Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Um den eigenen hohen Qualitätsansprüchen zu genügen, sind für den Lohnfertiger VMZ makellose Blechteile ohne scharfe Kanten und Grate ein absolutes Muss. Da daher bei den Vorarlbergern dem Entgraten eine ganz besondere Bedeutung zukommt, kann je nach Anwendungsfall aus vier unterschiedlichen Maschinen der jeweils ideale Entgratprozess gewählt werden. Bei den dabei eingesetzten Werkzeugen setzt VMZ ausschließlich auf die hochwertigen Lösungen von boeck und profitiert zudem von dessem vollumfänglichen Prozess-Know-how in der Blechentgratung.
Gerade der Fiberlaser erfordert aufgrund der beim Schneiden entstehenden Grate eine nachgeschaltete leistungsstarke Entgrattechnik. Das nordrhein-westfälische Familienunternehmen Scheidt & Bachmann hat mehrfach in diese Technologien investiert und parallel dazu eine optimierte Produktionslogistik sowie einen durchgängigen Materialfluss entwickelt. Schleif- und Entgratmaschinen von Lissmac spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Maschinenbauer Lissmac ist auf der diesjährigen Euroblech mit Informationen und neuesten Entwicklungen rund um das bewährte Portfolio an Schleif- und Entgratmaschinen präsent. Highlights werden unter anderem eine automatisierte Ausschlagvorrichtung für die effiziente Entnahme von Blechbauteilen sein sowie eine Automatisierungszelle für die beidseitige Kleinteilebearbeitung.
Ob dicke oder dünne Bleche – Arku hat Neues zu bieten. Davon können sich Interessierte auf der EuroBLECH 2024 persönlich überzeugen. Vor allem der EdgeBreaker® 3000 Next und der EdgeBreaker® 6000 stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts.
Seit 1966 ist das Familienunternehmen Joop van Zanten als Komplettanbieter für das Plasma- und Autogenschneiden von Stahl auf dem Markt. Das Stahlservicecenter im niederländischen Veenendaal hat heute über 40 Mitarbeiter und bearbeitet Stahlbleche im Bereich von 2 bis 300 mm. Ein wichtiger Lösungsbaustein bei der Automatisierung der Dickblechbearbeitung sind zwei neue Bearbeitungsstrecken von Lissmac.
Diese Innovation ist in der Form eine Weltpremiere: die neue Entgratlinie Zuschnitt am Liebherr-Produktionsstandort in Biberach. Die Liebherr-Werk Biberach GmbH hat mit den Spezialisten der Arku Maschinenbau GmbH, Rösler Oberflächentechnik GmbH und Teqram B.V. die Kantenverrundung von plasma-, autogen- und lasergeschnittenen Blechen automatisiert. Damit macht das Werk die Fertigung von Turmdrehkranen zukunftsfähig.
Maßgeschneiderte Werkzeuglösungen für die optimale Oberfläche: Als zuverlässiger Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung, fortschrittlichen Technologien und einem ausgezeichnet eingespielten Team bietet RK Metalltechnik die präzise Fertigung komplexer Blechbauteile ab Losgröße 1. Mit dem Umstieg vom manuellen auf das maschinelle Entgraten vor rund eineinhalb Jahren konnten neben der Steigerung der Qualität auch die Durchlaufzeiten nochmals deutlich verbessert werden. Die Kombination aus den in der Entgratmaschine eingesetzten Werkzeuglösungen von boeck und dessen tiefgründige Beratungs- und Anwendungskompetenz war und ist dabei von unschätzbarem Wert.
Laserschneiden, Stanzen, Blechbearbeitung, Apparatebau und Metallbau sind die Kernkompetenzen der Fritz Born AG aus Langenthal im Schweizer Kanton Bern. Als eine Ersatzbeschaffung für eine Nassschleifanlage nötig war, entschied sich das Unternehmen für eine Schleif- und Entgratmaschine von Lissmac. Mit verlässlichen Prozessen, Wiederholgenauigkeit und einer sehr guten Qualität punktet die SMD 335 REE bei Fritz Born und kann für unterschiedlichste Anforderungen eingesetzt werden. Auch die Mitarbeiter sind zufrieden. Die Anlage ist einfach zu bedienen und eine Handentgratung ist nun kaum mehr erforderlich.
Ob dicke oder dünne Bleche – Arku hat Neues zu bieten. Davon konnten sich Interessierte auf den InfoTagen Richten + Entgraten des Maschinenbauers im April persönlich überzeugen. Vor allem der EdgeBreaker 3000 NEXT und die EdgeBreaker 9000 Line zogen die Aufmerksamkeit des Fachpublikums auf sich.
Die ständige Herausforderung, Prozesse effizienter und effektiver bei gleichzeitig höherer Qualität zu gestalten, hat die Südstahl GmbH & Co. KG mit einer Neuinvestition erfolgreich gemeistert. Im Bereich der Anarbeitung von Blechzuschnitten setzt das Unternehmen auf eine innovative Verkettung von drei Anlagen, die nicht nur zu einer deutlichen Prozessoptimierung führt, sondern auch den gestiegenen Anforderungen der Kunden gerecht wird. Zu den verketteten Anlagen zählen unter anderem zwei EdgeBreaker-Entgratmaschinen von Arku.
Schnell und gut: Seit mehr als 25 Jahren bietet die Dawo GmbH in Mattighofen (OÖ) Lohnfertigung für Einzelteile und Kleinserien aus Blech, auf Wunsch auch einschließlich Pulverbeschichtung. Wenn es sein muss, liefert das Unternehmen sogar innerhalb von 24 Stunden, der EdgeBreaker® 3000 von Arku unterstützt dabei.
Der oberpfälzische Lohnfertiger Wenning Metall produziert Metall- und bei Bedarf auch Kunststoffteile nach Plänen und Zeichnungen, sowohl in der Einzel- wie auch in der Serienfertigung. Das Dienstleistungsportfolio ist dabei breit gefächert und umfasst unter anderem Fräsen, Drehen, Schweißen und Lackieren. Durch den Kauf einer MasterCut-Schneidanlage hat das Unternehmen seit 2020 zusätzlich den Bereich Zuschnitt im eigenen Haus und profitiert seither von deutlich mehr Flexibilität und Geschwindigkeit. Für eine optimale Oberflächenbearbeitung der geschnittenen Bauteile ist zudem die MSE Oxy von MicroStep im Einsatz.
Seit 54 Jahren ist die Ulrich Oppliger AG aus Lyssach in der Schweiz erfolgreich am Markt. Kernkompetenz des Unternehmens ist die Blechbearbeitung – vom Biegen über das Laserstanzen und -schneiden bis hin zum Schweißen, Richten und Entgraten. Der Schweizer Blechbearbeiter investierte in gleich zwei Schleif- und Entgratanlagen von Lissmac. Sie werden für die Entfernung von Sekundärgraten sowie für ein optimales Oberflächenfinish eingesetzt. Im Fokus der Ersatzbeschaffungen standen dabei Flexibilität, Effizienzsteigerung und auch ein verlässliches Service.
Vor sechs Jahren startete ein Unternehmer in Bad Salzuflen (D) im Bereich der industriellen Blech- und Metallfertigung. Mit seinen Investitionen in neue Anlagentechnik und der vier Jahre später erfolgten Gründung eines zweiten Unternehmens im Bereich Edelstahlfertigung verfolgt er klare Ziele: konsequente Materialtrennung, hohe Qualität und zufriedene Kunden.
Arku stellt auf der Blechexpo eine Ergänzung ihres Portfolios im Bereich Handling vor: eine Bearbeitungszelle mit der neuesten Entgratmaschine EdgeBreaker 6000 im Mittelpunkt. Sie wird um einen Roboter ergänzt, der selbstständig das Beladen der Entgratmaschine übernimmt. Ein weiteres Messehighlight wird das Thema Coil-Laseranlagen sein.
Schlackeentfernung, Kantenverrundung wie auch Schleifen und Entgraten: MicroStep präsentiert mit der MSE Oxy eine kompakte Anlage mit einer Vielfalt an Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Oberflächenbehandlung von beispielsweise Stahl, Edelstahl oder Aluminium erfolgt einfach und schnell. Das heißt: mehr Produktivität statt manueller und aufwendiger Nacharbeit.
Mailänder Lasertechnik, ein Zulieferer für Blechzuschnitte und Laserkantteile, ist seit anderthalb Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Auftragsbücher sind voll, die Perspektiven gut, die wirtschaftliche Lage stabil. Um die laufenden Prozesse zu optimieren, wurde in eine neue Schleif- und Entgratmaschine und in passgenaue Entgratwerkzeuge von Boeck investiert.
Die DB Bahnbau-Gruppe ist Komplettdienstleister für die Bahn-Infrastruktur. In der Brückenwerkstatt in Dresden dreht sich fast alles um Eisenbahnbrücken aus Stahl. Um wirtschaftlich und qualitätsgerecht agieren zu können, investierte die Brückenwerkstatt in neue Anlagentechnik von Lissmac.
Wenn mehr und mehr Aufträge hereinkommen, steht man vor der Aufgabe, termingerecht und in entsprechender Qualität liefern zu können. Die Heimann GmbH & Co. KG in Olbernhau (D) hat diese Herausforderung mit neuen Maschinen von Arku gelöst.
Von kniffligen Problemen zu besonderen Lösungen: Das ist nicht nur der Werdegang des Unternehmens MBengineering, sondern auch Kennzeichen der Produktpalette. Und da insbesondere in der Medizintechnik alles tadellos sein muss, setzt das Unternehmen auf die Entgratmaschine EdgeBreaker® 6000 von Arku.
200 Jahre ist das Metallbearbeitungsunternehmen Robert Plersch Edelstahltechnik bereits erfolgreich am Markt. Mit der Übergabe des Staffelstabes an die sechste Generation wurden nun die Weichen auf Zukunft gestellt. Aufwendige manuelle Bearbeitungsschritte sollten durch effiziente Anlagentechnik ersetzt werden. Aus der ursprünglich anvisierten einzelnen neuen Maschine ist dann ein Paket aus drei aufeinander abgestimmten Anlagen von Lissmac geworden.
Auf der diesjährigen EuroBLECH präsentierten die beiden Maschinenbauer Lissmac und Kohler eine gemeinsam entwickelte Anlage. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können.
interview
Für Lissmac läuft es heuer gut. Anfang des Jahres hat das Wurzacher Maschinenbauunternehmen eine neue Geschäftsführung bekommen und auch Investitionen werden gezielt getätigt. Wie den Herausforderungen am Markt langfristig begegnet wird und wie Kunden auf digitale Tools reagieren, verriet Robert Dimmler, Sales Director der Lissmac Maschinenbau GmbH, im Interview.
Arku zeigt auf der EuroBLECH 2022, wie das Entgraten leichter wird denn je. Möglich macht dies eine neuartige, intelligente Software namens Arku Wizard. Sie ist auf der Messe in Hannover live im Einsatz zu sehen. Zudem können die Besucher erfahren, wie sich Arku-Maschinen nahtlos in den gesamten Blechbearbeitungsprozess integrieren lassen.
Die Schleif- und Entgratmaschinen der Hans Weber Maschinenfabrik kommen seit Jahrzehnten erfolgreich für die verschiedensten Aufgabenstellungen in der Blechverarbeitung zum Einsatz. Die Produkte werden im Laufe der Zeit immer wieder verbessert und Neuentwicklungen ergänzt. Durch stetige Anpassungen und Weiterentwicklungen zählen die Baureihen TTSC und PT Compact noch immer zu den „high runner“-Produkten des Portfolios.