Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Bihler präsentiert auf der Blechexpo erstmals die neue Generation von modularen Hochleistungs-Linearwerkzeugen. Mit diesen lassen sich lineare Stanzbiegeteile in der Massenfertigung jetzt noch präziser herstellen.
Auf der Blechexpo in Stuttgart (7. bis 10. November) präsentiert Boschert seine Kompetenz in Sachen Blechbearbeitung. An Stand 1803 in Halle 1 stellen die Südschwarzwälder beispielsweise ihre neueste Fiber-Laser-Generation mit optimierter Steuerung und die CNC-Stanze Compact EVO vor.
Um Handhabungsprozesse wirkungsvoll zu vereinfachen und zu automatisieren, ist viel Expertise nötig. Der Vakuum-Spezialist Schmalz zeigt auf der Blechexpo (7. bis 10. November, Stuttgart) in Halle 1 an Stand 1110, wie er das mit guten Ideen und mithilfe von Künstlicher Intelligenz schafft.
Die RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH aus Sindelfingen präsentiert auf der Blechexpo in Stuttgart spannende Maschinen-Highlights, unter anderem das Biegezentrum „RAS MultiBend-Center ECOauto“.
Wo die Applikationen zu groß für eine „kleine“ Maschine und zu klein für eine „große“ Maschine sind, braucht es eine spezielle Lösung. Bystronic bietet diese mit seiner brandneuen ByBend Star 120: stark, flexibel und energieeffizient.
anwenderreportage
Groß angelegte Umstrukturierungen und Automatisierungen der Fertigung erforderten bei Scheuch, dem Markt- und Kompetenzführer im Bereich der industriellen Luft- und Umwelttechnik, eine Modernisierung der Blechbearbeitung. Dank einer neuen Schwenkbiegemaschine der Schröder Group konnte erfolgreich vermieden werden, dass das Abkanten der Bleche Engpässe im Prozess verursacht.
Kurze Nebenzeiten sind für die Produktivität in der Stanz- und Umformtechnik entscheidend. Je rascher ein Werkzeugwechsel erfolgt, desto schneller kann die Anlage weiterproduzieren. Auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart stellt Roemheld deshalb eine ganze Reihe von Neuheiten für den effizienten Wechselprozess aus einer Hand vor.
Die Schröder Group hat mit der PowerBend Multi (PBM) eine vielseitige Schwenkbiegemaschine für die Dünnblechbearbeitung bis 2,5 mm Blechstärke auf den Markt gebracht. Die Maschine löst die MultiPowerBend (MPB) ab, die seit rund 20 Jahren eine schnelle und präzise Serienfertigung in Spenglerbetrieben ermöglicht. Neben bewährten Funktionen fügt die Überarbeitung des Klassikers Innovationen wie das konische Biegen für steckbare Profile hinzu.
Gesteigerte Produktionsgeschwindigkeit bei höchster Wiederholgenauigkeit, keine Werkzeugwechsel und intelligente Assistenzsysteme: Der Vorarlberger Metallverarbeiter m.köb sorgt mit einem Biegezentrum von Salvagnini für mehr Effizienz und Flexibilität. Gründer Manfred Köb und Nachfolger Jakob Köb stellen damit die Weichen für die Zukunft.
Eine Entgratmaschine kann mehr! Was alles möglich wird, zeigt Arku Maschinenbau auf der Messe Blechexpo 2023: Am Stand 1001 in Halle 1 können die Fachbesucher sehen, was die Automatisierung beim Entgraten alles übernehmen kann.
Kein anderes Unternehmen blickt auf so viel Erfahrung im Pressenbau zurück wie Schuler mit seiner über 180-jährigen Firmengeschichte. In der metallverarbeitenden Industrie dürften jedoch selten so viele Herausforderungen auf einmal zu bewältigen gewesen sein. Automobilzulieferern wird eine immer wichtigere Rolle zuteil, viele innovative Technologien beispielsweise zur Einhaltung der strengen EU-Emmissionsgrenzwerte gehen auf sie zurück. Für diese und weitere Kunden hat Schuler die modulare Pressenbaureihe Triton entwickelt, die sich auf dem Markt durchgesetzt hat.
Die Anlagen von Schuler zur Blechumformung sind fast so vielfältig wie die Teile, die darauf entstehen: Die Bandbreite reicht von der übermannsgroßen C-Gestell-Presse für Verpackungen bis hin zu den Werkshallen füllenden Pressenlinien, die unter anderem Autotüren und Motorhauben formen. Nutenstanzen für Elektrobleche und Fertigungslinien für Batteriegehäuse gehören ebenso zum Portfolio. Hinzu kommen die zahlreichen digitalen Anwendungen, die Schuler mittlerweile für die Umformtechnik entwickelt hat. All diese Lösungen präsentiert Schuler nun auf der Fachmesse Blechexpo vom 7. bis 10. November in Stuttgart (Stand 8306).
Mit der CuMaster bietet Boschert eine neue effektive Stanzmaschine für Kupfer-, Aluminium- und Stahlstangen. Anwender können Werkstücke in Längen bis zu sechs Metern und in Dicken von 2 bis 20 Millimetern effizient bearbeiten – auch von unten. Dies erleichtert beispielsweise das spätere Einbringen von Einpressmuttern und verhindert Materialverzug.
Mit der Gründung der Planfactory GmbH hat die PlanlichtGroup, die sich bisher ausschließlich auf die Assemblierung hochwertiger Leuchten und Lichtsysteme spezialisiert hatte, erstmalig in ihrer Unternehmensgeschichte einen eigenen Produktionsstandort geschaffen, mit dem die Firmengruppe eindrucksvoll das Commitment zu einer nachhaltigen Herstellung ihrer Produktkomponenten hier in Österreich untermauert. Dank eines hochmodernen Maschinenparks verfügt Planfactory im neuen Werk im steirischen Murau über ein überaus breites Fertigungsspektrum und ausreichend Kapazitäten, um zudem auch als flexibler und schlagkräftiger Lohnfertiger am Markt aufzutreten. In der Blechfertigung setzt man dabei in den Schlüsseltechnologien wie Laserschneiden, Stanzen, Abkanten und Laserschweißen ausschließlich auf Maschinenlösungen von Amada.
Melcher & Co – auch bekannt als Tschojer Qualität aus Stahl – ist ein Hersteller von Stahlmöbeln, vor allem für öffentliche Schwimmbäder, Krankenhäuser, Pflegeheime und Schulen. Darüber hinaus hat sich aber in den letzten Jahren zunehmend auch der Markt der Lohnfertigung geöffnet. Das seit 1983 in Osttirol ansässige Unternehmen ist ein klassischer Familienbetrieb, der mittlerweile in der dritten Generation geführt wird. Die kürzlich getätigte Investition in ein neues P4-Biegezentrum von Salvagnini hilft dem Unternehmen, die Produktionskapazität zu erhöhen und dabei gleichzeitig die Zykluszeit sowie den Energieverbrauch zu reduzieren.
Bis dato war die Zweymüller GmbH dafür bekannt, Aufträge in den Bereichen Zerspanung, Maschinenbau und Schweißen in höchster Qualität auszuführen. Um weitestgehend unabhängig von Zulieferern die vermehrten Anfragen nach fertigen Komponenten bzw. Blechbaugruppen aus einer Hand mit höchster Flexibilität selbst bedienen zu können, realisierte der Lohnfertiger im oberösterreichischen Gurten mit dem Bau einer Produktionshalle nun den Einstieg in die Blechfertigung. Im Laserzuschnitt und beim Abkanten vertraut man dabei ausschließlich auf Maschinenlösungen von Bystronic.
Wenn mehr und mehr Aufträge hereinkommen, steht man vor der Aufgabe, termingerecht und in entsprechender Qualität liefern zu können. Die Heimann GmbH & Co. KG in Olbernhau (D) hat diese Herausforderung mit neuen Maschinen von Arku gelöst.
Die Frötek-Kunststofftechnik GmbH nutzt seit Kurzem eine Bihler-BIMERIC Modular mit LEANTOOL-Modulen für die vollautomatische Fertigung von Busbars. Die Stromschienen für Elektrofahrzeuge lassen sich damit besonders schnell und in einem durchgängigen Prozess fertigen. Mit diesem Erfolgsprojekt gelang dem Unternehmen erstmals der Einstieg in die Großserienproduktion im Bereich der E-Mobilität.
Die innovative Technologie des autonomen Biegens der Haeusler AG bietet Unternehmen im Bereich der Metallverarbeitung die Möglichkeit, ihre Produktivität zu steigern, Kosten zu reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Die Metalltechnik Annaberg GmbH & Co. KG realisierte ein wegweisendes Projekt zur Fertigung von Kontaktteilen für Elektrostecker auf einem Servo-Stanzbiegeautomaten GRM-NC von Bihler. Die Lösung überzeugt mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten bis 160 Teile pro Minute, kurzen Rüstzeiten und einfachem Handling.
Als Lehrling bei Trumpf ist Christoph Ebner vor mehr als 22 Jahren ins Berufsleben eingestiegen und hat dort die Welt der Blechbearbeitung von der Pike auf kennengelernt. Dank der langjährigen Tätigkeit im Kundenservice und im Vertrieb des Weltmarktführers kennt er die Technologien sowie die Branche wie seine Westentasche und verfügt dadurch über das nötige Rüstzeug, um sich nun seinen Herzenswunsch zu erfüllen und mit einem eigenen Lohnfertigungsbetrieb durchzustarten. Und wie sollte es auch anders sein, selbstverständlich mit Maschinen von Trumpf.
Mit VGPNext stellt die BLM Group eine neue CAD/CAM-Programmiersoftware für ihre Rohr- und Drahtbiegemaschinen vor. Die Software zeichnet sich durch eine vollkommen neu gestaltete grafische Bedienoberfläche und eine Vielzahl intuitiver Funktionen aus, die das Programmieren von Maschinen noch weiter vereinfachen sollen. Mit VGPNext finden die Maschinenbediener die benötigten Teileprogramme schnell auf, simulieren die Produktion und starten sie mit wenigen Klicks.
Bihler erstellt von komplexen Fertigungslösungen Digitale Zwillinge und nimmt die gesamte Anlage vorab virtuell in Betrieb. Dies ermöglicht die optimale Konfiguration der Maschine, steigert die Qualität der Software und stellt die schnelle, reibungslose Erstinbetriebnahme sowie Optimierung der Produktionsanlage sicher.
Digitalisierte Lager- und Sägeprozesse sind in der modernen Metallverarbeitung weit verbreitet. Experte für smarte Lösungen ist Kasto: Das Unternehmen bietet seinen Kunden nachhaltige Konzepte, die sämtliche Abläufe automatisieren und vernetzen – vom Einlagern des Rohmaterials bis zur Kommissionierung der Abschnitte. Zusätzliche Serviceangebote helfen, Ressourcen zu schonen.
Mit der D-Cell stellt LVD seine bisher preisgünstigste Roboter-Biegezelle vor. Geeignet für blechverarbeitende Betriebe aller Größen und Kapazitäten kombiniert das System eine hydraulische 50-Tonnen-Abkantpresse mit einem Kuka-Industrieroboter sowie der Programmiersoftware von LVD.