Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
200 Jahre ist das Metallbearbeitungsunternehmen Robert Plersch Edelstahltechnik bereits erfolgreich am Markt. Mit der Übergabe des Staffelstabes an die sechste Generation wurden nun die Weichen auf Zukunft gestellt. Aufwendige manuelle Bearbeitungsschritte sollten durch effiziente Anlagentechnik ersetzt werden. Aus der ursprünglich anvisierten einzelnen neuen Maschine ist dann ein Paket aus drei aufeinander abgestimmten Anlagen von Lissmac geworden.
Auf der diesjährigen EuroBLECH präsentierten die beiden Maschinenbauer Lissmac und Kohler eine gemeinsam entwickelte Anlage. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können.
interview
Für Lissmac läuft es heuer gut. Anfang des Jahres hat das Wurzacher Maschinenbauunternehmen eine neue Geschäftsführung bekommen und auch Investitionen werden gezielt getätigt. Wie den Herausforderungen am Markt langfristig begegnet wird und wie Kunden auf digitale Tools reagieren, verriet Robert Dimmler, Sales Director der Lissmac Maschinenbau GmbH, im Interview.
Arku zeigt auf der EuroBLECH 2022, wie das Entgraten leichter wird denn je. Möglich macht dies eine neuartige, intelligente Software namens Arku Wizard. Sie ist auf der Messe in Hannover live im Einsatz zu sehen. Zudem können die Besucher erfahren, wie sich Arku-Maschinen nahtlos in den gesamten Blechbearbeitungsprozess integrieren lassen.
Die Schleif- und Entgratmaschinen der Hans Weber Maschinenfabrik kommen seit Jahrzehnten erfolgreich für die verschiedensten Aufgabenstellungen in der Blechverarbeitung zum Einsatz. Die Produkte werden im Laufe der Zeit immer wieder verbessert und Neuentwicklungen ergänzt. Durch stetige Anpassungen und Weiterentwicklungen zählen die Baureihen TTSC und PT Compact noch immer zu den „high runner“-Produkten des Portfolios.
Wenn es um anspruchsvolle Blechteile geht, macht Autz + Herrmann so schnell niemand etwas vor. Doch das Heidelberger Unternehmen will außerhalb seiner angestammten Kundenbranchen wachsen und schließt dazu seine Lücken in der Prozesskette Blech. Dadurch zieht unter anderem die Entgratmaschine EdgeBreaker® 6000 von Arku in den Betrieb ein.
Metall und Mechatronik unter einem Dach: Am neuen Unternehmensstandort im oberösterreichischen Redlham vereint GER4TECH Metallbearbeitung und Automatisierung. Den Umzug nutzte das Unternehmen als Gelegenheit, um einen Teil des Maschinenparks zu erneuern. Für die beidseitige Entgratung in einem Durchlauf zog auch ein EdgeBreaker 3000 von Arku mit ein.
Beim Entgraten ist die Maschine nur ein Teil des Systems. Genauso wichtig sind die Entgratwerkzeuge, um die gewünschte Qualität an der Blechkante zu erreichen. Arku zeigte auf der Blechexpo, wie man mit den richtigen Werkzeugen Blechteile schneller bearbeiten und somit Kosten einsparen kann.
Effizienz in der Fertigung und Qualität sind in der Blechbearbeitung wichtige Kenngrößen. Dazu gehört auch, dass insbesondere bei mit Laser geschnittenen Teilen vor der Weiterverarbeitung oder dem Einbau die Grate entfernt werden. Die Farmingtons Automotive GmbH hat vor diesem Hintergrund in passgenaue, neue Anlagentechnik von Lissmac investiert. Von Annedore Bose-Munde, Freie Redakteurin
Als Spezialist für die Fertigung von größeren Umformteilen und komplexen Schweißbaugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium legt die Kohl & Sohn GmbH höchste Priorität auf die Produktqualität. Bei der Fertigung von Batteriehauben von Flurförderfahrzeugen setzt das Unternehmen auf Automatisierungslösungen von Cloos. Nachdem die Bauteile mit Cloos-Robotern geschweißt wurden, übernimmt ein weiterer Roboter das automatisierte Grob- und Feinschleifen. Dieser Prozessablauf gewährleistet dauerhaft hochwertige Ergebnisse mit einer gleichbleibend hohen Qualität.
