Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Fronius widmet sich bei der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen (11. bis 15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie. In allen Branchen steigen die Qualitätsansprüche, aber die benötigten Schweißfachkräfte sind rar. Zudem kommt dem Ressourcenschutz – besonders bei Zusatzwerkstoffen, Gas und Energie – aus ökonomischer wie ökologischer Sicht eine besondere Bedeutung zu. Entscheidend ist hierfür das Vermeiden von Fehlproduktionen und aufwendiger Nacharbeit. Fronius Perfect Welding präsentiert auf der kommenden internationalen Leitmesse für Schweißtechnik die entsprechende Technologie.
Das Trumpf Spin-off Optimate verkündet gleich zwei umfangreiche Erweiterungen seiner cloudbasierten Softwarelösung zur Analyse und Optimierung von Blechbauteilen. So lassen sich nun auch Baugruppen mit bis zu 25 Einzelteilen analysieren. Damit kommt Optimate einem erhöhten Bedarf auf Anwenderseite nach. Außerdem führt ein neues CAD-Plugin für SolidWorks zu mehr Bedienkomfort bei der Konstruktionsoptimierung.
Bihler erstellt von komplexen Fertigungslösungen Digitale Zwillinge und nimmt die gesamte Anlage vorab virtuell in Betrieb. Dies ermöglicht die optimale Konfiguration der Maschine, steigert die Qualität der Software und stellt die schnelle, reibungslose Erstinbetriebnahme sowie Optimierung der Produktionsanlage sicher.
Die Edition-Robotertypen von Kuka erleichtern den Einstieg in die Automatisierung und unterstützen Anwender dabei, Schweißaufgaben effizient zu automatisieren. Zunächst gibt es den KR CYBERTECH nano ARC in zwei Ausführungen als Edition-Roboter, weitere sollen folgen.
anwenderreportage
Lkw-Anhängerachsen und ganze Fahrwerksysteme insbesondere für hohe Beanspruchungen sind das Kerngeschäft von SAF-Holland. Doch wenn es um echte Schwergewichte geht, werden Pendelachsen eingesetzt. Bei der Qualitätsüberwachung und -kontrolle dieser manuell geschweißten Achsen setzt das Unternehmen auf ewm Xnet. Das Schweißmanagementsystem überwacht und dokumentiert nicht nur kontinuierlich sämtliche Schweißparameter, sondern stellt auch eine gleichbleibende Qualität der Schweißnähte sicher.
Die Silberhorn Blechtechnik GmbH hat sich auf die Anfertigung von individuellen Präzisions-Laserteilen spezialisiert und beliefert damit kleine und große Unternehmen. Dabei lohnt es sich, gerade bei größeren Stammkunden die Prozesse zu automatisieren, weiß Geschäftsführer Siegfried Bayerl. Dann nämlich wandern die Auftragsdaten auf Knopfdruck vom Kunden direkt nach Brunn zu Silberhorn Blechtechnik. In Sekundenschnelle und vor allem fehlerfrei.
Die neue Linearachse Cobot Move von Lorch erweitert die bisherigen Anwendungsmöglichkeiten beim Cobot-Schweißen. Der Arbeitsradius des Cobots vergrößert sich durch die Verfahrachse auf über 4,5 Meter, sodass größere Werkstücke oder ein Mehrstationenbetrieb auf einem Arbeitstisch eingerichtet werden können. Der Cobot kann dennoch weiterhin ohne Sicherheitsumhausung betrieben und so ohne großen Aufwand einfach in bestehende Arbeitsumgebungen integriert werden.
Der Fachkräftemangel zwingt immer mehr Betriebe dazu, Schweißprozesse zu automatisieren. Hierfür bietet EWM mit der Cobot-Schweißzelle XQbot einen komfortablen Einstieg. Eine intuitive Bedienung und Schweißnähte von hoher Qualität sind nur zwei ihrer zahlreichen Vorteile.
Die Preise für Rohstoffe und Energie sind im vergangenen Jahr enorm gestiegen. Auch wenn sich die Situation aktuell etwas entspannt, so bleibt doch für Unternehmen in der Blechfertigung die Notwendigkeit, ihre Kosten möglichst niedrig zu halten und damit die Preise für ihre Kunden so wettbewerbsfähig wie möglich. Mit der Software Lantek Analytics können mit intelligenter Datenanalyse Ineffizienzen erkannt und Potenzial für kosten- und energiesparende Prozesse erschlossen werden.
Wichtigste Voraussetzungen für eine effektive Produktionsplanung sind die Verfügbarkeit von Informationen und ihr Einsatz für die Steigerung der Produktionskapazitäten des Werks durch ein optimales Zusammenspiel von Maschinenpark, Material und Personal. Dafür gibt es in der Industrie moderne, branchenübergreifende Fertigungssysteme (MES, Manufacturing Execution System). Exakt für die speziellen Situationen und Anforderungen der Blechfertigung ist das Software-Instrument Lantek MES gemacht.
Wer Material- und Produktionskosten senken möchte, kommt an der Digitalisierung nicht vorbei. Seit mehr als 30 Jahren liefert der IT-Spezialist Lantek der Blechbearbeitungsbranche Softwarelösungen zur Verbesserung der Effizienz, Senkung der Kosten und Steigerung der Produktivität sowie Qualität. Die Softwarelösungen können einen signifikanten Einfluss auf die Fertigungskosten haben, indem sie Herstellern helfen, aus jedem Blech das Maximum an qualitativ hochwertigen Komponenten zu erhalten und ihre Prozesse zu optimieren.
veranstaltung
Die Vorbereitungen der 16. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, zusammen mit der 9. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, sind in vollem Gange. Vom 7. bis 10. November 2023 treffen sich die Global Player zum Branchenhighlight in Stuttgart. Das Messedoppel zeigt die moderne, zukunftsfähige Blechbearbeitung und bildet komplette Prozessabläufe ab.
Das Programm für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten wird konkreter. Zahlreiche Veranstaltungen werden auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 von 11. bis 15. September 2023 den Besuchern in Essen einen echten Mehrwert für das eigene Business bieten.
Über 50 Zeichnungen von unterschiedlichen Bauteilen war die Grundlage für die Automatisierungslösung, die EWM für die Schroeder Valves GmbH entwickelte. Doch eines hatten alle Bauteile des Herstellers und führenden Spezialisten für Pumpenschutzarmaturen gemeinsam: Sie waren rotationssymmetrisch. Diese Tatsache war der Ausgangspunkt für EWM, eine individuell auf diese vielfältige Anforderung angepasste Automationsanlage zu entwickeln.
Das Familienunternehmen Knoll Maschinenbau GmbH setzt zur Unterstützung seiner Fachkräfte in der Schweißtechnik auf den COBOT WeldSpace 4.0® TABLE 24/12 von Demmeler. Der kollaborierende Roboter entlastet wertvolles Personal bei ihren Aufgaben und liefert exzellente Schweißergebnisse in gleichbleibend hoher und reproduzierbarer Qualität. Der Mehr-Stationen-Betrieb mit bis zu drei Arbeitsplätzen gewährleistet höchste Produktivität. Während der Roboter schweißt, kann der Bediener rüsten und umspannen.
Vom 23. bis zum 26. April wird die INTERTOOL in der Messe Wels wieder zum Hotspot der Industrie. Die ursprünglich für Juni 2024 geplante Fachmesse für Fertigungstechnik wird an diesem neuen Termin gemeinsam mit der SCHWEISSEN stattfinden.
Systemintelligenz wird überall eingesetzt, fortlaufend verbessert und in Echtzeit neu ausgerichtet, sie bringt Produktionstechnologien und Bediener zusammen und steigert die Leistung: Das ist die Bedeutung von Software bei Salvagnini. Sie ist das Schlüsselkonzept für Entwurf, Planung und Programmierung unter Gewährleistung höchster Einfachheit, Effektivität und Effizienz, für die Steuerung des Gesamtprozesses und zur Lösung von Problemen.
branchengeschehen
Mit einem Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich war 2022 das bislang beste Jahr in der Geschichte von Fronius Perfect Welding – trotz überaus herausfordernder Rahmenbedingungen. 2023 möchte Fronius mit dem Schweißtechnologie-Bereich weiterwachsen. Neben enormer Ausweitung der Produktionskapazitäten für Schweißgeräte und Brenner stehen bei Fronius 2023 Lösungen zur Linderung des Fachkräftemangels sowie energie- und ressourcenschonende Technologien im Zentrum.
Fanuc unterstützt die Entwicklung eines einfühlsamen Roboters für den Einsatz in der Industrie. Das mit EU-Mitteln geförderte Forschungsprojekt „Fluently“ unter der Leitung von Roboverse Reply will eine Roboterplattform schaffen, die eine echte soziale Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglicht.
Ein Jahr vor der 16. Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung – und der 9. Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie – nehmen die Vorbereitungen Fahrt auf. Vom 7. bis 10. November 2023 werden die Branchenplayer der Blechbearbeitung und Fügetechnik wieder ein Fest der Spitzentechnologien in Stuttgart feiern. Der hervorragende Buchungsstand beweist das überwältigende Interesse an der modernen, zukunftsfähigen Blechbearbeitung.
Beste Vorzeichen für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Bereits jetzt haben alle Branchengrößen ihre Stände für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten fest gebucht. Neben Lincoln werden auch Esab, Microstep, Abicor Binzel, EWM, Fronius, Messer Cutting, voestalpine und viele weitere Unternehmen vom 11. bis 15. September 2023 in der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Fachpublikum vorstellen. Darüber hinaus haben zahlreiche Nischenplayer, Hidden-Champions, Start-ups, Verbände und Forschungseinrichtungen ihre Messeteilnahme zugesagt.
Mit der neuen R-Serie bringt die Lorch Schweißtechnik GmbH modernste Invertertechnologie in Kombination mit einem äußerst robusten Gehäuse und einer einfachen Bedienung in die Werkstatt. Die Inverter-Schweißgeräte verbrauchen deutlich weniger Energie und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Nach der Maxime „Plug-and-play“ bieten sie auch weniger erfahrenen Schweißern einen einfachen Einstieg ins MIG-MAG-Schweißen.
Messer präsentierte auf der EuroBLECH 2022 Lösungen für die Prozessoptimierung mit Gasen rund um das Schweißen und Schneiden. Auf dem Gemeinschaftsstand – zusammen mit Messer Cutting Systems – standen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kostensenkung und Digitalisierung im Fokus.
Auf der diesjährigen EuroBLECH präsentierten die beiden Maschinenbauer Lissmac und Kohler eine gemeinsam entwickelte Anlage. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können.
Mit der EGB-1303ATCe präsentiert Amada erstmals eine rein elektrisch angetriebene Abkantpresse mit 130 t Presskraft und 3 m Abkantlänge. Die Maschine benötigt keinerlei Hydrauliköl mehr, ist energieeffizient im Betrieb und einfach in Aufbau und Wartung. Eine weitere Neuheit ist die elektrische, vollautomatische Biegezelle EGB-6013ARce, die 35 Prozent mehr Werkzeugkapazität bietet und die Zykluszeiten um bis zu 36 Prozent verkürzt.