Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Die Zusammenarbeit zwischen den Maschinenbau-Unternehmen Tox Pressotechnik und MiniTec hat sich ausgezahlt: Ein Kunde aus der Elektrobranche kann durch den Einsatz einer leistungsstarken Maschinenzange samt Pressenmodul von TOX in Kombination mit einem speziellen XY-Tisch von MiniTec verzinkte Bleche prozesssicher clinchen. Großes Anwenderplus: Der Bediener muss kein Werkzeug wechseln – er wählt sein Produkt, legt es ein und startet den Prozess.
Gerade in der Luftfahrttechnik sind die Bauteile schon mal etwas größer. Einfache Standardmaschinen sind für solche Dimensionen oft nicht geschaffen. Deswegen suchte ein Hersteller von Raketenantriebsteilen für Satellitentechnik eine passende Schweißmaschine, die nicht nur sehr große zylindrische Rohre mittels Punktschweißen verstärken kann, sondern auch den branchentypischen höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Bei Dalex, dem Experten rund um Automatisierungstechnik und Schweißanwendungen, fand das Unternehmen die leistungsstarke XXL-Lösung – die angepasste Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine PMS 38-6 MF.
branchengeschehen
Das neue Online-Tool Gas-Scout auf der Webseite von Messer Austria selektiert anhand der Eingaben der jeweiligen User das optimal geeignete und effizienteste Schutzgas für diverse Schweiß- und Schneidearbeiten.
Das Tox-Clinchen, auch „toxen“ genannt, hat sich als smarte Fügetechnologie bereits weltweit einen Namen gemacht. Viele denken bei Verbindungstechnik aber zunächst an das Widerstands-Punktschweißen (WPS). Dieses Verfahren ist bekannt und wird in der Industrie oftmals eingesetzt. Dass diese Lösung sehr viele Emissionen verursacht, beweist eine Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn. Hier schneidet die Clinch-Technologie deutlich besser ab.
anwenderreportage
Das Industrieunternehmen SHI FW Energia Fakop kann auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurückblicken. 1880 gründen Wilhelm Fitzner und Konrad Gamper in Sosnowiec (PL) die W. Fitzner Dampfkesselfabrik. Nur zwanzig Jahre später, im Jahr 1900, gelingt der polnischen Kesselschmiede auf der Pariser Weltausstellung mit dem Gewinn des Grand Prix ein wahrer Welterfolg. 2009 steht Fakop neuerlich im Rampenlicht – und zwar mit dem weltweit größten Wirbelschichtkessel. Erfolge mit Kesseln und Hightech-Leadership verpflichten: Für das Schweißplattieren von zwölf Meter hohen Flossenwänden, die in Müllverbrennungsanlagen zum Einsatz kommen, fiel die Wahl auf eine Lösung von Fronius. Genauer gesagt auf eine turmhohe, mit zwei Aufzugsplattformen betriebene CMT-Cladding-Anlage der Welding Automation.
Über 50 Zeichnungen von unterschiedlichen Bauteilen war die Grundlage für die Automatisierungslösung, die EWM für die Schroeder Valves GmbH entwickelte. Doch eines hatten alle Bauteile des Herstellers und führenden Spezialisten für Pumpenschutzarmaturen gemeinsam: Sie waren rotationssymmetrisch. Diese Tatsache war der Ausgangspunkt für EWM, eine individuell auf diese vielfältige Anforderung angepasste Automationsanlage zu entwickeln.
Mit der Eigenentwicklung der Produktionsmaschinen und Prozessanlagen gewährleistet die KTM AG die Einhaltung sowie stetige Weiterentwicklung der hohen Qualitätsstandards und stellt gleichzeitig sicher, dass die Feinabstimmung in der Produktion exakt den Anforderungen der Entwickler entspricht. Für die Fließfertigung von Offroad-Rahmen werden beispielsweise spezielle multi-move Roboterzellen eingesetzt, die in Kooperation mit ABB entwickelt wurden. Dadurch konnte eine Erhöhung der Schichtmenge pro Modell von 20 auf 75 Stück erreicht werden.
Das Familienunternehmen Knoll Maschinenbau GmbH setzt zur Unterstützung seiner Fachkräfte in der Schweißtechnik auf den COBOT WeldSpace 4.0® TABLE 24/12 von Demmeler. Der kollaborierende Roboter entlastet wertvolles Personal bei ihren Aufgaben und liefert exzellente Schweißergebnisse in gleichbleibend hoher und reproduzierbarer Qualität. Der Mehr-Stationen-Betrieb mit bis zu drei Arbeitsplätzen gewährleistet höchste Produktivität. Während der Roboter schweißt, kann der Bediener rüsten und umspannen.
Die Automobilbranche steht nicht nur bei der schnellen Transformation der E-Mobility unter Druck. Auch zügigeres Umsetzen einer nachhaltigen Produktion erwarten Kunden und Politik von den Fahrzeugherstellern.
Eine Lösung zur Einsparung des Schutzgasverbrauchs bietet das Gas-Management-System EWR 2 bzw. EWR 2 Net von Abicor Binzel, das sich leicht in jeden Schweißprozess – beim Handschweißen wie auch beim Roboterschweißen – implementieren lässt. Doch wie hoch liegen die möglichen Kosteneinsparungen in der eigenen Fertigung? Eine schnelle Antwort gibt der EWR 2-Kalkulator von Abicor Binzel.
Mit einem Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich war 2022 das bislang beste Jahr in der Geschichte von Fronius Perfect Welding – trotz überaus herausfordernder Rahmenbedingungen. 2023 möchte Fronius mit dem Schweißtechnologie-Bereich weiterwachsen. Neben enormer Ausweitung der Produktionskapazitäten für Schweißgeräte und Brenner stehen bei Fronius 2023 Lösungen zur Linderung des Fachkräftemangels sowie energie- und ressourcenschonende Technologien im Zentrum.
Fanuc unterstützt die Entwicklung eines einfühlsamen Roboters für den Einsatz in der Industrie. Das mit EU-Mitteln geförderte Forschungsprojekt „Fluently“ unter der Leitung von Roboverse Reply will eine Roboterplattform schaffen, die eine echte soziale Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglicht.
Als grüne Verbindungstechnologie für Nichteisenmetalle wie Aluminium bekannt, hat sich das Rührreibschweißen – auch Friction Stir Welding (FSW) genannt – in einigen Branchen etabliert. Fertigungsbetriebe mit Heller-Maschinen brauchen dafür künftig keine zusätzliche Hardware mehr. Sie können diesen Arbeitsschritt mit all ihren innovativen 4- oder 5-Achs-Bearbeitungszentren in einer Aufspannung erledigen.
Im Oktober 2022 brachte Kemppi Oy die X5 FastMig Pulse auf den Markt, ein modulares industrielles Multiprozess-Schweißsystem. Die X5 FastMig wurde in Finnland entwickelt und hergestellt. Sie ist die optimale Lösung für das Hochleistungsschweißen mit MIG/MAG, einschließlich der Verfahren E-Hand, Fugenhobeln und WIG. Die neue X5 FastMig Pulse bietet dieselben Vorteile wie die X5 FastMig, die 2020 auf den Markt kam, dazu allerdings noch die Leistungsvorteile des Verfahrens Auto Pulse. Die neue X5 FastMig Pulse ist viel mehr als nur ein großartiges Schweißgerät.
Größtmöglicher Schutz vor Schweißrauch ist nicht nur Normerfüllung. Unternehmen zeigen damit Verantwortung für ihre Schweißfachkräfte und alle übrigen Personen, die in deren unmittelbarem Umfeld arbeiten. Als wirkungsvollen Schweißrauchschutz bringt Fronius daher den neuen benutzerfreundlichen Exento-Absaugschweißbrenner und zwei mobile, leistungsstarke Exento-Absauganlagen auf den Markt.
Wenn es um effiziente Landwirtschaft geht, ist der Name Bauer weltweit ein Begriff. Genauer gesagt setzt das österreichische Unternehmen mit nachhaltigen Lösungen in den Bereichen Beregnung, Gülle- und Abwassertechnik technologische Standards, die mit einem modernen Maschinenpark und höchster Fertigungstiefe realisiert werden. Kürzlich wurde in zwei neue ABB-Roboterschweißanlagen investiert, mit denen die Voitsberger die Kapazitäten beim Rohrschweißen deutlich steigern konnten und zudem absolut bedienerunabhängig eine gleichbleibend hohe Qualität in der Rohrfertigung sicherstellen.
„Hard Work Never Felt So Easy – Harte Arbeit war noch nie so einfach“ ist die gute Nachricht für alle Schweißprofis im Heavy-Duty-Bereich: Endlich gibt es mit der HELIX-Serie des Schweizer Herstellers optrel, führender Anbieter von Gesicht- und Kopfschutzprodukten sowie Atemschutzlösungen, einen neuen Multi Protect Slide-Up Schweiß-/Schleifhelm.
Mit der neuen R-Serie bringt die Lorch Schweißtechnik GmbH modernste Invertertechnologie in Kombination mit einem äußerst robusten Gehäuse und einer einfachen Bedienung in die Werkstatt. Die Inverter-Schweißgeräte verbrauchen deutlich weniger Energie und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Nach der Maxime „Plug-and-play“ bieten sie auch weniger erfahrenen Schweißern einen einfachen Einstieg ins MIG-MAG-Schweißen.
Messer präsentierte auf der EuroBLECH 2022 Lösungen für die Prozessoptimierung mit Gasen rund um das Schweißen und Schneiden. Auf dem Gemeinschaftsstand – zusammen mit Messer Cutting Systems – standen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kostensenkung und Digitalisierung im Fokus.
Mit einer neuen Generation an Schweißhelmen, die modernes Design mit innovativer Technik verbinden, verbessert die Lorch Schweißtechnik den Arbeitsalltag für Schweißer. Die Schweißhelme für ein ermüdungsfreies Schweißen stehen in vier verschiedenen Versionen zur Verfügung: vom Standardhelm APR 900 über den APR 900 XF mit teilbarem Visier und den innovativen Varianten mit Frischluftzufuhr.
Die Preise für Strom und Gas steigen in Rekordhöhen. Höchste Zeit also, Energiefresser im Unternehmen ausfindig zu machen und diese energieeffizient nachzurüsten – ohne dabei Kompromisse beim Arbeitsschutz einzugehen. Der Absaug- und Filteranlagenhersteller Kemper zeigt, dass mit entsprechenden Lösungen Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich sind.
Mit seinem Absaug-Schweißbrennersystem bietet Cloos für das automatisierte Schweißen eine sichere und wirksame Absaugung des Schweißrauchs direkt an der Quelle. Die Mitarbeiter profitieren von reiner Luft und einer besseren Arbeitsumgebung.
Zur EuroBLECH 2022 in Hannover läutete der Sendener Filtertechnik-Spezialist Esta eine neue Ära der Absaugtechnik ein. Das Familienunternehmen, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Firmenjubiläum feierte, legte all seine Erfahrungen und Expertise in die Entwicklung der neuen Generation modularer Absauganlagen. Auf der Messe präsentierte Esta die neuen Nass- und Trockenabscheider der DUSTOMAT-Reihe.
Das Hochtechnologieunternehmen Photon AG trennt und verbindet Dünnbleche zu Leichtbaustrukturen – mit teils gigantischen Abmessungen – zur ressourcenschonenden Unterstützung in nachhaltigen Mobilitätsbranchen wie dem Schienenfahrzeugbau. Neben Anlagen zum 2D- und 3D-Laserschneiden von Trumpf sowie eigenentwickelten 3D-Laserschweißanlagen setzen die Blechexperten auch auf vermeintlich unscheinbare, aber wichtige Handwerkzeuge. Mit den TruTool Kantenfräsern TKA entfernen sie zum Korrosionsschutz scharfe Kanten von Blechen – mit gleichmäßig hoher Oberflächenqualität.
Unter dieser Maxime stellt Lorch die neue LMS-Brennerfamilie für das MIG-MAG-Schweißen vor, die kompromisslos auf gesteigerte Produktivität und ressourcenschonenden Verschleiß ausgerichtet ist. Um ein ermüdungsfreieres und einfacheres Schweißen zu ermöglichen, wurde der Brenner in seiner Ergonomie komplett neu entwickelt, sodass er optimal in der Hand des Schweißers liegt.