Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Als qualitäts- und kostenrelevanter Fertigungsschritt, dessen Bedeutung kontinuierlich steigt, trägt die Bauteilreinigung wesentlich zur Wertschöpfung bei. Um neben den jeweils bauteilspezifischen Sauberkeitsanforderungen auch steigende Ansprüche an die Ressourceneffizienz zu erfüllen, ist umfangreiches Know-how zur Auslegung und Optimierung von Reinigungsprozessen erforderlich. Das Grundlagenseminar „Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung“ vermittelt dieses Wissen in Theorie und Praxis. Die zweitägige Veranstaltung zur Qualifizierung von Mitarbeitenden im Bereich Bauteilreinigung wird am 6. und 7. März 2024 vom Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) an der Hochschule Heilbronn durchgeführt.
branchengeschehen
Mit 1. Januar 2024 wird DI (FH) Harald Kampenhuber die Funktion des Vertriebsdirektors bei Trumpf Maschinen Austria übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ing. Gerhard Karner an, der sich nach mehr als 33 Jahren bei Trumpf in den wohlverdienten Ruhestand begibt.
Die 16. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, ist zusammen mit der 9. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, mit beeindruckendem Erfolg über die Bühne gegangen. 1.256 Aussteller aus 38 Ländern in neun ausgebuchten Hallen und ein hochkarätiges, dichtgepacktes Rahmenprogramm haben 40.103 Fachbesucher begeistert. Viele strahlende Sieger hat der „best-Award 2023“ hervorgebracht.
Der 9. Joinventure Leichtbau-Workshop, organisiert von der Joinventure GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Leichtbaucluster der Hochschule Landshut, wird am 26. Januar 2024 im Tagungszentrum Schloss Hohenkammer in Hohenkammer bei München stattfinden.
Am 19. und 20. Oktober präsentierte Hesse+Co im Vorführzentrum in Wiener Neudorf bei seiner Hausmesse eine breite Auswahl an attraktiven Neu- und Gebrauchtmaschinen. Erneut fanden zahlreiche Besucher den Weg zur mittlerweile Tradition gewordenen Veranstaltung.
Der Aufsichtsrat der Amag Austria Metall AG hat in seiner Sitzung vom 22. November 2023 Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Kaufmann (60) zusätzlich zu seiner Funktion als Technikvorstand zum Vorstandsvorsitzenden per 1.1.2024 bestellt. Helmut Kaufmann übernimmt damit die Funktion des derzeitigen CEO Gerald Mayer, der per 31.12.2023 aus dem Unternehmen ausscheidet. Die Laufzeit der Funktionsperiode von Helmut Kaufmann beträgt wie üblich drei Jahre und endet damit per 31. Dezember 2026.
Peter Leibinger, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Trumpf, hat den Arthur L. Schawlow Award erhalten. Das Laser Institute of America (LIA) würdigt mit dem Preis herausragende Leistungen, die zu einem grundlegenden Verständnis der Lasertechnologie und der Anwendung in Industrie, Medizin oder im täglichen Leben führen. Die Auszeichnung gilt als eine der renommiertesten der Laserforschung. Den Schawlow Award haben unter anderem die Nobelpreisträger Theodor Hänsch und Gérard Mourou erhalten.
Die leistungsstarke Technologie von Salvagnini ermöglicht den Übergang von traditionellen zu fortschrittlichen Produktionsverfahren. Dank dieser neuen hochentwickelten Technologie kann der Produktionsprozess aus einem völlig anderen Blickwinkel betrachtet werden. Sie hilft den Kunden, die Planung, den Produktionsprozess und die Kosten pro Teil zu verbessern. Aus diesem Grund räumt Salvagnini Rethinks, maßgeschneiderten Serviceleistungen, die den Kunden helfen, ihre Produktion zu „überdenken“ und ihre Ergebnisse deutlich zu verbessern, auf der Blechexpo speziellen Raum ein.
Das österreichische Cloos-Tochterunternehmen Cloos Austria setzt auf Expansion und plant einen neuen zusätzlichen Standort in Maribor in Slowenien. Der aktuelle Standort im niederösterreichischen Biedermannsdorf bietet aufgrund des steigenden Bedarfs keine ausreichenden Kapazitäten mehr, bleibt jedoch unverändert bestehen.
Am 5. und 6. September 2023 fanden am österreichischen Trumpf-Standort in Pasching (OÖ) die TechDays Panel Bending statt. Zahlreiche Kunden aus neun verschiedenen Ländern sind der Einladung nach Österreich gefolgt. Im Fokus stand dabei die Präsentation der beiden Schwenkbiegemaschinen TruBend Center 7020 und 7030.
Die EWM-Familie wächst weiter – das Management wurde nun um Sebastian Stindl und Thomas Häusle erweitert und besteht damit aus fünf Personen. Sebastian Stindl übernimmt als Chief Financial Officer (CFO) den Bereich Finanzen und Controlling. Thomas Häusle verstärkt künftig als Chief Business Officer (CBO) die Geschäftsleitung im Bereich Sales & Services.
DI Daniel Rosenbusch wurde auf der Vorstandssitzung der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung am 20. Oktober 2023 zum künftigen Geschäftsführer berufen und wird damit Nachfolger für den im kommenden Jahr in den Ruhestand ausscheidenden Dr.-Ing. Norbert Wellmann.
Die Trumpf Gruppe verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2022/23 am 30. Juni 2023 ein deutliches Umsatzplus von 27 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2021/22: 4,2 Milliarden Euro) und damit den bisher höchsten Umsatz der 100-jährigen Unternehmensgeschichte.
Im Jahr 1963 wurde im Schweizer Kanton Glarus die 146 Meter hohe Bogenstaumauer Limmern fertiggestellt. Im Bereich der Krone ist die Staumauer 370 Meter lang und neun Meter breit. Sie staut den 92 Millionen Kubikmeter fassenden Limmernsee auf, der das Kernstück der Kraftwerksanlage am Limmernsee bildet. Betreiber ist Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL). Im Zuge der Sanierung des Staudamms wurden zur dauerhaften Geländesicherung an der Staumauer 674 Meter Spezialgeländer aus Lochblechen von Schäfer Lochbleche angebracht.
Auf der Blechexpo 2023, die vom 7. bis 10. November 2023 in Stuttgart stattfinden wird, präsentiert der Stahlverarbeiter Wuppermann sein neues Niedrig-CO₂-Produkt WTopCarb (Halle 10, Stand 10619). Der Name WTopCarb steht für ein verzinktes Warmband mit physischer Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks auf einen Wert von weniger als einer Tonne CO₂-Äquivalent pro Tonne (1 t CO₂-eq./t) verzinktem Warmband.
Am 8. und 9. April 2024 findet im Kongresszentrum der Westfalenhalle Dortmund zum 14. Mal der Kongress Stanztechnik statt. Im Mittelpunkt des europaweit führenden Branchentreffs stehen neben den aktuell herausfordernden Rahmenbedingungen die Schwerpunktthemen „Green Production“, „Connected Processes“ und „Intelligente Werkzeugkonzepte“.
Die Vorbereitungen für die kommende Ausgabe der Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik vom 9. bis 12. April 2024 in Karlsruhe sind in vollem Gange: Rund sechs Monate vor dem Start der Messe verzeichnet die PaintExpo einen sehr guten Anmeldestand. 90 Prozent der Ausstellungsfläche der Vorveranstaltung sind bereits jetzt vermietet. Auch eine Neuerung ist vorgesehen: Mit dem Angebot „digitale Themenrouten“ können Aussteller im Aussteller- und Produktverzeichnis auf der Website der PaintExpo auf ihre Themen zu den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Karriere und Ausstelleraktionen im Vorfeld der Messe aufmerksam machen.
Mit konkreten Aufgabenstellungen und einem hohen Informationsbedarf waren nahezu alle der über 1.200 Fachbesucherinnen und Fachbesucher zur diesjährigen DeburringEXPO vom 10. bis 12. Oktober nach Karlsruhe angereist. Für den Großteil der 107 ausstellenden Unternehmen aus 13 Ländern ergaben sich dadurch hervorragende Kontakte und Projekte, die ein gutes Nachmessegeschäft erwarten lassen. Mit über 500 Teilnehmern wurde auch das zweisprachige Fachforum seinem Ruf als gefragte Wissensquelle gerecht.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist neuer Präsident des International Institute of Welding (IIW), der weltweit führenden Vereinigung auf dem Gebiet der Schweißtechnik. Seine Wahl wurde auf der 76. Jahresversammlung des IIW in Singapur bestätigt. Zuvor war er bereits Vize-Präsident und Schatzmeister des IIW.
Messer Austria gibt Gas und verkürzt die bereits sehr kurzen Lieferzeiten von Spezial- und Edelgasen noch einmal deutlich. Durch die Schaffung eines eigenen Kompetenzzentrums sowie einer Aufstockung der personellen Ressourcen und des Equipments konnte der Industriegasespezialist Messer Austria die Menge an abgefüllten Flaschen seit 2016 um 75 Prozent steigern und die kurzen Lieferzeiten weiter optimieren.
Intensive Fachgespräche, ein sehr stark frequentiertes Fachforum und eine positive Stimmung an allen drei Messetagen zeigten: Die 20. parts2clean, die am 28. September endete, hat die Erwartungen erfüllt. Über 3.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher waren größtenteils mit aktuellen Aufgabenstellungen und Projekten sowie einem großen Wissensbedarf angereist. Daraus ergaben sich für die mehr als 150 Aussteller aus 14 Ländern hochwertige Kontakte, neue Projekte und sogar direkte Geschäftsabschlüsse.
Mit der Kloeckner Metals Germany GmbH, der Becker Aluminium-Service GmbH und der Becker Stainless Center GmbH sind drei führende Service-Center für Edelstahl und Aluminium eine Kooperation mit dem Schutzfolienhersteller Polifilm Protection eingegangen. Künftig wollen sie ihren Kunden prioritär Schutzfolien von Polifilm anbieten und diese so dabei unterstützen, maximal produktiv und effizient zu arbeiten. Auch in puncto Nachhaltigkeit wollen die Partner einiges bewegen.
Fanuc und Volvo Cars haben einen globalen Vertrag über die Lieferung von Robotern für die Werke des Automobilherstellers auf der ganzen Welt unterzeichnet. Dem Vertrag zufolge wird Fanuc Industrieroboter für alle verschiedenen Produktionsbereiche der modernen Automobilherstellung liefern, einschließlich neuer Batterieproduktionsanlagen in Europa, Asien und Amerika.
Hesse+CO präsentiert am 19. und 20. Oktober 2023 im Vorführzentrum in Wiener Neudorf bei seiner traditionellen Hausmesse eine breite Auswahl an attraktiven Neu- und Gebrauchtmaschinen, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Castolin Eutectic, ein Unternehmen im Bereich Schweißen, Löten und Beschichtungsprodukte, freut sich, die Erweiterung seiner Online-Präsenz mit dem Start eines eigenen Webshops in Österreich auf www.castolin-webshop.at bekannt zu geben. Dies folgt auf den erfolgreichen Start in Deutschland im letzten Jahr, da das Unternehmen seine digitale Präsenz weiter ausbaut.