Oft sind mit Umstrukturierungen in Unternehmen auch Neuanschaffungen verbunden. Im Zuge dieser investierte die Sturm Blechverarbeitung GmbH aus dem niederbayerischen Salching in neue Entgrat- und Schleiftechnik von Lissmac. Und mit Blick auf die Unternehmensneuausrichtung wurde aus einer geplanten neuen Anlage ein Anlagenpaket von insgesamt vier Maschinen. Jetzt sind Effizienz und umfängliche Flexibilität sichergestellt. Von Annedore Bose-Munde, Freie Redakteurin
Perfekte Kanten, maximale Maßhaltigkeit. Um Blechteile automatisiert zu bearbeiten, müssen alle Voraussetzungen stimmen. Arku demonstriert auf der Blechexpo, was zu tun ist, um im stets schwierigeren Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Messebesucher können die Entgratmaschine EdgeBreaker® 6000 sowie die Teilerichtmaschine FlatMaster® am Arku-Stand live erleben.
Lechmann Engineering steht für höchste Qualität in der Aluminium-Verarbeitung. Zunehmend fertigt das Unternehmen als Zulieferer auch Bauteile für High-End-Audio-Geräte und Lifestyle-Produkte. Damit die geforderte hohe Qualität mit Blick auf die Oberflächenhaptik und die Optik verlässlich sichergestellt werden kann, investierte die Berliner Manufaktur jetzt in eine neue Nassschleifanlage von Lissmac. Von Annedore Bose-Munde, Freie Redakteurin
Die Erhöhung von Produktivität, Kapazität und Qualität bei gleichzeitiger Kostensenkung – dies waren die Anforderungen des führenden Gartengeräteherstellers Gardena bei der Neuinvestition in ein Gleitschliffsystem für die Bearbeitung der Messer von Gartenscheren. Umgesetzt hat sie Rösler mit einem maßgeschneiderten Keramo-Finish-Prozess. Dieser wird inklusive Teilehandling vollautomatisiert in der Fliehkraftanlage FKS 35.1 A2-So durchgeführt. Die gestanzten und lasergeschnittenen Messer werden dabei in der FKS in einem zweistufigen Prozess entgratet und poliert, anschließend in einem energieeffizienten Rundtrockner getrocknet und für die Weiterverarbeitung chargiert.
Um ihren Spitzenplatz unter den Stahllieferanten in einem sich schnell wandelnden Geschäftsumfeld zu behaupten, optimiert die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH (SMSD) fortlaufend die eigene Produktion. Mit zunehmender Automatisierung und damit einhergehend hoher Wiederholgenauigkeit und Prozesssicherheit trifft man den Nerv bestehender und neuer Kunden. Zusammen mit Arku gelang dem Stahlhändler jüngst ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer effizienteren Fertigung – und hinein in strategisch wichtige Märkte. Im sächsischen Zeithain (D) steht einer der modernsten Standorte der SMSD. Hier werden nicht nur Bleche als Handelsware verkauft, sondern auch Brennzuschnitte in höchster Präzision gefertigt.
Die Bürstenentgrater Orbital 250 NS und Orbital 250 TB von Bandsägenhersteller Bomar und der Kreissägenproduzent Exactcut dienen zur weichen und funkenfreien Entfernung von Werkstückgraten. Es können sowohl Profil- als auch Vollmaterialien bis 120 mm Durchmesser zügig bearbeitet werden. Die Zielgruppen für diese Maschinen sind Kleinbetriebe und Schlossereien, aber auch Unternehmen mit hoher Serienproduktion und vollautomatischer Fertigung.
Die Schleif- und Entgratmaschinen der SMD 3-Serie von Lissmac sind für unterschiedlichste Kundenanforderungen einsetzbar. Dank mehrerer Rundbürsten sind eine gleichmäßige Kantenverrundung und ein richtungsloses Finishing möglich. Die Bearbeitung von sehr kleinen Werkstücken erfolgt mittels Power Grip-Gurt, Magnetspur oder Vakuumtisch. Aufgrund der platzsparenden Anordnung der Aggregate sind laut Hersteller 30 Prozent weniger Aufstellfläche erforderlich. Darüber hinaus ist die Möglichkeit zur Automatisierung und zur Integration in Fertigungslinien gegeben.
