Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Effizienz und Sicherheit sind in der Blechfertigung unerlässlich. Bei WBM, einem Zulieferer von Blechteilen aus verschleißfestem und hochfestem Stahl, stand das schnelle und sichere Wenden großer Blechteile schon lange im Fokus. Dank des EasyFlipper von Teqram wurde hierfür nun eine intelligente Lösung gefunden.
Als Lohnfertiger in der Blechbearbeitung vertraut die Alcolor GmbH beim Stanzen und Biegen seit mehr als einem Jahrzehnt auf Maschinen von Amada. Seit Anfang des Jahres ist bei den Vorarlbergern nun auch der Amada-Fiberlaser Ventis-4020AJe im Einsatz. Mit dem Einstieg in die Laserschneidtechnologie konnte Alcolor seine Fertigungsmöglichkeiten nochmal deutlich ausbauen, wodurch sich auch Türen in völlig neue Industriebereiche öffneten.
Beim oberösterreichischen Lohnfertiger Gewa Blechtechnik ist das Entgraten nicht nur ein Produktionsschritt unter vielen, sondern essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild sowie die Funktionalität der gefertigten Bauteile. Um dabei die höchsten Ansprüche zu erfüllen, vertraut man dabei neben der eigenen langjährigen Erfahrung bei der Auswahl der Werkzeuge und beim Feintuning der Prozesse auf die Expertise der Entgratspezialisten von boeck.
Für Unternehmen reicht es nicht mehr aus, schnell zu produzieren – der gesamte Prozess, von der Fertigung bis zur Logistik, muss präzise und intelligent aufeinander abgestimmt werden. In diesem Kontext erweist sich die Automatisierung des Sortiervorgangs als wesentlicher Bestandteil. Sie ist weit mehr als nur ein Entladesystem: Sie ist ein Werkzeug zur Kontrolle, Effizienzsteigerung und Rückverfolgbarkeit, das die Art und Weise, wie Produktionsflüsse organisiert werden, grundlegend verändert. Genau hier setzt das automatische Sortiersystem MCU von Salvagnini an – ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Technologie eine Notwendigkeit in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln kann.
branchengeschehen
Bystronic gibt die vollständige Integration des spanischen Softwareentwicklungsunternehmens Kurago unter der Marke Bystronic Software bekannt. Kurago, das 2021 übernommen wurde, hat die digitale Transformation von Bystronic vorangetrieben und die Bystronic BySoft Software Suite entwickelt, ein komplettes Software-Ökosystem, das die Kundenprozesse von der Offerte bis zur Lieferung digitalisiert.
Die weltweit erste Konfiguration, die es ermöglicht, dass vier Laserköpfe in einer kartesischen Maschine gleichzeitig an einem einzigen Teil arbeiten: Prima Power, seit den 1970er Jahren im Bereich des 3D-Laserschneidens aktiv, kündigt die Markteinführung des Giga Laser Next an – eine neue Entwicklung, die speziell für die hohen Leistungsanforderungen der Automobilindustrie konzipiert wurde.
Die Firma Fuchs steht seit ihrer Gründung vor mehr als 130 Jahren für innovative Lademaschinenkonzepte. Am Hauptsitz Bad Schönborn werden täglich als Bestandteil des Terex Konzerns Materialumschlagmaschinen unter dem Label „Fuchs a Terex Brand“ gefertigt. Die Erwartungen an Individualität, Reaktionszeiten und Qualität sind hoch – entsprechend flexibel muss die Produktion aufgestellt sein. Um Sonderteile und Prototypen schneller und hochwertiger zuschneiden zu können, investierte das Unternehmen in neue Schneidtechnologie. Die geeignete Lösung: eine kompakte Plasmaschneidanlage von MicroStep.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Schweissen, Schneiden und Umformen.
Lantek, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die Blechbearbeitung, und TCI Cutting, Spezialist für industrielle Schneidsysteme mit hoher Autonomie und intelligenter Steuerung durch das MAS Concept (Maschinen + Automatisierung + Software), haben gemeinsam ein innovatives und automatisches Blech-Entladesystem entwickelt. Diese Lösung optimiert das Materialhandling nach dem Schneiden, indem es manuelle Eingriffe überflüssig macht und die Stillstandzeiten im Produktionszyklus erheblich reduziert. Sie wurde bereits erfolgreich an mehreren strategischen Kundenstandorten implementiert.
Auf der diesjährigen Hausmesse INTECH unterstrich Trumpf einmal mehr seine Rolle als Technologieführer in der Blechbearbeitung. Im Mittelpunkt standen innovative Lösungen, die die Fertigung noch wirtschaftlicher, präziser und zukunftssicherer machen. So sorgt der neue „Cutting Assistant“ dank Künstlicher Intelligenz automatisch für optimal abgestimmte Laserschneid-Parameter. Ebenfalls neu: das „Material Flow Kit“, das mithilfe mobiler Roboter eine durchgängig automatisierte Materiallogistik in der Blechfertigung ermöglicht. Zudem präsentierte Trumpf ein energieeffizientes Kühlaggregat für seine Laserschneidmaschinen, das 50 Prozent Energie spart.
Ein Familienunternehmen mit Haltung: Ein Familienunternehmen mit Haltung: Wagner Stahl steht für höchste Qualität und Präzision in der Stahlverarbeitung. Gleichzeitig ist beim Lohnfertiger das Thema Nachhaltigkeit kein abgehobenes Ideal, sondern integraler Bestandteil der täglichen Praxis – ob im respektvollen Umgang mit den benötigten Ressourcen, in der Mitarbeiterführung oder beim wirtschaftlichen Handeln. Wagner Stahl verbindet dabei bewährte Traditionen mit modernen Ansätzen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen positiven Beitrag für kommende Generationen zu leisten.
Schallemissionen verraten, ob ein Laserprozess stabil läuft oder aus dem Takt gerät. Das Fraunhofer IWS entwickelt akustische Überwachungslösungen, die Laserprozesse in Echtzeit bewerten. Ziel ist eine wirtschaftliche und robuste Prozesskontrolle, die Schallemissionen während der Bearbeitung systematisch analysieren kann, um Abweichungen sofort zu erkennen. Ein erstes marktreifes Monitoringmodul stellt das Dresdner Institut vom 24. bis 27. Juni auf der Laser World of Photonics 2025 in München vor. Parallel arbeiten Forschungsteams des Instituts daran, Ansätze für weitere Anwendungen wie etwa Laserschweißen und -schneiden zu entwickeln.
Schneider Electric ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Firmensitz in Frankreich. Die beiden hauptsächlichen Geschäftsfelder sind die Energieverteilung in Mittel- und Niederspannungsnetzen sowie die industrielle Automatisierung. In seinem Produktionsstandort Capellades bei Barcelona in Spanien fertigt Schneider Electric auf hochautomatisierten Anlagen Schalt- und Verteilerschränke. Diese Blechbearbeitungslinie setzt sich aus Stanzmodulen von Pivatic und einer Biegezelle von RAS zusammen. Schneider Electric beziffert die Effizienzsteigerung durch diese Linie mit 410 Prozent.
Autogen- und plasmageschnittene Werkstücke im Stahlbau erfordern sehr häufig einen großen Aufwand bei der Vorbereitung. Die Entfernung von Schlacke und Grat ist hierbei noch die geringste Herausforderung. Ab Vorbereitungsgrad P3 müssen die Schmalseiten geschliffen und alle Ecken mit R2 gerundet werden. Das ist manuell nur sehr schwer zu erreichen – von der Belastung der Mitarbeiter ganz zu schweigen.
Weltpremiere anlässlich eines speziellen Launch-Events im Werk im italienischen Cazzago San Martino: Bystronic stellt sein neues Flaggschiff für die Rohrbearbeitung, die ByTube Star 330, vor. Dieser Rohrlaser bietet mit seiner Produktivität und Flexibilität Blechbearbeitern völlig neue Perspektiven und kann automatisch Rohre und offene Abschnitte im gesamten Bereich von 19 bis 305 mm ohne Rüstzeit verarbeiten.
Die Rädlinger Maschinenbau GmbH aus der Oberpfalz hat ihren Fertigungsbereich mit einer multifunktionalen Doppelportalanlage von MicroStep erweitert. Die Anlage kombiniert 3D-Plasmazuschnitt, 2D-Autogenschneiden sowie Bohren, Senken und Gewinden in einem System und stärkt damit gezielt den strategisch wichtigen Bereich Zuschnitt am Standort Cham.
veranstaltung
Am Salvagnini Campus im italienischen Sarego fand im März 2025 die neue Ausgabe der Xperience statt. Eine Pflichtveranstaltung für Fachleute der Blechbearbeitung, bei der sie die neuesten technologischen Innovationen von Salvagnini als Antwort auf aktuelle und künftige Herausforderungen der Branche kennenlernen konnten.
