mit der Entwicklung und Produktion von heiztechnischen Lösungen der Zukunft. In der Fertigung dieser verlässt sich der familiengeführte Betrieb, seinem Credo entsprechend, demnach ebenso auf nachhaltige Produktionsmaschinen, um der stetig steigenden Nachfrage ihrer Pellets- und Hackgutheizungen nachkommen zu können. Mit Maschinen von Trumpf Maschinen Austria weiß sich Hargassner bestens für die Zukunft gerüstet. Von Luzia Haunschmidt, x-technik
Der abrasive und adhäsive Verschleiß, der beim Stanzvorgang am Schneidstempel entsteht, wird durch Beschichtungen minimiert. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeiten von Schneidstempeln und somit auch zu einer Reduktion der Maschinenstillstände. Zudem werden aufgrund des geringeren Reibungskoeffizienten die Rückzugskräfte gesenkt. Je nachdem, welche Materialien gestanzt werden sollen, kommen verschiedene Beschichtungen zum Einsatz.
Neu im Sortiment von Meusburger sind die Führungssäulen mit konischem Schaft. Diese haben sich bestens bewährt, da sie sich einfach und schnell direkt auf dem Stanzautomat bzw. in der Fertigung austauschen lassen.
Auf dem Markt für Präzisionsteile wachsen die Anforderungen: Anwender erwarten eine hohe Fertigungsgüte mit minimalen Toleranzen. Um eine möglichst hohe Qualität sicherzustellen, bedarf es leistungsfähiger Technik und optimaler Produktionsbedingungen. Die Kältetechnik ist dabei maßgeblich – sie sorgt unter anderem für stabile Parameter und Prozesssicherheit. Dass sich eine Investition in moderne Kühllösungen bereits nach kürzester Zeit auszahlt, zeigt das Beispiel des Präzisionsteileherstellers Lang+Menke GmbH. Das Unternehmen investierte im Rahmen einer Produktionserweiterung in eine Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions GmbH, ein Tochterunternehmen der technotrans SE. Durch die neue Anlage spart Lang+Menke Energiekosten im fünfstelligen Bereich, verfügt über Reservekapazitäten für die Zukunft und gewinnt dank der Aufstellung außerhalb der Produktionshalle wertvollen Platz.
Durch hohe Investitionen in der Biegeautomatisierung konnte die Terschl GmbH & CoKG in den letzten zwei Jahren die Kapazitäten beim Kanten massiv in die Höhe schrauben. Um den dadurch erhöhten Materialbedarf größtenteils selbst abdecken zu können, setzt der Lohnfertiger im Blechzuschnitt auf zwei weitere Maschinenlösungen von Trumpf: die kompakte, vollautomatisierte Stanzmaschine TruPunch 1000 sowie die ultraschnelle Laserschneidmaschine TruLaser 5030 fiber, mit der die Oberösterreicher dank des 10 kW starken Fiberlasers ihr bereits vielfältiges Teilespektrum nochmal deutlich ausweiten. Somit ist Terschl konkurrenzfähiger denn je. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Neben den klassischen Materialien für Gleitführungen wie Stahl und Bronze gilt seit längerem das Sintereisen als starke Alternative im Stanzwerkzeugbau. Dank seiner Porosität eignet es sich optimal für den Einsatz als Gleitlager. Zudem bietet es einen hohen Widerstand gegen Verschleiß und besitzt gute Notlaufeigenschaften.
HGG Profiling Equipment, Spezialist für hochpräzises Hochgeschwindigkeits-Plasmaschneiden und 3D-Profilierung, und Kaltenbach, einer der weltweit führenden Maschinen-Hersteller für den Stahlbau und -handel, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Lösungen für thermisches Schneiden, Ausklinken, Bohren und Sägen von Profilen und Trägern.
Die CNC-Stanzmaschine MultiPunch 4020 von Boschert ist speziell für die wirtschaftliche Bearbeitung von Blechen im Superformat von 4.000 x 2.000 Millimetern konzipiert. Mit ihrem universellen Stanzkopf ermöglicht die MP 4020 ein flexibles und beidseitiges Umformen von Blechen bis zu einer Blechdicke von sechs Millimetern. Bis zu 28 Tonnen Stanzkraft stehen dafür zur Verfügung. Die hierfür notwendige Stabilität verleiht ihr der neu entwickelte O-Rahmen.
Aufgrund verschiedener Anforderungen an die im Stanzwerkzeugbau verwendeten Schnittstähle verfügt Meusburger über eine große Auswahl an NE-Erodierblöcken, die ein großes Spektrum an Materialien abdeckt – vom klassischen Durchhärterstahl über Schnellarbeitsstähle und pulvermetallurgische Stähle bis hin zu Hartmetall. Die Erodierblöcke werden hauptsächlich zur Herstellung von Schneidstempeln und Matrizen eingesetzt und sind in geglühter sowie gehärteter Ausführung ab Lager erhältlich. Die Stärken der Erodierblöcke sind auf die Platten der standardisierten Stanzgestelle von Meusburger abgestimmt.
Vielfältigkeit und Kostenreduktion stehen im Mittelpunkt heutiger Produktionsprozesse und Servicelösungen, die stark von IT-Lösungen, der Vernetzung von modernen Steuerungslösungen für Maschinen und Anlagen, ERP-Systemen und IT-Applikationen flankiert werden. Die Herausforderung besteht darin, Produktionsflexibilität für kleinere und mittlere Losgrößen zu schaffen. Diese müssen Materiallogistik, Qualitätssicherung, Werkzeughandling sowie betriebswirtschaftliche Prozesse verknüpfen bzw. effektiv zusammenführen.
Die Stanzmaschine TruPunch 1000 und die Stanz-Laser-Maschine TruMatic 1000 fiber können Teile jetzt automatisch entnehmen und stapeln. Anwender müssen die Maschinen dazu lediglich mit einem SortMaster Compact ausstatten. So steigern sie die Teilequalität und können die Maschinen über längere Zeiträume hinweg automatisiert betreiben.
Auf der Blechexpo präsentiert Boschert seine neue CNC-Stanzmaschine MultiPunch 4020. Diese verfügt über einen geschlossenen O-Rahmen und bearbeitet Bleche bis zum Superformat von 4.000 x 2.000 Millimeter. Darüber hinaus werden auf der Messe unter anderem noch die Quick Bend-Abkantpressen, das Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-FLEX sowie die neue Steuerung für den FaserLaser vorgestellt.
Salzmann meistert Spagat zwischen Losgröße 1 und Großserie: Der Vorarlberger Lohnfertigungsbetrieb Salzmann setzt in der Blechfertigung seit 30 Jahren hauptsächlich auf Maschinen von Trumpf – vom Stanzen und Laserschneiden bis zum Abkanten. Um den eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden und die Produktionskapazität weiter zu erhöhen, wurden alleine in den letzten 14 Monaten drei neue Abkantpressen und eine vollautomatische Biegezelle von Trumpf angeschafft. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Damit Kunden auf die Industrie 4.0 optimal vorbereitet sind, vernetzt und digitalisiert Schuler Schritt für Schritt sein gesamtes Produktportfolio. Jüngstes Beispiel ist der von Grund auf überarbeitete Stanzautomat MC 125, der mittelständischen Betrieben jetzt auch smarte Funktionen bietet. Schuler zeigt die neue Maschine erstmals auf der Blechexpo.
Innovative Zuführtechnik ergänzt Pressen zu effizienten Komplettanlagen. ebu Zuführtechnik und Bandanlagen sind optimal auf die ebu Automaten und Pressen abgestimmt, können aber auch zur Erweiterung von Pressen anderer Fabrikate installiert werden. Auf der Blechexpo präsentiert ebu Umformtechnik eine komplette Bandanlage mit Zick-Zack-Vorschubrichtkombination, Bandeinführhilfe, Abwickelhaspel, Haspelverfahreinheit und Coilladestuhl nach dem neuesten Stand der Technik.