Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Eines der Highlights, das auf der EuroBLECH von Salvagnini präsentiert wurde, war der Flexible Smart Job Shop. Er kombiniert drei verschiedene Stand-Alone-Systeme, die bei Bedarf zusammenarbeiten können, um zusammenhängende Produktionsaufträge zu bewerkstelligen. Die verschiedenen Systeme sind über die Software sowie Transfervorrichtungen und AMR miteinander verbunden. Flexible Smart Job Shop (FSJ) kann auch ein Zwischenlager oder andere vor- und nachgelagerte Bearbeitungsstationen einbinden. Der FSJ besteht aus dem neuen L3.G4-Laser mit vollautomatisierter Konfiguration, mit LTWS-Lager, MCU-Sortiervorrichtung und Transferband. Unmittelbar danach befindet sich P-Robot, die ein P2-2120.G4-Biegezentrum mit einem 6-Achs-Roboter kombiniert. Nachgelagert steht noch die Abkantpresse B3.G4-ATA zur Verfügung.
Die Leistung von Laseranlagen steigt stetig an. Dies und der häufig anzutreffende Materialmix lässt die Schlacken immer härter und zäher werden. Mit dem neu entwickelten Auflageleistenreiniger TruTool TSC 200 trägt Trumpf dieser Entwicklung Rechnung. Er kann bei allen gängigen Laserschneidmaschinen mit Teil- und Vollbelegung eingesetzt werden.
Um den Bedürfnissen der Kunden in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld besser gerecht zu werden, stellte Amada auf der EuroBlech 2024 neue Versionen der erfolgreichen Regius-, Ventis- und Ensis-Faserlaser sowie der Stanzmaschine EM ZRT vor.
Zur EuroBLECH 2024 präsentierte Trumpf eine völlig neue Lösung für das automatisierte Absortieren von 2D-lasergeschnittenen Teilen. SortMaster Station und SortMaster Vision von Trumpf ermöglichen, ganz ohne Programmierung vollautomatisch abzusortieren. Dafür nutzt Trumpf einen innovativen Prozess und Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit Intrinsic, einem führenden Unternehmen für KI und Robotik-Software. Die Lösung lässt sich flexibel für alle Bauteile einsetzen, insbesondere auch bei dicken Blechen und komplexen Geometrien.
Zweifellos ist die P2 eines der erfolgreichsten Biegezentren von Salvagnini. Produktivität, Flexibilität, Präzision, hoher technologischer Gehalt, geringer Energieverbrauch und eine kompakte Bauweise sind die Merkmale, denen es seit jeher seine besondere Attraktivität verdankt. Eine breite Palette von sich ständig weiterentwickelnden Optionen hat den Anwendungshorizont schrittweise erweitert. Die EuroBLECH war die ideale Bühne für die Weltpremiere der neuen Größe 1620, die zusätzlich zu den vier bereits verfügbaren Modellen die Palette der kompakten P2-Biegezentren ergänzt.
Bystronic präsentiert die ByCell Bend Star M, die Biegezelle mit der Abkantpresse ByBend Star 120 für kleine und mittelgroße Teile und schließt damit eine Lücke. Mit ihrer hohen Leistung und den kompakten Dimensionen passt sie in praktisch jede Produktionshalle.
Ein Problem an der Maschine beheben, bevor es sich auf die Produktion auswirkt – mit der Trumpf-Maschinendiagnose ist das möglich. Dafür überwachen Serviceexperten von Trumpf aus der Ferne den Zustand der Maschine (Condition Monitoring). Die kontinuierliche Verfügbarkeit der Maschine erhöht die Produktivität der Fertigung und senkt die Servicekosten.
Bystronic ändert die Art der Konfiguration seiner Laserschneidmaschinen. Bis anhin standen die Modelle ByCut Star, ByCut Smart oder ByCut Eco jeweils mit mehr oder weniger Features zur Auswahl, dabei spielte es nicht unbedingt eine Rolle, ob diese wirklich benötigt und eingesetzt wurden. Doch nun präsentiert Bystronic eine völlig neue Weise der Maschinenzusammensetzung. Die Basis bildet der ByCut Laserschneider, wahlweise in Größe 3015 oder 4020. Dazu bestimmt der Kunde die Laserstärke (3 bis 30 Kilowatt) und wählt dann aus fünf verschiedenen Paketen aus, die den Bedürfnissen seiner Produktion am besten entsprechen.
Großer Andrang am Stand der Schröder Group: Auch auf der diesjährigen EuroBLECH zog die Schröder Group mit wegweisenden Zukunftsthemen und innovativen, praxisorientierten Technologien zahlreiche Besucher in ihren Bann. Interessierte Gäste und Kunden aus aller Welt erlebten hautnah, wie intelligente Digitalisierung und Automatisierung die Blechverarbeitung grundlegend verändern. Neben einer sehr gut besuchten Standfläche bestätigen auch zahlreiche erfolgreiche Geschäftsabschlüsse den erneuten Messeerfolg des Unternehmens.
Auf der EuroBlech 2024 präsentierte Messer Cutting Systems mit der Fiberblade GU eine neue Einsteigermaschine ins Laserschneiden. Die kompakte, aber leistungsfähige Faserlaser-Schneidanlage bietet metallverarbeitenden Unternehmen die Möglichkeit, in die Lasertechnologie einzusteigen und dabei auf innovative Technik und hohe Effizienz zu setzen.
Zur EuroBLECH brachte Trumpf eine neue Laserschneidmaschine auf den Markt. Die TruLaser-Serie 1000 Lean Edition verfügt über den gleichen Qualitätsstandard wie die High-End-Modelle von Trumpf, ist aber deutlich günstiger. Sie eignet sich besonders für Kunden mit kleineren Produktionsvolumina, die eine zuverlässige Maschine mit niedrigen Investitions- und Betriebskosten suchen.
veranstaltung
Auf der EuroBLECH 2024 stellte die Branche ihre enorme Entschlossenheit für Fortschritt und Wachstum unter Beweis – trotz der gegenwärtigen globalen Herausforderungen. Mit rund 39.000 Fachbesuchern aus 114 Ländern und mehr als 1.300 Ausstellern auf 160.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche bekräftigte die Messe ihre Leitfunktion als globale Innovations- und Geschäftsplattform der Branche.
Dank kompakter Maße und elektrischem Antrieb ermöglicht die ByBend Smart E von Bystronic sauberes und hocheffizientes Biegen von Blechen. Mit der elektrischen Antriebslösung bietet die Abkantpresse eine hohe Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Durch die kompakte Bauweise nimmt die Maschine nur wenig Platz in Anspruch und kann überall in die Produktion integriert werden.
Die Bernd Siegmund GmbH stellt auf der diesjährigen EuroBlech im Bereich der Schweiß- und Automatisierungstechnik gleich mehrere Produktneuheiten vor. Exklusive Messeangebote, mehr als 30 Exponate auf über 500 qm, spannende Vorträge von bekannten Influencern und ein außergewöhnliches Standdesign laden zum Besuchen ein.
LBI oil free wird vom 22. bis 25. Oktober 2024 gemeinsam mit REA, einem Experten für Drucklösungen, als Unteraussteller auf der EuroBLECH in Hannover vertreten sein. LBI oil free stellt seine innovativen Schmierstoffe für die Metallumformung vor, die in Kombination mit dem aerosolfreien REA JET DOD Lube System und dem REA JET HR Lube System für hohe Effizienz und saubere Produktionsprozesse sorgen.
Maschinenbauer Lissmac ist auf der diesjährigen Euroblech mit Informationen und neuesten Entwicklungen rund um das bewährte Portfolio an Schleif- und Entgratmaschinen präsent. Highlights werden unter anderem eine automatisierte Ausschlagvorrichtung für die effiziente Entnahme von Blechbauteilen sein sowie eine Automatisierungszelle für die beidseitige Kleinteilebearbeitung.
Wie können Stahlverarbeiter ihre Produkte präzise sägen, platzsparend lagern und clever managen? Antworten darauf bietet Kasto auf der EuroBLECH vom 22. bis 25. Oktober in Hannover, Halle 13, Stand E-169.
technotrans stellt auf der diesjährigen EuroBLECH die neue Generation seiner druckluftfreien Sprühbeölungssysteme vor. Hauptaugenmerk liegt auf der neuen spray.xact reflection mit erweiterter Sprühbreite. Das patentierte Reflexionsverfahren ermöglicht eine homogene Kleinstmengenbeölung von deutlich unter 0,5 Gramm pro Quadratmeter auf besonders dünne Platinen und Coils. Dadurch ist das System unter anderem ideal für die Bearbeitung von Bipolarplatten für die Wasserstoffherstellung.
Vision Components zeigt auf der EuroBlech vom 22. bis 25. Oktober in Hannover seinen Sensor für das Winkelmessen in der Metallverarbeitung. Außerdem präsentiert VC ein neues, ultrakompaktes OEM-Modul, auf dessen Basis Unternehmen schnell und einfach universelle Sensoren für Anwendungen mit Laser-Triangulation entwickeln können, zum Beispiel für die Kleberaupen- und Schweißnahtinspektion direkt am Werkzeugkopf.
Teka kam mit einer Produktpremiere zur EuroBLECH nach Hannover: Auf der Messe wurde erstmals eine komplette Plasmaschneidanlage von Teka vorgestellt. Die neue AirCut-Serie ist eine Integrallösung, bei der sämtliche Komponenten harmonisch aufeinander abgestimmt sind: Plasmaschneidkopf, Brennschneidtisch, EcoCube Filteranlage, CAD/CAM-Software, Bauteilbibliothek und Industrie 4.0-Anbindung.
Biegeautomation, Laserautomation, ein neues Laserschneider-Konfigurationssystem, elektrisches Biegen, Software, Services und Nachhaltigkeit – dies sind die Bystronic-Highlights an der EuroBLECH. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit den hochwertigen Lösungen, damit diese reibungslos und optimal produzieren können.
Yamazaki Mazak freut sich, das Europa-Debüt seiner neuesten Laserschneidmaschine – der Optiplex 3015 Ez – auf der EuroBLECH verkünden zu dürfen. Damit wird Spitzentechnologie für das hochpräzise Laserschneiden nun auch einer breiten Masse an Branchen zu einem wirtschaftlichen Preis zugänglich.
Unter dem Motto „Gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“ präsentiert sich Amada auf der EuroBLECH einmal mehr als der Partner, der bestens gerüstet ist, die Zukunft der Blechbearbeitung mit und für seine Kunden aktiv zu gestalten. Dazu zeigt Amada sein breites Portfolio an innovativen Lösungen. Von Laserschneiden und Stanzen über Abkanten oder Schweißen bis hin zur Automation erhalten die Besucher in Live-Demonstrationen und Fachgesprächen umfassende Einblicke.
Ob dicke oder dünne Bleche – Arku hat Neues zu bieten. Davon können sich Interessierte auf der EuroBLECH 2024 persönlich überzeugen. Vor allem der EdgeBreaker® 3000 Next und der EdgeBreaker® 6000 stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts.
Vom 22. bis 25. Oktober trifft sich die internationale Blechbearbeitungsbranche auf der EuroBLECH 2024 in Hannover. Unter dem diesjährigen Motto „The Power of Productivity“ zeigen rund 1.300 Aussteller aus 40 Ländern das weltweit größte Spektrum an Blechbearbeitungslösungen für mehr Leistung und Effizienz – mit Tausenden von Exponaten auf mehr als 160.000 m2 Brutto-Ausstellungsfläche, darunter viele Live-Demos und Produktpremieren. Ein umfangreiches Begleitprogramm vermittelt praxisrelevante Einblicke und tieferes Fachwissen mit gesonderten Themenrundgängen, Fachvorträgen sowie einem speziellen Karrieretag für Nachwuchskräfte.