Seit mehr als 40 Jahren ist die Lissmac Maschinenbau GmbH aus Bad Wurzach ein fester Player im internationalen Maschinenbauer-Umfeld. Welche Kompetenzen das Unternehmen dabei einbringt, darüber spricht der Vertriebsleiter Metal Processing, Robert Dimmler, im Interview. Das Gespräch führte Annedore Bose-Munde, Fachjournalistin
Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Welt digitaler geworden. Und auch die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH setzt ihr Know-how rund um IT und Künstliche Intelligenz nicht nur bei ihrenProdukten und Prozessen, sondern auch bei Präsentationen, Kundenkontakten und im Service ein. Jüngstes Beispiel: der virtuelle Showroom des Bereiches Schleifmaschinen. Die Zeit der überfüllten Messehallen ist, zumindest vorerst, vorbei – heute sind internationale Kunden zu Gast in der Cloud.
Arku präsentierte auf seinen Infotagen vom 26. Oktober bis 6. November erstmals eine Entgratmaschine für den universellen Einsatz bei der Bearbeitung von Laser- und Stanzteilen. Daneben ließ eine Linie autonomes Entgraten Wirklichkeit werden. Bei Live-Testläufen konnten sich die Besucher vor Ort ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Maschinen machen.
Durch zunehmende Qualitätsanforderungen nimmt das Kantenverrunden sowie das Entzundern und Entgraten einen immer größeren Stellenwert in der Blechbearbeitung ein. Die Kuipers technologies GmbH, ein Zulieferer aus dem Bereich Blechbearbeitung, investierte vor diesem Hintergrund in neue Anlagentechnik. Die SBM-XS 300 von Lissmac ermöglicht die beidseitige Entgratung und gleichmäßige Kantenverrundung von gestanzten sowie lasergeschnittenen Werkstücken in nur einem Arbeitsprozess. Von Annedore Bose-Munde, Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik
Zur digitalen Euroblech 2020 stellt Weber Neuerungen für drei Baureihen vor. So ist die Baureihe TTS überarbeitet und kann mit den verschiedenen Weber-Bürsttechniken ausgerüstet werden. Die verschiedenen Verfahren können auch entsprechend der Anforderungen miteinander kombiniert werden. Zudem stellt Weber Ergänzungen bei den Baureihen TN und NLCA vor.
Zeitsparende Techniken helfen, den internen Materialfluss effizient und optimiert zu gestalten. Bei der Herstellung dieser Anlagen und Komponenten werden häufig Bleche verbaut. Um diese problemlos handhaben zu können, setzt die Gebhardt Fördertechnik GmbH aus Sinsheim (D) moderne Schleif- und Entgrattechnik von Lissmac ein. Von Annedore Bose-Munde, Fachredakteurin
Weber Maschinen aus Kronach (D) setzen seit Jahrzehnten weltweit Maßstäbe in Qualität und Technik. Durch Perfektion im Maschinenbau, verfahrenstechnische Kompetenz gebündelt mit innovativen Technologien überzeugt das Unternehmen Kunden aus aller Welt mit Qualitätsprodukten der Schleiftechnik und Extrudertechnologie. Von Christof Lampert, x-technik
Arbeitsaufwand und Durchlaufzeit für Entgratung und Schliff minimiert: Der Lohnfertiger SEDA-Innovations GmbH in Ebbs (T) beendete den Handbetrieb für die Entgratung und Oberflächenveredelung von Blechteilen und Formrohren nach dem Laserschneiden und nach mechanischen Bearbeitungen. Der Umstieg auf eine MD5-CVC1350 von Costa für die maschinelle Oberflächenbehandlung verbesserte die Oberflächenqualität und verkürzte zugleich die Durchlaufzeiten. Gemeinsam mit einem Nassentstauber W 4000 von Absaugwerk verbessert sie die Arbeitsplatzqualität und erhöht die Zukunftstauglichkeit der Blechbearbeitung. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik