Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Kontinuierliche Weiterentwicklung, Innovation und nachhaltiger Erfolg – dafür steht die EWM AG als einer der Weltmarktführer im Bereich der Schweißtechnologie. Zum 1. Juni ändert das Unternehmen seine Rechtsform in eine GmbH und stellt damit die Weichen für die Zukunft. Gleichzeitig übernimmt CTO Frank Bartels die Aufgaben von Michael Szczesny, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Leiter der unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
veranstaltung
Digitale Lösungen sorgen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten für den effizienten Einsatz von Material, Ressourcen und des immer knapper werdenden Personals. Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem Motto „Get connected – get digital“ verbindet sie vom 11. bis 15. September die teilnehmenden Aussteller mittels einer App. Die Software lotst die Fachbesucher*innen zu verschiedenen Ständen, an denen sie mehr über die konkreten Einsatzgebiete digitaler Lösungen erfahren.
Die Oftec Oberflächentechnik GmbH & Co. KG feiert 25-jähriges Jubiläum. Im Mai 1998 wurde in der neu aufgebauten Fertigungsstätte in Hagenbach der erste Warenträger beschichtet. Im heute zum Ebbinghaus Verbund gehörende Unternehmen wurde damals erstmals Fertigungstechnik auf dem Stand der automobilen Serienfertigung angewandt. So transportieren dort bis heute u. a. führerlose Transportfahrzeuge die Lackiergestelle durch die Werkshallen. 1998 zählte die Fertigung bei Oftec zur größten KTL-Lohnbeschichtung für Guss- und Schmiedeprodukte in Europa.
Fronius öffnet am 3. Juli 2023 seine Türen am Vertriebsstandort in Wels. Gezeigt werden jede Menge Produktinnovationen zu aktuellen Themen wie Fachkräftemangel, Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung in der Schweißtechnik. Es besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an die Produktverantwortlichen zu richten und so neue Ideen und Lösungen für den Betrieb oder die private Schweißherausforderung zu entwickeln.
Vom 20. bis 24. März fand auf dem Salvagnini Italia Campus in Sarego die Xperience statt: Eine Veranstaltung, die mehr als ein Tag der offenen Tür sein sollte und ein authentisches Produktionserlebnis bot. Ziel war es eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie man über die bloße Fertigung hinausgehen und ein Unternehmen der Zukunft gestalten kann. Mehr als 400 Besucher aus verschiedenen Ländern erlebten eine Reise durch die Welt von Salvagnini, von Software-Demos bis zu denen an der Maschine, also echte „Proofs of Concept“ eines wegweisenden Konzepts der intelligenten Fertigung für die Welt der Blechbearbeitung.
Im Juli 2023 soll die europäische Maschinenverordnung veröffentlicht werden. Sie wird die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ersetzen. Die neue MVO enthält zahlreiche Änderungen zur Maschinensicherheit, die Hersteller und Betreiber beachten müssen. Sie ist unmittelbar nach ihrer Verabschiedung in allen EU-Staaten gültig und 42 Monate nach dem Inkrafttreten verbindlich anzuwenden.
Ende April ging die Aufsichtsratssitzung von Messer SE & Co. KGaA über die Bühne. Dabei wechselte der langjährige Vorstandsvorsitzende Stefan Messer an die Spitze des Aufsichtsrates. Der bisherige Deputy CEO Bernd Eulitz wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Helmut Kaschenz, Chief Financial Officer, und Virginia Esly, Chief Operating Officer Europe, komplettieren den Messer-Vorsitz an der Seite von Eulitz.
Am 1. Juni veranstaltet Rohmann Automation in seinem Werk in Ingelheim am Rhein den ersten Fachkongress „Robotics meets eMobility“. Führende Hersteller von Komponenten und Fahrzeugen für die E-Mobilität berichten mit Fallstudien über den Einsatz von Robotisystemen; Anbieter von Fertigungstechnologien stellen neue Systeme vor. Schirmherrin der Veranstaltung ist Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz.
Die MicroStep Europa GmbH zieht Bilanz für das Jahr 2022. Dabei blickt das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Bad Wörishofen auf ein ereignisreiches wie enorm erfolgreiches Jahr zurück. Neue Technologien, neue Infrastruktur und ein Umsatzplus auf Rekordniveau. Um mehr als 40 Prozent fällt die Bilanz höher aus im Vergleich zu 2021.
Mit 1. Januar 2023 hat Reinhard Nagler die Funktion des Geschäftsführers und CEO der Kuka CEE GmbH übernommen. Er tritt die Nachfolge von Erich Schober an, der mit Ende 2022 als neuer CSO Robotics und Geschäftsführer der Kuka Deutschland GmbH bestellt wurde.
ABB beliefert die Renault Group mit modernster Robotertechnologie, die zur Automatisierung des Produktionsnetzwerks für Elektrofahrzeuge in mehreren Schlüsselmärkten zum Einsatz kommt. Den Großteil der 160 Einheiten aus ihrem Portfolio an Großrobotern hat ABB in den vergangenen 24 Monaten bereitgestellt.
In die eigene Schweißbrennerentwicklung und -fertigung packt Fronius über 70 Jahre Schweiß-Know-how und hohe Qualitätsansprüche. Mit einer Verdoppelung der Fertigungskapazitäten am Produktionsstandort in Pettenbach (OÖ) reagierte das Unternehmen auf die stark steigende Nachfrage. Das Portfolio umfasst eine beachtliche Vielfalt an MIG/MAG-, WIG- und Plasma-Brennern für manuelle, stationäre und robotergeführte Schweißanwendungen.
Die Cloos-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordzahlen abgeschlossen. Den Umsatz konnten die Schweiß- und Automatisierungsspezialisten aus Haiger im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent auf mehr als 200 Millionen Euro steigern.
Für das Schweißen gibt es im WIFI OÖ eine sehr breit gefächerte Auswahl an Kursangeboten. Das reicht von Einstiegs- und Grundausbildungen bis hin zur Aus- und Weiterbildung von Schweißaufsichtspersonal wie IWS, IWT und IWE. Neu ab diesem Jahr sind die Lehrgänge zum International Welder und International Welding Practitioner.
Als international bedeutender Treffpunkt für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung spiegelt die parts2clean die Anforderungen der verschiedenen Anwenderbranchen wider und bietet ein umfangreiches Lösungsportfolio. Dies wird bei der Jubiläumsveranstaltung vom 26. bis 28. September auf dem Messegelände Stuttgart durch ein erweitertes Angebotsspektrum sowie den neuen Claim „Cleaning redefined“ noch deutlicher.
Häufig klein und unscheinbar geht von Graten doch ein beachtliches Schädigungspotenzial aus. Die Überbleibsel aus der Fertigung führen immer wieder von vermeidbaren Qualitätseinbußen bis hin zu Produktrückrufen. Hinzu kommen in vielen Industriebereichen höhere Anforderungen an die Gratfreiheit, Sauberkeit und das Oberflächenfinish von Bauteilen. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sind an die Aufgabenstellung angepasste Lösungen unverzichtbar. Als international bedeutendste Informations- und Beschaffungsplattform präsentiert die DeburringEXPO die entsprechenden Lösungen. Das in die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen integrierte, zweisprachige Fachforum sowie verschiedene Themenparks sorgen für einen zusätzlichen, wertvollen Wissenstransfer.
Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestition für den Bau der neuen Anlage beläuft sich auf 13 Millionen Euro. Damit erweitert der Spezialist für verzinkte Produkte für höchste Korrosionsschutzanforderungen seine Fertigungsmöglichkeiten und Produktionskapazitäten erheblich.
Ernst Ebbinghaus legte am 21.3.1923 den Grundstein für die heutige Ebbinghaus Verbund GmbH & Co. KG in Solingen. Der Urgroßvater des heutigen Firmeninhabers Marco Ebbinghaus gab seine gesicherte Stellung als Meister eines fremden Betriebes auf, machte sich in eigenen Betriebsräumen selbständig und gründete die Ernst Ebbinghaus KG. 2023 blickt das Unternehmen auf 100 Jahre Firmengeschichte zurück.
Der Arbeitskreis Wasserstrahltechnologie hielt sein 62. Treffen bei MicroStep in Bad Wörishofen ab. Eines der beherrschenden Themen der aus Deutschland und Österreich zusammengekommenen Wasserstrahlexperten war das Thema Zuschnitt. Unter anderem präsentierte MicroStep einen Vergleich der für die Metallverarbeitung relevanten Schneidverfahren (Plasma, Laser, Wasserstrahl, Autogen). Es war nicht der einzige Vortrag zum Thema Trennverfahren.
Vom 21. bis 24. März 2023 öffnet Trumpf erneut seine Tore in Ditzingen zur alljährlichen Hausaustellung INTECH. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum erwartet die Besucher eine INTECH mit besonderem Rahmen. Das Motto „YOU WIN – Successful Together“ ist Programm.
Wenn am Donnerstag, 25. Mai, um 10 Uhr die Gäste beim OpenDay 2023 in Bad Wörishofen begrüßt werden, dann ist dies ein weiterer Meilenstein in der dynamischen Historie der MicroStep Europa GmbH. Nur ein Jahr nach der Einweihung des CompetenceCenter Nord in Dorsten (NRW) setzt das Unternehmen direkt neben dem Firmensitz in Bayern noch eins drauf. Denn der Neubau bietet auf 3.700 m² ausreichend Platz für Schulungs- Vorführ- und Lagerzwecke. Mehr als fünf Millionen Euro investierte MicroStep Europa in das Technologie- und Logistikzentrum inklusive Industrie 4.0-DemoFab.
Die Vorbereitungen der 16. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, zusammen mit der 9. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, sind in vollem Gange. Vom 7. bis 10. November 2023 treffen sich die Global Player zum Branchenhighlight in Stuttgart. Das Messedoppel zeigt die moderne, zukunftsfähige Blechbearbeitung und bildet komplette Prozessabläufe ab.
Das neue Online-Tool Gas-Scout auf der Webseite von Messer Austria selektiert anhand der Eingaben der jeweiligen User das optimal geeignete und effizienteste Schutzgas für diverse Schweiß- und Schneidearbeiten.
Das Programm für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten wird konkreter. Zahlreiche Veranstaltungen werden auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 von 11. bis 15. September 2023 den Besuchern in Essen einen echten Mehrwert für das eigene Business bieten.
TÜV SÜD hat Gerald Bachler mit Wirkung zum 1. März 2023 zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE) ernannt. Damit ist Bachler für die Koordination des operativen Geschäfts des Konzerns in der Region verantwortlich. Er wird am regionalen Hauptsitz in Wien tätig sein.