Metallbau Gruber, ein Familienunternehmen im Nordosten von Landshut, steht für schnelle, flexible und individuelle Lösungen im Gebäudebau – von Treppen und Geländern bis hin zu Überdachungen. Beim Blechzuschnitt setzt der Metallbaubetrieb seit 2023 auf eine multifunktionale CNC-Schneidanlage der Baureihe MG von MicroStep.
Was im Sport seit jeher gilt, ist auch in der metallverarbeitenden Industrie seit Jahren verstärkt zu beobachten: Höher, schneller und immer weiter muss es gehen. Der Maschinenpark muss mitwachsen, die Leistungsgrenze flexibel nach oben verschoben werden können. Der Markt verlangt individuellere Produkte und steigende Qualitäten – und das unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und gerne auch in kleinsten Losgrößen.
Lantek und Zinser haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, die das Fasenschneiden bei vorgeschnittenen Teilen optimiert. Damit können Kunden ohne Unterbrechung der Produktion die Präzision und Qualität ihrer Endbearbeitung verbessern sowie ihre Effizienz steigern.
Mit ArGo präsentiert die BLM Group eine neue CAM-Software speziell für die Offline-Programmierung von 3D-Laserschneidsystemen. Die Software ermöglicht die umfassende Verwaltung von Rohren und dreidimensionalen Profilen aus Metall, darunter tiefgezogene, gestanzte, druckgegossene und hydrogeformte Teile. ArGo verfügt über eine leicht bedienbare, intuitive Oberfläche und lässt sich nahtlos in andere Anwendungen der BLMelements-Suite integrieren.
Das Münchner Technologieunternehmen Spanflug hat das Bauteilportfolio auf seiner digitalen Fertigungsplattform erweitert. In Spanflug Buy haben Nutzer jetzt die Möglichkeit, Sofortangebote auch für Laser-, Biege- und Kantteile anzufordern. Sie erhalten innerhalb von Sekunden Preise sowie mögliche Liefertermine und können die Blechteile mit wenigen Mausklicks direkt online bestellen.
Die Automatisierung stellt heute mehr denn je eine wesentliche Antwort auf die Herausforderungen dar, vor denen die Fertigungsindustrie in einem immer wettbewerbsintensiveren und dynamischen Markt steht. Flexibilität und Effizienz sind mittlerweile die obersten Prioritäten, um kleinere Losgrößen, eine wachsende Produktvielfalt und kurze Lieferzeiten zu bewältigen. Es handelt sich nicht mehr nur um eine technologische Lösung, sondern um einen strategischen Hebel, der die Produktion durch Kombination fortschrittlicher Technologie mit menschlichen Fähigkeiten transformiert, um so hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Automatisierung ist ein Paradigmenwechsel und stellt alte Muster infrage. Sie zeigt, wie das Zusammenwirken von Mensch und Maschine körperliche Belastungen reduzieren, die Sicherheit verbessern und den Wert der menschlichen Arbeit steigern kann. In diesem Zusammenhang hebt sich Salvagnini durch seine innovative Sichtweise der flexiblen Automatisierung ab.
Lantek, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die Blechbearbeitung, bietet mit Euromac, Innovationsführer für kombinierte Stanz- und Schermaschinen, eine integrierte Lösung an, die Blechbearbeitung neu definiert. Die Kooperation vereint die Leistung der Maschinen des Originalgeräteherstellers (OEM) Euromac mit der fortschrittlichen Automatisierungs- und Synchronisationssoftware von Lantek. Für die Kunden bedeutet sie Kosteneinsparung und einen deutlichen Sprung in ihrer Produktivität und betrieblichen Effizienz.
Boschert legt den Schwerpunkt seines Messeauftritts bei der diesjährigen Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 auf die Kupferbearbeitung. An Stand B71 in Halle 11 zeigen die Blechbearbeitungs-Spezialisten das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CuFlex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren und ihre für Kupfer und Aluminium ausgelegte Stanzmaschine CuProfi der neuesten Generation.
Bei der Schwäbischen Gebr. Binder GmbH Metallwarenfabrik war schnelles Handeln gefragt. Ein Großauftrag zur Produktion von rund einer halben Million Blechteile jährlich verlangte nach einer produktionstechnischen Lösung der Extraklasse. In enger Zusammenarbeit mit Yaskawa Europe wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die mit hohem Output, Präzision und Verfügbarkeit überzeugt.