Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Mit Thomas Seidl erhöht Teka die Präsenz in Österreich und kann jetzt mit doppelter Power für seine Kunden da sein. Frank Engbers wird dabei hauptsächlich die Aufgaben im Innendienst übernehmen, während Thomas Seidl bei Anwendern vor Ort im Außendienst aktiv sein wird.
Das deutsche Hochtechnologieunternehmen Trumpf hat in Ungarn eine neue Südosteuropa-Zentrale eröffnet. Der Neubau entstand zusammen mit einer digital vernetzten Demo-Fabrik im Business Park in Gödöllő bei Budapest. Ziel von Trumpf ist, als Lösungsanbieter für die vernetzte Fertigung die Region Südosteuropa künftig besser zu bedienen.
EWM bietet eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und vieles mehr: Die EWM eXperience wartet mit zahlreichen exklusiven Inhalten für Professionals auf. Mitglieder erhalten kostenlos praktische Tipps für die tägliche Schweißarbeit und erfahren Wissenswertes über die wichtigsten Trends der Branche. Es ist das erste Informationsangebot dieser Art in der Schweißindustrie.
Hova schafft maßgeschneiderte Hebetechniklösungen, vom Vakuumheber bis zum individuell geplanten Manipulator mit Lösungen für alle Materialien und Anwendungsbereiche.
ABB kündigte im September eine Investition in Höhe von 280 Millionen US-Dollar für den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten in Europa und den Bau eines neuen, hochmodernen europäischen ABB Robotics Campus in Västerås, Schweden, an. Im Rahmen der „Local for Local“-Produktionsstrategie wird der Campus das neue Zentrum für ABB Robotics Produkte in Europa und unterstützt die flexible Automatisierung von Kunden mit KI-gestützten Industrie- und kollaborativen Robotern sowie digitalen Lösungen. Die Eröffnung des neuen Campus ist für Ende 2026 geplant und wird die bestehenden Einrichtungen am bisherigen Standort ersetzen.
Die Lorch Schweißtechnik GmbH schließt sich mit dem japanischen Daihen Konzern zusammen und wird damit Teil der börsennotierten Daihen Corporation. Mit Daihen hat Lorch den gewünschten perfekten Partner für die weitere langfristige Expansion gefunden. Aus dem Zusammenschluss ergeben sich für Lorch und Daihen weitreichende Wachstumspotenziale und für Lorch-Mitarbeiter und -Kunden eine exzellente Zukunftsperspektive.
Die Profilmetall Engineering GmbH aus dem mainfränkischen Marktheidenfeld geht mit neuem Namen und Auftritt auf Expansionskurs. Als „Xellar Technologies GmbH“ will sie seit dem 1. September die Märkte verstärkt mit Produktionssystemen erschließen.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat neue Erkenntnisse zu den Ursachen von Flüssigmetallversprödung (Liquid-Metal Embrittlement, LME) von Stählen gewonnen. Die Forschung konzentrierte sich auf zinkbeschichtete Hochleistungsstähle, die insbesondere in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Die Ergebnisse ermöglichen es, innovative Legierungslösungen zu entwickeln, die LME unterdrücken und so den Weg für einen breiten Einsatz in der Industrie ebnen können.
interview
Alle Branchen streben nach mehr Nachhaltigkeit, auch die Blechindustrie. Doch nachhaltiges Wirtschaften ist leichter gesagt als getan. Wie fängt man an und woran kann man sich orientieren? Michael Präger, ESG-Verantwortlicher bei Bystronic, gibt uns einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie von Bystronic.
Tag für Tag entstehen in Österreich hochwertige Projekte und Bauwerke, umgesetzt von österreichischen Metallbauunternehmen in ausgezeichneter Qualität, vom Plan bis zur fertigen Ausführung. Fenster, Türen, Tore, Fassaden und weitere Produkte des Metallbauhandwerks schaffen einen hohen Nutzwert für die Kunden. Die herausragenden Leistungen der Unternehmen und ihrer Partner in der Wertschöpfungskette bleiben dabei meist im Hintergrund.
Der Schweizer Maschinenbau-Konzern ordnet die Geschäftsführung seiner Österreich-Tochter neu und bestellte den Oberösterreicher Markus Kaiser mit 1. Juni 2023 als Geschäftsführer der Bystronic Austria GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Geschäfte in Österreich und Südosteuropa.
Das international agierende Unternehmen 247TailorSteel gab bekannt, dass Michael Bachmann seit 1. August 2023 als Geschäftsführer Vertrieb die DACH-Region verstärkt. Mit seiner langjährigen Erfahrung und umfangreichen Fachkenntnissen wird Bachmann das Sales-Team weiter stärken und zum Wachstum des Unternehmens beitragen.
Die Lissmac Maschinenbau GmbH aus Bad Wurzach und die Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH aus Bad Oeynhausen sind sich einig: Gemeinsam sind wir stärker und können den Markt für Blechbearbeitungsmaschinen besser bedienen. Seit dem 1. Juli 2023 haben beide Unternehmen eine Vertriebs- und Servicekooperation gestartet, in der Lissmac Lösungen von Kuhlmeyer mitvertreibt und wartet.
Die HTL Vöcklabruck wurde als erste HTL in Oberösterreich und als zweite in ganz Österreich nach den von der Industrie geforderten Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen nach EN 3834-3 und für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090 EXC2 zertifiziert. Die Zertifizierung wurde durch die Zertifizierungsstelle des WIFI Österreichs durchgeführt.
Der Amag wurde zum wiederholten Mal das Zertifikat „JIS Mark Scheme“ nach den Japanischen Industriestandards JIS (Japanese Industrial Standards) für Aluminiumprodukte gemäß JIS H 4000 verliehen. Damit wurde das Unternehmen aus Ranshofen als qualitativ hochwertiger und zuverlässiger Lieferant mit starkem Engagement im japanischen Markt ausgezeichnet. Das JIS Gütesiegel, welches im internationalen Vergleich für höchste Qualitätsansprüche steht, erhielt die Amag bereits im Jahr 2020 als erster europäischer Aluminiumproduzent.
Die österreichische EHG Gruppe, ein führendes Stahl- und Metallhandelsunternehmen in Europa, übernimmt den Stahlhändler Pader-Stahl aus Paderborn. Mit diesem Schritt baut EHG die Präsenz in Deutschland und insbesondere im Bundesland Nordrhein-Westfalen aus.
Tata Steel Nederland und Wuppermann Staal Nederland haben ihre Liefer- und Lohnveredelungsvereinbarungen erneuert und unterstreichen damit ihr Engagement für die Lieferung von hochwertigem verzinktem warmgewalztem Bandstahl an europäische Kunden aus einer Vielzahl von Industrien, darunter Automobil und Solar. Darüber hinaus starten die beiden Unternehmen zwei strategische Initiativen, die sich auf den Datenaustausch und das Schrottrecycling konzentrieren, um ihren Stahlherstellungsprozess nachhaltiger zu gestalten und ihre Partnerschaft weiter zu stärken.
Am 13. Juli 2023 erfolgte der Startschuss für den neuen EHG Standort in der bayerischen Gemeinde Aichach. Mit diesem Schritt baut das Vorarlberger Stahl- und Metallhandelsunternehmen seine Kapazitäten in Süddeutschland massiv aus und rüstet sich zugleich für das zukünftige Wachstum in dieser Region.
Amag sicherte sich nach einem umfassenden Audit von EcoVadis die Top-Bewertung „Platin“. Die Plattform würdigte damit die Nachhaltigkeitsleistungen der Amag, die sich im obersten Prozent – dem „Top 1 %“ der beurteilten Unternehmen in der Kategorie „Edelmetalle und Nichteisenmetalle“ platzierte.
Der Aufsichtsrat der Wuppermann AG hat die Investition in die Erweiterung des Rohrwerks bei der Wuppermann Metalltechnik GmbH (WMT) freigegeben. Bereits seit über 60 Jahren werden an diesem Standort Rohre, Rohrkomponenten und andere Bauteile gefertigt. Die geplante Gesamtinvestition liegt bei etwa 40 Millionen Euro.
voestalpine Stahl liefert dem unabhängigen Stahl-Service-Center EMW ab diesem Jahr Stahl der greentec steel Edition – Premiumqualität mit reduziertem CO₂-Fußabdruck. Im Zuge der getroffenen Vereinbarung haben beide Parteien ihre CO₂-Reduktionsziele transparent kommuniziert.
Die Schäfer Werke GmbH & Co. KG mit Sitz in Neunkirchen im Siegerland hat die OKS Otto Knauf GmbH in Iserlohn von Fidelium Partners erworben. Über den Kaufpreis herrscht vereinbartes Stillschweigen
Das Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG und die Messe Stuttgart setzen ihre langjährige Partnerschaft fort und erweitern sie bis 2030. Durch den neuen Vertrag werden etablierte Fachmessen wie die Blechexpo, die Schweisstec, die Control, die Motek und die Bondexpo auch in den kommenden Jahren auf dem Messegelände in Stuttgart stattfinden.
Messer, Spezialist für Industrie-, Medizin- und Spezialgase, wird alleiniger Eigentümer des Joint Ventures Messer Industries. Es umfasst die Gesellschaften von Messer in Nord- und Südamerika sowie Westeuropa. Es ist geplant, die gesamten weltweiten Aktivitäten von Messer unter einem Dach zusammenzuführen, um in den kommenden Jahren eine nachhaltige Wachstumsstrategie umzusetzen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung, Innovation und nachhaltiger Erfolg – dafür steht die EWM AG als einer der Weltmarktführer im Bereich der Schweißtechnologie. Zum 1. Juni änderte das Unternehmen seine Rechtsform in eine GmbH und stellte damit die Weichen für die Zukunft. Gleichzeitig übernahm CTO Frank Bartels die Aufgaben von Michael Szczesny, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Leiter der unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung.