Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Ernst Ebbinghaus legte am 21.3.1923 den Grundstein für die heutige Ebbinghaus Verbund GmbH & Co. KG in Solingen. Der Urgroßvater des heutigen Firmeninhabers Marco Ebbinghaus gab seine gesicherte Stellung als Meister eines fremden Betriebes auf, machte sich in eigenen Betriebsräumen selbständig und gründete die Ernst Ebbinghaus KG. 2023 blickt das Unternehmen auf 100 Jahre Firmengeschichte zurück.
Das neue Online-Tool Gas-Scout auf der Webseite von Messer Austria selektiert anhand der Eingaben der jeweiligen User das optimal geeignete und effizienteste Schutzgas für diverse Schweiß- und Schneidearbeiten.
TÜV SÜD hat Gerald Bachler mit Wirkung zum 1. März 2023 zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE) ernannt. Damit ist Bachler für die Koordination des operativen Geschäfts des Konzerns in der Region verantwortlich. Er wird am regionalen Hauptsitz in Wien tätig sein.
Am 3. Februar 2023 hat Amada CO., LTD. (Stadt Isehara, Präfektur Kanagawa, Präsident & CEO: Tsutomu Isobe) das „Amada Global Innovation Center“ (nachfolgend genannt „AGIC“) am Hauptsitz in Isehara City, Präfektur Kanagawa, eröffnet.
Die EMW Stahl Service GmbH und TATA Steel Netherlands arbeiten gemeinsam an der Verfügbarkeit von grünem Stahl für die verarbeitenden Industrien. EMW verbindet mit dem führenden europäischen Stahlhersteller seit 1958 eine gewachsene Partnerschaft, in der bis heute über fünf Millionen Tonnen Stahl an die EMW geliefert wurden. Im Zuge ihrer Klimastrategien weiten die beiden Unternehmen jetzt ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit aus und bekräftigen diesen Schritt mit einem weitreichenden Vertrag.
Die Wuppermann Metalltechnik GmbH (WMT), ein Premiumhersteller von Rohren, Rohr- und Blechkomponenten in Altmünster, hat das Werk um eine neue Halle für den Logistikbereich der Blechfertigung erweitert. Die neue Halle wurde Anfang 2023 in Betrieb genommen. Um den gesteigerten Versand optimal verladen und abtransportieren zu können, wurde der neue Hallenabschnitt mit eigener Lkw-Zufahrt zur Landesstraße geplant.
Die Wuppermann-Gruppe hat das renommierte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) mit einer erneuten Bewertung der Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahrens der Wuppermann-Gruppe im Vergleich zum konventionellen Kaltband-Verzinkungsverfahren beauftragt. Die Untersuchung schließt nun auch die jüngste Verzinkungsanlage der Gruppe am Standort Ungarn mit ein. Für die Rohrwerke wurde erstmals ebenfalls eine Untersuchung erstellt.
Schuler und AutoForm, Weltmarktführer in ihren jeweiligen Bereichen, kündigen ihre Zusammenarbeit an, bei der die Technologien Digital Twin von AutoForm und die Digital Suite von Schuler kombiniert werden. Die beiden Unternehmen werden ihre Kräfte bündeln, um ihr Know-how zu teilen und neue Lösungen für das digitale Presswerk zu entwickeln. Diese neuen Lösungen werden den Kunden ermöglichen, die Lücke zwischen der virtuellen und der physischen Welt, d. h. zwischen der Simulation und dem Presswerk, zu schließen und so die Produktivität weiter zu steigern.
Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt. Dazu hat die Steeltec AG, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, eine innovative, alternative Technologie entwickelt.
Mit einem Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich war 2022 das bislang beste Jahr in der Geschichte von Fronius Perfect Welding – trotz überaus herausfordernder Rahmenbedingungen. 2023 möchte Fronius mit dem Schweißtechnologie-Bereich weiterwachsen. Neben enormer Ausweitung der Produktionskapazitäten für Schweißgeräte und Brenner stehen bei Fronius 2023 Lösungen zur Linderung des Fachkräftemangels sowie energie- und ressourcenschonende Technologien im Zentrum.
Trumpf Maschinen Austria ist das Entwicklungs- und Produktionszentrum für Biegetechnologie weltweit in der Trumpf Gruppe. Darüber hinaus agiert der Standort als Vertriebs- und Serviceniederlassung für das komplette Trumpf-Produktportfolio im österreichischen Markt.
Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand. Der weltweit führende Stahlhersteller wird dem Stahl-Service-Center aus Neunkirchen im Siegerland ab diesem Jahr emissionsarmen Stahl sowie Zertifikate für CO₂-Einsparungen liefern. EMW will bis 2030 klimaneutral in Scope 1 und 2 sein, ArcelorMittal strebt in Europa eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um 35 Prozent bis 2030 an, die weltweit klimaneutrale Produktion will der Konzern bis 2050 erreichen.
Seit Jänner 2023 verstärkt Daniel Leeb das Vertriebsteam der Map Pamminger GmbH. Als Gebietsleiter Oberflächentechnik in Zentral-, Ost- und Südösterreich trägt der Verfahrenstechniker zu einer weiteren Verbesserung der Betreuungsqualität für die wachsende Kundenbasis des herstellerunabhängige Anbieter im Bereich der industriellen Teilereinigung bei.
Das Netzwerk Metall wächst weiter und freut sich, mit Fronius International nicht nur den Innovationsführer im Lichtbogenschweißen, sondern gleichzeitig auch den globalen Marktführer für robotergestütztes Schweißen als neues Mitglied begrüßen zu dürfen.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf und einer der führenden Hersteller von automatisierten Lagersystemen, Stopa, wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen jetzt bekanntgegeben.
Prima Industrie, ein globaler Konzern im Bereich Hightech-Lasersysteme, Blechbearbeitungssysteme und elektronische Komponenten für industrielle Anwendungen, freut sich bekannt zu geben, dass nach der Schließung durch Femto Technologies S.p.A., ein Unternehmen dessen Aktienkapital sich indirekt im Besitz von Alpha Private Equity und Peninsula Funds befindet, ein neuer Vorstand gewählt und mit Giovanni Negri ein neuer Geschäftsführer (Chief Executive Officer, CEO) ernannt wurde.
Eignungstests mit alternativem Betriebsmedium: Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Wichtig ist dabei die Frage, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für das alternative Betriebsmedium geeignet sind. TÜV Süd prüft und zertifiziert Werkstoffe auf ihre H₂-Verträglichkeit. Hierzu werden Werkstoffe elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit Wasserstoff beladen.
Maßgeschnittene Metallbleche, Rohre und Kantteile rund um die Uhr bestellen – das ist das Markenzeichen von 247TailorSteel. Die Nachfrage am Markt wächst und das Unternehmen folgt diesem Trend. Schrittweise werden neue Produktionsstätten in Europa eröffnet. Österreich steht ebenfalls im Fokus. Gebaut werden soll in der Industriehochburg Oberösterreich.
Im dritten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Umformtechnik im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent. Dabei sanken die Bestellungen aus dem Inland um ein Prozent, die Auslandsnachfrage stieg um zehn Prozent zu. In den ersten neun Monaten 2022 stieg die Nachfrage insgesamt um 15 Prozent. Dazu steuerten das Inland zwei Prozent Plus und das Ausland 21 Prozent Plus hinzu.
ArcelorMittal hat das erste deutsche Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zur Herstellung von klimaneutralem Stahl geschaffen. Die Abteilung mit Sitz in Hamburg wird den Technologiewandel hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion begleiten und unterstützen. Das neu gegründete Team wird eng mit der globalen Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ArcelorMittal und den vier deutschen Standorten in Bremen, Duisburg, Eisenhüttenstadt und Hamburg zusammenarbeiten.
MicroStep Europa hat mit Igems eine Kooperation gestartet: Somit können Anwender die CAD/CAM-Systeme des schwedischen Softwareentwicklers künftig auch in Verbindung mit den hochpräzisen und flexiblen 2D-und 3D-Wasserstrahlschneidanlagen von MicroStep nutzen.
Auch in den aktuellen Krisenzeiten arbeitet die EWM AG an der Zukunft: Der Schweißexperte setzt in demselben Maße auf die optimale Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden wie auf technische Innovationen. Das bestätigt die kürzlich erfolgte Auszeichnung von vier EWM-Auszubildenden durch die IHK Koblenz.
247TailorSteel, „intelligenter“ Hersteller von maßgeschnittenen Metallblechen, Rohren und Kantteilen feierte am 23. November seine feierliche Standorteinweihung im neuen Werk in Langenau. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Ereignis heute gemeinsam mit unseren Kunden, Lieferanten und Partnern feiern können und mit diesem Standort unsere Position am deutschen Markt stärken“, sagt Carl Berlo, CEO von 247TailorSteel.
Das WIFI OÖ nahm vor Kurzem seine neue Universalprüfmaschine in Betrieb. Die Betonstahlprüfungen der Bernegger Gruppe aus dem oberösterreichischen Molln waren dabei die ersten Prüfungen.
Schon immer war und sind die Themen Umwelt- und Klimaschutz zentrale Prämissen von Messer Austria. Daher optimiert der Industriegasespezialist nicht nur die eigenen Prozesse laufend, sondern sorgt zudem durch neue Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie insgesamt. Das Motto: Das Potenzial von Industriegasen für mehr Nachhaltigkeit nutzen!