Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, hat nach rund zweijähriger Vorbereitung auf einer der größten und modernsten Großrohr-Laserschweißanlagen der Branche mit der Serienfertigung begonnen. Die erfolgreiche Inbetriebnahme ist nicht nur ein in der Branche einmaliges Projekt, sondern auch ein Beispiel für Know-how-Transfer innerhalb der Wertschöpfungskette bei dem sowohl Schoeller als auch der Anlagenbauer und die Zulieferer ihre Erfahrungen und Lösungskompetenzen eingebracht haben.
anwenderreportage
Höchste Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit sind bei der Ferrotec GmbH oberstes Gebot. Der Spezialist für designorientierte Blechbearbeitung und anspruchsvollen Gehäusebau setzt seit Anfang 2023 auf den WIG-Cobot von Lorch und steigert damit nicht nur die Produktivität, sondern minimiert auch Engpässe im Schweißbereich. Der Cobot ist die ideale Ergänzung für die ohnehin sehr auf Effizienz und Schnelligkeit getrimmten Produktionsabläufe.
Mit WeldCube Air bietet Fronius eine Lösung, die Schweißbetriebe bei der Bewältigung bestimmter Herausforderungen im Arbeitsalltag unterstützt. Die cloudbasierte Softwarelösung schafft Transparenz in der schweißtechnischen Fertigung und gewährt jederzeit übersichtlich Zugriff auf Schweißzertifikate und Schweißanweisungen (WPS). So gelingt der rasche und unkomplizierte Einstieg in die Digitalisierung, die in der Praxis wesentlich zur Qualitätssicherung und Ressourceneffizienz beitragen kann.
branchengeschehen
Wenn Schweißexpertise den Unterschied ausmacht: In einer Welt, in der sich die Produktlebenszyklen Jahr für Jahr verkürzen, müssen metallverarbeitende Unternehmen in immer kürzeren Abständen neue Produkte auf den Markt bringen. Parallel dazu erhöhen sich die Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards. Eine Disziplin steht dabei besonders im Fokus: das Schweißen. Neue Materialien und komplexe, gewichtsparende Geometrien erfordern nicht nur spezielles Schweiß-Know-how, sondern auch modernste Hightech-Anlagen. Hier kommt Fronius ins Spiel. Mit Mit einem hochmodernen Prototypen- und Fertigungszentrum bieten die Schweißtechnik-Experten einen umfassenden 360°-Service – von der Machbarkeitsstudie bis zur Serienproduktion.
Bereits seit drei Jahren ist Lorch mit eigenen, selbst entwickelten Schweißhelmen am Markt vertreten. Die aktuelle Neuauflage des APR 900 Plus zeichnet sich durch ein noch größeres Sichtfeld aus, das dem Anwender eine noch bessere Übersicht beim Schweißen ermöglicht. Darüber hinaus tragen Funktionen wie Soft-Delay, Spot-Delay und Auto-Shade zu einer spürbaren Entlastung bei – insbesondere bei längeren Einsätzen – und sorgen für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen.
Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Um Schweißverbindungen optimal zu glätten, Schweißspritzer zu entfernen und eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen, sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar. Lukas-Erzett bietet mit dem Kehlnaht-Schleifteller U-Edge Pro, dem Schleiflamellenteller V2 Edge CeramicAd und dem Schleiflamellenteller SLTflex CeramicAd professionelle Lösungen. Mit diesen hochwertigen Werkzeugen erzielen Sie optimale Ergebnisse bei der Kehlnahtbearbeitung. Schnell, präzise und effizient.
Creaform, ein Unternehmen von Ametek, Inc. und weltweiter Anbieter automatisierter und tragbarer 3D-Messtechniklösungen, bringt heute das neue Sheet Metal Add-on auf den Markt und ergänzt damit die seit kurzem erhältliche Creaform Metrology Suite. Das Add-on löst die vielen Herausforderungen bei der Blechprüfung in Branchen wie der Metallbearbeitung und Fahrzeugtechnik sowie der Luft- und Raumfahrt.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Schweissen, Schneiden und Umformen.
