Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Weg von Gas respektive der Gasabhängigkeit von Russland, hin zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Genau das ist das Anliegen des Industriegasespezialisten Messer Austria mit der eigenen Sauerstoffbrenner-Technologie Oxipyr. Diese Brenner finden hauptsächlich ihre Anwendung in Hochtemperatur Prozessen.
Trumpf Maschinen Austria freut sich, zwei neue kompetente Vertriebsmitarbeiter vorzustellen. Martin Irouschek und Christian Schwarz übernehmen die Agenden von Christoph Ebner.
Auch in diesem Jahr darf sich EWM bei den Preisträgern des German Brand Awards einreihen. Das German Brand Institute zeichnet den Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in der Kategorie „Excellent Brands – Industry, Machines & Engineering“ aus – zum zweiten Mal in Folge. Die unabhängige Jury schätzt neben den effizienten und zukunftweisenden EWM-Produkten auch die kundenorientierte Beratung sowie Serviceleistungen.
Auf der Frühjahrssitzung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung (AG Laser) haben die Mitglieder einen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Neuer Vorstandsvorsitzender der AG ist Dr. Christian Schmitz, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Geschäftsbereichs Lasertechnik der Trumpf SE + Co. KG. Zu seinem Stellvertreter wurde Dr. Christoph Ullmann, Geschäftsführer der Laserline GmbH, gewählt.
LVD Company nv führt ein neues Service- und Supportportal für LVD-Kunden weltweit ein, das Online Support Ticketing System (OSTS). OSTS bietet Kunden rund um die Uhr die Möglichkeit, ein Support-Ticket für ein beliebiges servicebezogenes Anliegen zu erstellen: Einen Service-Einsatz anfordern, sich nach Ersatzteilen erkundigen, eine vorbeugende Wartung planen, sich für eine Schulung anmelden oder einfach eine Frage stellen. Das Portal optimiert die Reaktion des LVD-Supports, um Kundenanfragen schneller und effizienter zu bearbeiten.
Damit wir uns in Flugzeugen und Fahrzeugen sicher fühlen können, müssen die eingesetzten Aluminiumlegierungen im Betrieb Höchstleistungen erbringen. Durch umfangreiche und auf den Endverwendungszweck zugeschnittene Materialprüfungen vor der Auslieferung wird ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gewährleistet. Die Digitalisierung spielt dabei eine maßgebliche Rolle – insbesondere, wenn es um Qualität und Reproduzierbarkeit geht. Nach einer Investition von 10 Mio. Euro nimmt die AMAG ihre Smart Factory für die voll automatisierte Probenfertigung und -prüfung im Technologiezentrum Center for Material Innovation (CMI) in Betrieb.
Die Raziol Zibulla & Sohn GmbH wächst weiter! Durch den Bau einer neuen Produktionshalle am Firmenstandort in Iserlohn-Letmathe entstehen in den kommenden Monaten 860 m² zusätzliche Fertigungsfläche. Der Hallenneubau auf dem Grundstück Hagener Straße 152 soll mit einem direkten Anschluss an das bestehende Lager- und Versandgebäude ausgeführt werden und im Betrieb nahezu klimaneutral produzieren. Zusammen mit der Fertigungsleitung gab die Raziol-Geschäftsleitung bei einem symbolischen Spatenstich den Startschuss für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit am Firmensitz in Letmathe.
Mit der Aufnahme der Femitec GmbH in die OTC-Gruppe ist es der OTC Daihen Europe GmbH einmal mehr gelungen, ihre Produktion und Entwicklung durch eine große Schnittmenge an Tätigkeitsfeldern zu verbessern und an den entscheidenden Stellen zu ergänzen. Damit wird ein großes Zeichen gesetzt, um die Position im europäischen Markt für Industrierobotik und Schweißsystemlösungen weiter zu etablieren.
Der VDMA Österreich hat mit Dr. Markus Baldinger, Geschäftsführer von Pöttinger Landtechnik, einen neuen Vorsitzenden. Er wurde in einer außerordentlichen Vorstandssitzung einstimmig gewählt.
Bystronic und NanoLock gehen eine Partnerschaft ein, um gemeinsam Softwarelösungen zu entwickeln und Systeme gegen Cyberangriffe zu schützen. Das ist ein wichtiger Baustein für Bystronics Vision der Smart Factory und ein Beweis für die Entschlossenheit des Unternehmens, innovative Lösungen für die Blechbearbeitung voranzutreiben.
Das in der Produktion der Donau Chemie Landeck anfallende CO₂ wird künftig von Messer Austria für die weitere industrielle Nutzung veredelt. Darüber hinaus verkürzen sich durch die Kooperation die Transportwege von Messer Austria zur Auslieferung dieses Produkts um ca. eine Million Kilometer pro Jahr.
Yamazaki Mazak eröffnet in Mailand, Italien, einen brandneuen Hauptsitz für sein europäisches Lasergeschäft. Vom 26. bis 28. Mai findet eine Eröffnungsveranstaltung zur Einweihung des europäischen Laser-Technologiezentrums (ETC) statt.
Meusburger vereint die Wissensmanagement-Software WIVIO und das ERP-System mERPio in seinem Bereich Software & Consulting. Mit langjähriger Erfahrung steht das Unternehmen seinen Kunden aus dem Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau beratend zur Seite und begleitet sie auf dem Weg in eine prozesseffiziente und nachhaltige Zukunft. Passend dazu ist die dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches „Erfolg mit Wissensmanagement“ von Guntram Meusburger erschienen.
veranstaltung
Der neue Messetermin vom 20. bis 24. Juni 2022 für die wire und Tube verheißt größtmögliche Planungssicherheit für Aussteller und deutlich bessere Reisebedingungen für Fachbesucher aus der ganzen Welt. Nach vier Jahren ohne ihre Leitmessen trifft sich die Fachwelt endlich wieder live und vor Ort in Düsseldorf, um sich über Innovationen aus den Draht-, Kabel- und Rohrindustrien auszutauschen, teilweise parallel zur METAV.
LVD Company nv hat den Solutions-Geschäftsbereich von Kuka Automatisering + Robotics nv in Houthalen-Helchteren, Belgien, übernommen und somit das neue Unternehmen LVD Robotic Solutions bv gegründet.
Die RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, Hersteller von Maschinen zur Blechbearbeitung, erweitert ihre Geschäftsführung. Die geschäftsführenden Gesellschafter Willy und Rainer Stahl haben im Hinblick auf eine spätere Nachfolgeregelung Herrn Matthias Huber zum 1. April 2022 in die Geschäftsführung aufgenommen.
Das Fertigungsverfahren Hochleistungsstanzen und die Firma Bruderer sind ein Synonym. Das wird im Fachbuch STANZTECHNIK verdeutlicht, welches seit über fünfzig Jahren ein wichtiges Werkzeug für Fachleute aus dem Bereich Stanztechnik ist.
Die Jahre der Pandemie trafen viele Unternehmen schwer – nicht jedoch die Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH. Der Familienbetrieb, der vor 30 Jahren die ebenfalls traditionsreiche Bayerische Metallwerke GmbH übernahm, beweist, dass er stabile Produktion und zuverlässige Kundenbetreuung auch über Krisenzeiten hinweg garantieren kann. Heute feiern die beiden Unternehmen ihr 110- und 95-jähriges Bestehen und modernisieren ihre Kapazitäten in Form von Erweiterungs- sowie Neubauten an beiden bayerischen Standorten.
Sie benötigen Bleche und Rohre nach Maß – kein Problem. Diese jedoch dringend? Bei 247TailorSteel ist auch diese Anforderung umsetzbar. Nun schreiten die innovativen Niederländer weiter voran und bauen bis 2023 zwei weitere Werke – eines davon in Österreich. Der zuständige Vertriebsmitarbeiter startete Anfang März in Innsbruck seine Mission. Doch von einer 247TailorSteel-Mitarbeiterin ist das gesamte Unternehmen besonders begeistert: Sophia. Im Gespräch mit x-technik erläutert Guido Schumacher, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland/Österreich bei 247TailorSteel, was es mit Sophia auf sich hat.
Kaum ist das CompetenceCenter Nord in Betrieb genommen, schon beginnt das nächste Bauvorhaben. Mit dem Baustart 2022 des neuen CompetenceCenter Süd treibt die MicroStep Europa GmbH ihren Wachstumskurs fort und investiert direkt am Firmensitz im bayerischen Bad Wörishofen. In diesem Jahr entsteht ein Schulungs- und Vorführzentrum inklusive Industrie 4.0-Demofabrik für vernetzte Fertigungslösungen.
Messer, größtes privat geführtes Industriegaseunternehmen der Welt, investiert mehr als 50 Mio. US-Dollar für den Bau einer großen Luftzerlegungsanlage in McGregor, Texas. Betrieben wird die Produktionsanlage für Luftgase im Wesentlichen mit Energie aus einem Solarpark vor Ort. Damit ist sie die erste Luftzerlegungsanlage von Messer, deren Energiebedarf standortnah über eine erneuerbare Energiequelle gedeckt wird, um CO₂-Emissionen zu verringern.
Messer Cutting Systems hat zum 1. Februar 2022 den US-amerikanischen Hersteller von Produkten im Autogenbereich, Flame Technologies Inc. (Flame Tech) mittels einer Konzerngesellschaft übernommen. Mit Flame Tech stärkt das Unternehmen seine Position als internationaler Lösungsanbieter von Autogen-, Hütten- und Wärmtechnik.
Mit Wirkung zum 1. Februar hat Jörg Mosser, bis dato Vertriebsleiter Europa von Messer Cutting Systems, die Geschäftsführung von Messer Cutting Systems (MCS) Groß-Umstadt übernommen und ist neuer CEO Europa. Mit diesem Schritt einhergehend will Messer Cutting Systems seine Position als Marktführer und Lösungsanbieter in der Blechbearbeitung stärken und ausbauen.
Zunehmende Material- und Lieferengpässe, die Auswirkungen der Klimakrise, ein verschärfter internationaler Wettbewerb, der Fachkräftemangel sowie die anhaltende Covid-19-Pandemie – die Herausforderungen für deutsche Maschinenbauunternehmen wachsen stetig. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnte die Cloos Group das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich abschließen und ist zurück auf Wachstumskurs. So liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in Höhe von zehn Prozent bei Auftragseingang und Umsatz wieder auf dem Niveau von vor der Coronakrise.
2021 war ob der Lieferengpässe und steigender Rohstoffpreise herausfordernd. Trotz dessen konnte Meusburger seinen Kunden einen durchgehenden Service und stetige Lieferverfügbarkeit garantieren. Der Normalienhersteller aus Wolfurt erzielte dank eines großen Lagers und eines hohen Anteils an Eigenfertigung einen Umsatz von 302 Millionen Euro.