Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Die Swiss Steel Group, ein Pionier der nachhaltigen Stahlerzeugung, stellt mit dem neuen, bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Im Kontext der aktuellen Transformation der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein. Mit dieser Einführung begegnet die Swiss Steel Group den wachsenden Umweltanforderungen und bleibt dabei an der Spitze der industriellen Entwicklung.
Universal Robots, der Weltmarktführer für Leichtbaurobotik (Cobots), erweitert sein Team in Österreich in den Bereichen Vertrieb und Engineering. Mit Markus Zaunmayr und Jürgen Holzapfel-Epstein sind ab sofort zwei erfahrene Business Development Manager an Bord, die Area Sales Manager David Scherrer mit Know-how und Leidenschaft bei der Implementierung von Automatisierungsprojekten unterstützen. Für die technische Umsetzung ist Applikationsingenieur Florian Zappe verantwortlich. Mit der Verstärkung des Teams kann Universal Robots die steigende Nachfrage nach flexiblen Roboterlösungen noch besser bedienen.
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Der leidenschaftliche Messemacher und engagierte Unternehmer verstarb am 13. November 2024 unerwartet im Alter von nur 70 Jahren. Als Erfinder der parts2clean und DeburringExpo, Veranstalter zahlreicher Fachtagungen sowie Gründungsmitglied des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) hat Hartmut Herdin in den Bereichen industrielle Bauteilreinigung und Entgrattechnologien weitreichende Akzente gesetzt. Die Oberflächentechnik hat mit ihm nicht nur einen Vordenker und Impulsgeber, sondern auch einen großartigen Menschen verloren.
H.P. Kaysser ist für herausragende Verdienste um die Wirtschaft Baden-Württembergs mit der Wirtschafts¬medaille des Landes ausgezeichnet worden. Die Wirtschaftsministerin würdigte dabei Mut, Innovationskraft, Kreativität und Engagement des Leutenbacher Familienunternehmens. Vor allem der Ideen- und Innovationsreichtum hatte es Nicole Hoffmeister-Kraut angetan. Darüber hinaus lobte sie die Ausbildungsarbeit des Unternehmens in der eigenen Lernfabrik.
In vielen Branchen hängt die Qualität und Langlebigkeit von Produkten entscheidend vom Oberflächenschutz ab. Die Ebbinghaus-Standorte in Graz und Hagenbach bieten innovative Lösungen für die KTL- und Pulverbeschichtung die höchsten Anforderungen gerecht werden. Zusätzlich kommen auch Nasslack– und PVC-Beschichtungen zum Einsatz, um noch spezifischere Oberflächenanforderungen zu erfüllen. Mit modernsten Technologien und automatisierten Prozessen stellt der Oberflächenspezialist den besten Schutz der Bauteile sicher – effizient und präzise. Unterstützt wird das Unternehmen dabei durch das Technikum und Prüflabor in Solingen, wo neue Oberflächenlösungen wie Zink-Thermo-Diffusion erforscht und getestet werden.
Mit starkem Zuspruch startet Dr. Markus Baldinger, Geschäftsführer bei Pöttinger Landtechnik GmbH in Grieskirchen (OÖ), in die zweite Amtsperiode als Vorsitzender des VDMA Österreich. Dr. Baldinger wurde einstimmig als Vorsitzender des VDMA Österreich, dem ersten europäischen Landesverband im VDMA außerhalb Deutschlands, wiedergewählt, nachdem er im März 2022 den Vorsitz von Dr. Christoph Steger, Engel Austria GmbH, übernommen hatte.
Amada ist stolz darauf, die Eröffnung seines ersten europäischen Zentrums für Faserlaserschweißen in Piacienza in der Nähe von Mailand bekannt zu geben. Dies unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Amada für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit.
Die Trumpf Gruppe verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2023/24 am 30. Juni 2024 einen Umsatzrückgang von 3,6 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2022/23: 5,4 Milliarden Euro). Der Auftragseingang sank zum zweiten Mal in Folge auf nunmehr 4,6 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2022/23: 5,1 Milliarden Euro). Das sind 10,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verringerte sich infolge des Umsatzrückgangs gegenüber Vorjahr (615 Millionen Euro) um 114 Millionen Euro auf 501 Millionen Euro. Die EBIT-Rendite sank auf 9,7 Prozent (Vorjahr 11,5 Prozent).
Auszugssysteme der Fulterer AG kommen unter anderem für Schrankschubladen in der Gastronomie, Nutzfahrzeugen und verschiedenen anderen Betrieben zum Einsatz. Der Hersteller mit Produktionsstandorten im österreichischen Lustenau bei Bregenz und im benachbarten St. Margrethen in der Schweiz hatte bei Schuler erstmals eine 800 Tonnen starke Triton-Servopresse in Auftrag gegeben, die jetzt ausgeliefert wird. Die Anlage verfügt nicht nur über einen elektronischen, hochdynamischen Drei-Achs-Transfer sondern auch über das Ecoform-Paket und mehrere digitale Lösungen.
Der Ebbinghaus Verbund, ein führender Anbieter im Bereich der Oberflächentechnik, steht für innovative und qualitativ hochwertige Lösungen. Als Teil dieses Netzwerks setzt die Ebbinghaus Styria Coating GmbH in Graz auf modernste Technologien und maßgeschneiderte Beschichtungslösungen für verschiedene Industrien. So ermöglicht eine neue hochmoderne Roboteranlage nun die vollautomatisierte Produktion von der Anlieferung bis zur Auslieferung.
Am 25. September fiel im Rahmen einer Spatenstichfeier der Startschuss für die Erweiterung des TGW-Headquarters in Marchtrenk. Die Großinvestition ist angesichts eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds ein klares Bekenntnis zum Standort Oberösterreich.
Die Geschäftsleitung von Schuler hat am vergangenen Freitag die Arbeitnehmervertreter über die Details der geplanten Umstrukturierung informiert. Demnach ist ein Abbau von bundesweit insgesamt 474 Stellen vorgesehen, der sich unterschiedlich auf die Standorte verteilt.
Fronius setzt mit einer zertifizierten Lebenszyklusanalyse (LCA) für Schweißanwendungen einen wichtigen Schritt in puncto Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz. Die ganzheitliche Betrachtung des Schweißens, von der Geräteherstellung über den Einsatz beim Kunden bis zum End-of-Life, gibt Aufschluss darüber, wo die relevanten Stellschrauben für die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks zu finden sind.
Trumpf Maschinen Austria eröffnete im September am Standort Pasching (OÖ) im Beisein der deutschen Eigentümerfamilie sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik einen Zubau mit eigener Smart Factory. Das Hochtechnologieunternehmen hat in die Erweiterung des Standorts rund 40 Millionen Euro in den letzten beiden Jahren investiert.
Durch die 70%ige Beteiligung am Bostoner Laserspezialisten WBC Photonics erweitert Laserline sein Lösungsportfolio um blaue Industriediodenlaser mit besonders hoher Strahlqualität.
Wenn es um die Auswahl des richtigen Werkzeugstahls geht, steht oft nur ein Kriterium im Vordergrund: Der Preis. Doch genau hier lohnt es sich, genauer hinzusehen. Der Spe-zialstahl Thermodur E 40 K Superclean der Swiss Steel Group zeigt eindrucksvoll, dass ein vermeintlich teurerer Stahl in der Gesamtkostenbetrachtung die wirtschaftlich deutlich bessere Wahl sein kann. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften bietet der E 40 K Superclean nicht nur eine herausragende Performance, sondern auch deutliche Vorteile in der Fertigungseffizienz und Bauteillebensdauer.
Vor etwa 16 Monaten erfolgte in Feldkirch, Vorarlberg, der feierliche Spatenstich für das neue Gebäude des österreichischen Coilanlagenspezialisten Forstner, der seit 2016 neben Cidan, nuIT und Thalmann zur Cidan Machinery Group gehört. Vom 19. – 21. September 2024 findet nun die große Eröffnung des neuen Gebäudes mit integriertem, multifunktionalem Showroom statt. Kunden und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Kyokutoh, ein weltweiter Anbieter von Automatisierungslösungen für die Fügetechnik, freut sich, die Zusammenarbeit mit zwei großen Roboterherstellern, ABB und Fanuc, bekannt zu geben.
Amag AL4® ever steht für Aluminiumprodukte der Amag Austria Metall AG mit garantiert niedrigen CO₂-Emissionen bei gleichbleibend hoher Qualität. Nach Walz- und Gussprodukten wird das Amag AL4® ever Produktportfolio nun um Primäraluminiumprodukte erweitert. Damit schließt die Amag den Kreis von Aluminiumprodukten mit gewährleistetem niedrigem CO₂-Fußabdruck entlang der Aluminium-Wertschöpfungskette. Ein Zertifikat garantiert den Kunden die niedrigen Emissionswerte der Amag AL4® ever Produkte.
Duplexbeschichtungen sind ideal für Anwendungen in besonders korrosiven Umgebungen, wie zum Beispiel in salzhaltiger oder chemisch belasteter Luft. Zudem werden sie auf Produkten verwendet, die eine besonders lange Lebensdauer erreichen sollen. Dabei werden auf den Werkstücken zwei verschiedene Beschichtungen übereinander aufgetragen.
Martin Drasch wird der neue Vorsitzende der Geschäftsführung bei Schuler. Der Vorstandsvorsitzende des Reutlinger Maschinenbauers Manz AG wird zum 1. Oktober 2024 sein neues Amt antreten.
Bystronic konnte kürzlich die 300. mobile Biegezelle ausliefern. Käufer ist der Rodelbahn- und Rutschenhersteller Josef Wiegand GmbH & Co. KG aus dem deutschen Rasdorf.
Wolfgang Grüb, bisheriger Geschäftsführender Gesellschafter der Lorch Schweißtechnik, sieht den Einstieg der japanischen Daihen Gruppe als perfekte Verbindung. Gemeinsame Projekte wie die Umsetzung einer neuen Kompaktschweißzelle und die Verstärkung des Systemgeschäfts zusammen mit der Daihen-Tochter Femitec konnten bereits realisiert werden.
Im Rahmen ihrer kürzlich veröffentlichten mittel- und langfristigen Geschäftspläne gründet die Amada Gruppe ein neues eigenständiges Unternehmen – Amada Service Europe. Dieser proaktive Schritt ist ein wichtiger Baustein zu einem noch besseren Kundenservice und wird ein weiteres Unterscheidungsmerkmal für den weltweit führenden Hersteller von Blechbearbeitungsmaschinen darstellen.