Die Qualitätskontrolle in der Warmumformung erfolgt oft erst nach einer Abkühlung des Werkstücks: Herkömmliche Methoden der optischen Qualitätssicherung funktionieren bei heißen Teilen nur eingeschränkt, mit steigender Temperatur des Werkstücks wird die Unschärfe bei der Geometriebestimmung immer größer. Das führt bei prozessbedingten Qualitätsmängeln zu einer hohen Ausschussrate und damit zu unnötigen Kosten. Einen vielversprechenden Lösungsansatz verfolgt das Projekt GreenHiTemp mit Wärmebildaufnahmen, die zuverlässige Prognosen noch im Prozess anstelle nachgelagerter Kontrollen ermöglichen.
Siegmund stellt mit der neuen Laserschweißzelle modular die nächste Generation seiner Schutzumhausungen für das Handlaserschweißen und Laserreinigen vor. Die Lösung vereint höchsten Sicherheitsstandard mit schneller Inbetriebnahme und modularer Bauweise für maximale Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen.
Als die norditalienische TPA Srl das Laserschweißen in ihr Prozessportfolio aufnahm, machte das Unternehmen Nägel mit Köpfen. Der Laserspezialist L-Peak projektierte eine voll automatisierte Roboterzelle mit einem Stäubli-Sechsachser, der in zwei Zellen arbeiten kann. Bis jetzt und vom Start weg hat sich die Doppelzelle für das automatisierte Laserschweißen als sehr effizient erwiesen.
Die Anforderungen an Effizienz, Qualität und Prozessoptimierung nehmen in der Fertigungsindustrie stetig zu. Angesichts dieser Herausforderungen erweist sich der Einsatz fortschrittlicher Schweißtechnologien als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Daher setzt alwitra als Anbieter von Systemlösungen für Flachdächer auf EWM React. Dieser neue Prozess für automatisiertes Schweißen ermöglicht eine präzise Kontrolle des Tropfenübergangs und damit hervorragende Schweißnähte. Weitere Vorteile sind eine erhöhte Schweißgeschwindigkeit und ein reduzierter Wärmeeintrag.
Das Handlaserschweißen sorgt aktuell in der Branche für viel Diskussionsstoff. Als eines der weltweit führenden Unternehmen in der Faserlasertechnologie bietet auch IPG innovative Handlaserschweißgeräte an. Unter Einhaltung allerhöchster Sicherheitskriterien werden die von der deutschen Berufsgenossenschaft zertifizierten Systeme nur im Komplettpaket inklusive persönlicher Schutzausrüstung ausgeliefert. IPG steht zudem Anwendern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die sichere Ausgestaltung der Arbeitsplätze geht.
Ein typischer Tag in der Werkstatt: Funken fliegen, Metall glüht, der Lichtbogen brennt gleißend. Plötzlich spürt man ein kurzes Stechen in den Augen und weicht zurück. Wenige Sekunden der Unachtsamkeit und schon ist es passiert – die enorme Intensität des grell leuchtenden Plasmas hat die Augen „verblitzt“.
Bauteile bis zu einer Länge von acht Metern und mehr aufspannen und schweißen: Was bisher durchweg nur mit Industrieroboterlösungen möglich war, erledigt die neue Cobot WeldSpace 4.0® Linear von Demmeler mit zuverlässiger Wiederholgenauigkeit und dauerhafter Präzision. Das Ergebnis sind präzise Schweißnähte und mehr Produktivität beim Schweißen.
Der neue KR Iontec ultra komplettiert Kukas Portfolio im Traglastbereich zwischen 80 und 120 kg. Mit Reichweiten von 2.300 bis 2.700 mm bietet der kompakte und leistungsstarke Roboter hohe Effizienz und Flexibilität in der modernen Fertigungsumgebung – beispielsweise beim Handling oder im Punktschweißen mit leichten Schweißzangen.
Laserlösungen für Herstellung und Recycling von kupferbasierten Elektronikkomponenten – in diesem Zeichen steht der Auftritt von Laserline auf der Coiltech Deutschland 2025, vom 26. bis 27. März in Augsburg, in Halle 22, Stand 5.
Mit dem neuen C-Gate Operation Modul macht Cloos einen weiteren Schritt in in der digitalen Transformation der Schweißfertigung. Die Erweiterung der Digitalisierungsplattform C-Gate bietet eine optimierte Lösung für die Programm- und Benutzerverwaltung und sorgt für mehr Effizienz und Sicherheit in der Produktion.
Bei der Schwäbischen Gebr. Binder GmbH Metallwarenfabrik war schnelles Handeln gefragt. Ein Großauftrag zur Produktion von rund einer halben Million Blechteile jährlich verlangte nach einer produktionstechnischen Lösung der Extraklasse. In enger Zusammenarbeit mit Yaskawa Europe wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die mit hohem Output, Präzision und Verfügbarkeit überzeugt.
Durch die Entfernung von Graten und das zeitgleiche Anbringen präziser Fasen wird die Qualität eines Werkstücks deutlich erhöht. Gerade in schwer zugänglichen Bereichen, wie beispielsweise den Innenkanten von Bohrungen, von Behältern oder an komplexen Geometrien, spielt dabei das Rückwärtsentgraten eine entscheidende Rolle. Denn es ermöglicht ein präzises, effizientes Fasen und Rückwärtsentgraten von Bauteilen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer bearbeitbar sind. Mit Werkzeuglösungen von Lukas-Erzett lassen sich diese Aufgaben mühelos erledigen.
Die Allucan AG, 1962 in Bremgarten in der Schweiz, gegründet, hat sich als führendes Unternehmen in der Aluminiumverarbeitung etabliert. Das Portfolio umfasst die Herstellung von Prototypen und Serienkomponenten für verschiedene Branchen, darunter Bahn-, Verkehrs-, Strom- und Hochstromübertragungstechnik, Schiffbau und Luftfahrzeugtechnik. Geschweißt wird mit hochentwickelten Roboterschweißsystemen sowie Handschweißgeräten. Für das manuelle Schweißen setzen die renommierten Aluminium-Experten auf das Multiprozess-Schweißgerät iWave AC/DC Pro 500i von Fronius.
Esab hat bei den Stabelektroden und WIG-Schweißmaschinen der Rogue-Familie ein Facelift durchgeführt. Neu ist die Funktion Stabelektroden-Pulsschweißen. Pulsschweißen ist vor allem beim MSG- und WIG-Schweißen bekannt, beim Stabelektrodenschweißen jedoch weniger verbreitet. Dabei bietet die Stabelektrode klare Vorteile: Die Handhabung ist einfach, es wird kein Schutzgas benötigt und die Rüstzeiten sind gering.
ABB stellt mit AppStudio ein neues Software-Tool zur Verfügung, mit dem Anwender aller Kenntnisstufen schnell und einfach individuelle, grafische Benutzeroberflächen für Roboter erstellen können. Die neue Lösung punktet durch eine intuitive Bedienung sowie Funktionen wie eine kollaborative, cloudbasierte Bibliothek, die es Anwendern ermöglicht, App-Vorlagen gemeinsam zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich mit AppStudio die Einrichtungszeiten um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Hervorragende Schweißnahtoptik, gezielte Wärmeeinbringung und reproduzierbare Zündungen – das sind nur ein paar Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt. Das Multitalent ist in den Leistungsklassen 300i, 400i und 500i jeweils als DC- oder AC/DC-Variante sowie je nach Wunsch wasser- oder gasgekühlt erhältlich.
Das Projekt metaFacturing konzentriert sich darauf, die Produktion von Metallteilen durch eine vollständige Digitalisierung der Prozesskette zu transformieren. Ziel des Projekts ist es, mehrere zentrale Herausforderungen zu meistern.
Die leistungsstarken Lösungen von AL-KO Extraction Technology entfernen zuverlässig Späne, Feinstaub und Schweißrauch aus der Umgebungsluft und tragen so zu einem gesunden Arbeitsumfeld bei. Mit einem umfangreichen Zubehörprogramm und vielfältigen Optionen bietet AL-KO maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind.