Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Die Silberhorn Blechtechnik GmbH hat sich auf die Anfertigung von individuellen Präzisions-Laserteilen spezialisiert und beliefert damit kleine und große Unternehmen. Dabei lohnt es sich, gerade bei größeren Stammkunden die Prozesse zu automatisieren, weiß Geschäftsführer Siegfried Bayerl. Dann nämlich wandern die Auftragsdaten auf Knopfdruck vom Kunden direkt nach Brunn zu Silberhorn Blechtechnik. In Sekundenschnelle und vor allem fehlerfrei.
Die Lasermaschine ausschließlich mit Wasser kühlen? Das klingt großartig – und ist jetzt möglich! Der Eco Cooler von Trumpf kommt komplett ohne F-Gase aus und spart bis zu 80 Prozent Energie. Das Schwarzwälder Familienunternehmen Krämer hat den neuen Kühler im Einsatz und profitiert gleich mehrfach.
anwenderreportage
Im Jahr 2020 – mitten in die Corona-Pandemie hinein – wagte der Entrepreneur und kreative Metallbauer Michael Messner den Neustart mit der Gründung der MTM-MetallTechnik Messner in Ragnitz bei Graz. Für seinen Mut und seine innovativen Ideen wurde er schnell belohnt. Einen wesentlichen Teil seines Erfolges führt Michael Messner auf die CNC-Brennschneidmaschine MetalMaster 2.0 von Messer Cutting Systems und die positiven Erfahrungen mit den Schneidexperten zurück.
veranstaltung
Der Arbeitskreis Wasserstrahltechnologie hielt sein 62. Treffen bei MicroStep in Bad Wörishofen ab. Eines der beherrschenden Themen der aus Deutschland und Österreich zusammengekommenen Wasserstrahlexperten war das Thema Zuschnitt. Unter anderem präsentierte MicroStep einen Vergleich der für die Metallverarbeitung relevanten Schneidverfahren (Plasma, Laser, Wasserstrahl, Autogen). Es war nicht der einzige Vortrag zum Thema Trennverfahren.
Die Preise für Rohstoffe und Energie sind im vergangenen Jahr enorm gestiegen. Auch wenn sich die Situation aktuell etwas entspannt, so bleibt doch für Unternehmen in der Blechfertigung die Notwendigkeit, ihre Kosten möglichst niedrig zu halten und damit die Preise für ihre Kunden so wettbewerbsfähig wie möglich. Mit der Software Lantek Analytics können mit intelligenter Datenanalyse Ineffizienzen erkannt und Potenzial für kosten- und energiesparende Prozesse erschlossen werden.
Wichtigste Voraussetzungen für eine effektive Produktionsplanung sind die Verfügbarkeit von Informationen und ihr Einsatz für die Steigerung der Produktionskapazitäten des Werks durch ein optimales Zusammenspiel von Maschinenpark, Material und Personal. Dafür gibt es in der Industrie moderne, branchenübergreifende Fertigungssysteme (MES, Manufacturing Execution System). Exakt für die speziellen Situationen und Anforderungen der Blechfertigung ist das Software-Instrument Lantek MES gemacht.
Wer Material- und Produktionskosten senken möchte, kommt an der Digitalisierung nicht vorbei. Mit mehr als 30.000 Kunden weltweit ist Lantek ein Technologieführer in der Blechbearbeitung. Seit mehr als 30 Jahren liefert der IT-Spezialist der Branche Softwarelösungen zur Verbesserung ihrer Effizienz, Senkung ihrer Kosten und Steigerung ihrer Produktivität und Qualität. Seine Softwarelösungen können einen signifikanten Einfluss auf die Fertigungskosten haben, indem sie den Herstellern helfen, aus jedem Blech das Maximum an gefertigten und qualitativ hochwertigen Komponenten zu erhalten und ihre Prozesse zu optimieren.
Anstelle der bisherigen Scherenmodelle PowerShear Professional, Universal und Basic bietet die Schröder Group ab sofort PowerShear als eine einzige individuell konfigurierbare Blechschneidelösung an. Kunden brauchen sich nicht mehr für ein Modell zu entscheiden, sondern haben die maximale Flexibilität in der Auswahl der benötigten Ausstattungs- und Werkzeugoptionen.
Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der diesjährigen Hannover Messe (17. bis 21. April) auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12, Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der neuesten Generation sowie das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren.
Es gibt sie auch heutzutage unter den allgemein wirtschaftlich schwierigen Bedingungen zu finden – die Winner, die einfach nicht zu bremsen sind. Denn sie haben sie in ihrem Blut – die DNA des Erfolgs. Dass dazu enormes Engagement in der frühzeitigen Konzeptionierung langfristiger Geschäftsstrategien wie auch das Bekenntnis, die Offenheit und Bereitschaft zu den sich stetig wandelnden Marktanforderungen gehören, ist der eine Teil. Die dazu technologischen Konditionen stets am Puls der Zeit zu rocken, um die Prozessstabilität in der Produktion zu halten – der andere Part. Das oberösterreichische Unternehmen Biohort GmbH kennt und handelt nach diesen Prinzipien seit Beginn seines Bestehens. Der stetig wachsenden Nachfrage nach seinen Stauraumlösungen für den Garten hat Biohort im Jänner 2023 demnach mit der Eröffnung des dritten Produktionswerks in St. Martin im Mühlkreis entsprochen. In der Ausstattung seines modernst ausgestatteten Maschinenparks für die Dünnblechbearbeitung setzt das Unternehmen auf einen langjährigen technologischen Partner, nämlich Trumpf Maschinen Austria.
Pilotkunden von neuer Technologie müssen sich erfahrungsgemäß auf Geduldsproben einstellen: Beuting Metalltechnik, Metallverarbeiter und Hersteller von Schneidtischen, wagte trotzdem den „Stresstest“ mit drei neuen Produkten von Messer Cutting Systems: der Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L, der Steuerung Global Connect und dem neuen Düsenwechsler Laser Nozzle Control (LNC). Die langjährige Partnerschaft der Unternehmen war die ideale Basis für diese harte Probe für Mensch und Material.
Das Schweizer Unternehmen Sistag fertigt inhouse Absperrarmaturen nach individuellen Kundenwünschen. Dies erfordert beim Zuschnitt kleiner Stückzahlen größtmögliche Flexibilität sowie eine hohe Schnittqualität. Nachdem die bestehende Schneidanlage für die Fertigung der Produkte in die Jahre gekommen war, wurde eine Neuanschaffung notwendig. Die Vorführung einer MicroStep-Anlage brachte dem Unternehmen schnell Gewissheit: Ein 2D-Plasmaschneidsystem der MasterCut Compact-Baureihe von MicroStep erfüllt alle Anforderungen.
Trumpf bringt zu seiner Hausmesse INTECH im März 2023 eine neue Lösung fürs Laserblanking auf den Markt. Die TruLaser 8000 Coil Edition kann bis zu 25 Tonnen aufgerolltes Blech ohne menschliches Zutun vollständig verarbeiten. Sie ist für alle Unternehmen interessant, die größere Stückzahlen flexibel fertigen wollen, beispielsweise Automobilzulieferer und -hersteller, Schaltschrankhersteller, Aufzugproduzenten oder Hersteller von Lüftungs- und Klimaanlagen.
Systemintelligenz wird überall eingesetzt, fortlaufend verbessert und in Echtzeit neu ausgerichtet, sie bringt Produktionstechnologien und Bediener zusammen und steigert die Leistung: Das ist die Bedeutung von Software bei Salvagnini. Sie ist das Schlüsselkonzept für Entwurf, Planung und Programmierung unter Gewährleistung höchster Einfachheit, Effektivität und Effizienz, für die Steuerung des Gesamtprozesses und zur Lösung von Problemen.
Das inhabergeführte Unternehmen Jöst GmbH + Co. KG mit Firmensitz in Dülmen, Westfalen konstruiert und produziert Maschinen für den weltweiten Einsatz. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen der Gießereitechnik, der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie sowie aus der Grundstoff- und Recycling-Branche. Für den Zuschnitt unterschiedlichster Schneidaufträge war das Unternehmen lange auf der Suche nach dem optimalen Schneidsystem, das die notwendige Variabilität bietet. Eine Anlage der CombiCut-Baureihe – inklusive Plasmarotator und Autogenrotator – von MicroStep erfüllte letztlich als einzige alle Anforderungen von Joest.
Mit der Vorstellung eines neuen Modells seiner 3D-Laserschneidmaschinen der Serie FG stellt Mazak ein weiteres Mal seine Innovationsführerschaft unter Beweis. Die FG-400 NEO ist eine auf maximale Produktivität und Bedienerfreundlichkeit ausgelegte Universallösung. Dieses neue Maschinenmodell wurde mit Blick auf das Schneiden von Rohren und langem Profilstahl optimiert.
Oft können ältere Schneidmaschinen mit den gestiegenen Anforderungen metallverarbeitender Unternehmen nicht mithalten. Wenn dann bei der Modernisierung wenige neue Maschinen wesentlich produktiver arbeiten als mehrere alte, lohnt sich die Investition doppelt. Diese besondere Erfahrung machte auch die Jacquet Metallservice GmbH in Ohlsdorf und freut sich über ein neues Produktivitätslevel mit der MultiTherm® von Messer Cutting Systems.
Die HS-Schoch Gruppe bietet ein umfangreiches Portfolio: Edelstahlzubehör für Lkw, Staukastensysteme, Anbaugeräte wie Baggerlöffel oder -greifer und vieles mehr. Mit mehr als 400 Mitarbeitern an sechs Standorten und über 30 Jahren Erfahrung bedient das Unternehmen Kunden aus unterschiedlichsten Branchen wie der Baubranche, alternativen Energien, Verkehr & Logistik und Automotive. Ein moderner Maschinenpark sowie kurze Produktions- und Lieferzeiten zeichnen die HS-Schoch Gruppe aus. Die Investition in eine MasterCut-Plasmaschneidanlage von MicroStep war hierfür ein notwendiger Schritt.
200 Jahre ist das Metallbearbeitungsunternehmen Robert Plersch Edelstahltechnik bereits erfolgreich am Markt. Mit der Übergabe des Staffelstabes an die sechste Generation wurden nun die Weichen auf Zukunft gestellt. Aufwendige manuelle Bearbeitungsschritte sollten durch effiziente Anlagentechnik ersetzt werden. Aus der ursprünglich anvisierten einzelnen neuen Maschine ist dann ein Paket aus drei aufeinander abgestimmten Anlagen von Lissmac geworden.
Vor Kurzem investierte die GRS-Metall GmbH in Immenstadt (D) in eine neue Faserlaseranlage Amada VENTIS-3015AJ sowie eine neue Amada HG-1003ATC Abkantpresse. Damit kann das Unternehmen nun unterschiedlichste, bis zu 25 mm starke Metalle schnell und hochwertig schneiden und beim Abkanten sorgt der automatische Werkzeugwechsler für enorme Zeitgewinne. Der Bau von Prototypen und Kleinserien als Spezialität des Hauses kann so besonders wirtschaftlich erfolgen.
Der Yachthafen in Monaco, das Titanic Museum in Belfast oder die Universitätsbibliothek in Freiburg – alle Gebäude haben eine Gemeinsamkeit: Fassaden aus dem Hause der Metallbau Früh GmbH. Das Unternehmen setzt internationale Projekte im Fassadenbau um – von der Planung über die Produktion hin zur Montage. Um in der Fertigung beim Zuschnitt von Aluminiumblechen unabhängig von Zulieferern zu sein, entschied sich Metallbau Früh für die Anschaffung einer Laserschneidanlage. Mit der MSE SmartFL von MicroStep inklusive modernster Intel-Prozessortechnologie fand das Unternehmen die passende Lösung, um schnell und effektiv reagieren zu können.
branchengeschehen
Maßgeschnittene Metallbleche, Rohre und Kantteile rund um die Uhr bestellen – das ist das Markenzeichen von 247TailorSteel. Die Nachfrage am Markt wächst und das Unternehmen folgt diesem Trend. Schrittweise werden neue Produktionsstätten in Europa eröffnet. Österreich steht ebenfalls im Fokus. Gebaut werden soll in der Industriehochburg Oberösterreich.
Bisher war Metalltechnik Maierhofer Spezialist für Geländer, Zäune und Überdachungen, die auf Kundenwunsch individuell gefertigt werden. Mit dem Bau einer zusätzlichen Produktionshalle und der Aufnahme von zwei Mitarbeitern wurde eine Ära eingeläutet, in der der steirische Metallbaubetrieb mit drei neuen Maschinen von Schachermayer nun zusätzlich in die Lohnfertigung einsteigt. Mit einer Abkantpresse und Tafelschere von LVD sowie einer Davi-Rundbiegemaschine ist man dafür bestens aufgestellt.
Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Herausforderungen gewachsen sind, braucht es innovative Lösungen, um die Anwendungen effektiver und transparenter zu machen. Mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel sind dabei auch automatisierte Prozesse von entscheidender Bedeutung. Die neue Lasermaschine ELEMENT 400 L von Messer Cutting Systems punktet mit einer hohen Dynamik und neuester Lasertechnologie. Selbst XXL-Bleche lassen sich damit wirtschaftlich bearbeiten. Die Kombination aus verschiedenen Features und leistungsstarker Software sorgt für maximale Produktivität und Performance. So wird die ELEMENT 400 L in wenigen Schritten zu einer nahtlosen Gesamtlösung für die Metallverarbeitung.
MicroStep Europa hat mit Igems eine Kooperation gestartet: Somit können Anwender die CAD/CAM-Systeme des schwedischen Softwareentwicklers künftig auch in Verbindung mit den hochpräzisen und flexiblen 2D-und 3D-Wasserstrahlschneidanlagen von MicroStep nutzen.