Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Die Automatisierung stellt heute mehr denn je eine wesentliche Antwort auf die Herausforderungen dar, vor denen die Fertigungsindustrie in einem immer wettbewerbsintensiveren und dynamischen Markt steht. Flexibilität und Effizienz sind mittlerweile die obersten Prioritäten, um kleinere Losgrößen, eine wachsende Produktvielfalt und kurze Lieferzeiten zu bewältigen. Es handelt sich nicht mehr nur um eine technologische Lösung, sondern um einen strategischen Hebel, der die Produktion durch Kombination fortschrittlicher Technologie mit menschlichen Fähigkeiten transformiert, um so hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Automatisierung ist ein Paradigmenwechsel und stellt alte Muster infrage. Sie zeigt, wie das Zusammenwirken von Mensch und Maschine körperliche Belastungen reduzieren, die Sicherheit verbessern und den Wert der menschlichen Arbeit steigern kann. In diesem Zusammenhang hebt sich Salvagnini durch seine innovative Sichtweise der flexiblen Automatisierung ab.
Lantek, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die Blechbearbeitung, bietet mit Euromac, Innovationsführer für kombinierte Stanz- und Schermaschinen, eine integrierte Lösung an, die Blechbearbeitung neu definiert. Die Kooperation vereint die Leistung der Maschinen des Originalgeräteherstellers (OEM) Euromac mit der fortschrittlichen Automatisierungs- und Synchronisationssoftware von Lantek. Für die Kunden bedeutet sie Kosteneinsparung und einen deutlichen Sprung in ihrer Produktivität und betrieblichen Effizienz.
Boschert legt den Schwerpunkt seines Messeauftritts bei der diesjährigen Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 auf die Kupferbearbeitung. An Stand B71 in Halle 11 zeigen die Blechbearbeitungs-Spezialisten das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CuFlex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren und ihre für Kupfer und Aluminium ausgelegte Stanzmaschine CuProfi der neuesten Generation.
anwenderreportage
Die Binder+Co AG aus Gleisdorf bei Graz bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Aufbereitung von Schüttgütern. Innovation und Weiterentwicklung sind für das Unternehmen, das weltweit fast 400 Mitarbeiter beschäftigt, besonders wichtig. Im Bereich Zuschnitt sind bei Binder+Co zwei innovative Schneidsysteme von MicroStep im Einsatz – eine ganz spezielle Laserlösung und eine Plasma- und Autogenschneidkombi zur Bearbeitung von Blechen im Großformat.
ABB stellt mit AppStudio ein neues Software-Tool zur Verfügung, mit dem Anwender aller Kenntnisstufen schnell und einfach individuelle, grafische Benutzeroberflächen für Roboter erstellen können. Die neue Lösung punktet durch eine intuitive Bedienung sowie Funktionen wie eine kollaborative, cloudbasierte Bibliothek, die es Anwendern ermöglicht, App-Vorlagen gemeinsam zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich mit AppStudio die Einrichtungszeiten um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Die Handelshof Bitterfeld GmbH steht ihren Kunden an mehreren Standorten und mit einem umfangreichen Onlineshop in den Bereichen Stahl und Werkstoffe, Heizung und Sanitär sowie Bau- und Werkzeugtechnik stets zur Seite. Zudem bietet das Unternehmen für die metallverarbeitende Industrie Serviceleistungen wie Sägen, Biegen oder Schneiden. Dabei im Einsatz ist seit März 2023 eine Plasma-Autogenkombi der Baureihe MG von MicroStep. Mit dem Service wie auch dem Support ist der Fachgroßhändler mehr als zufrieden.
Fachkräftemangel, Energiewende und Ressourcenknappheit – der Schlüssel, um diese aktuellen und künftigen Produktionsherausforderungen zu meistern, sind flexible Prozesse. Gerade die Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit dem Icsort-System liefert Messer Cutting Systems eine zukunftweisende Material-Handling-Lösung für die Blechbearbeitung. Icsort schafft in Kombination mit den Schneidsystemen von Messer Cutting Systems und der firmeneigenen Software eine noch effizientere Produktionsumgebung.
Amada stellt seine Lösungen zur Laserbeschriftung für die schnelle und saubere dauerhafte Kennzeichnung von Metalloberflächen in der Fertigung vor. Bei der Laserbeschriftung wird die intensive Hitze eines hoch fokussierten Laserstrahls genutzt, um die Oberfläche des zu markierenden Materials dauerhaft zu verändern. Die intuitive windowsbasierte Software von Amada erleichtert diesen Prozess und ermöglicht die Erstellung von Texten, Grafiken, Logos, Barcodes und Data-Matrix-Codes. Automatisierungsfunktionen erweitern die Funktionalität und ermöglichen die Serialisierung von Teilen, Datumscodierung, variable Texteingaben, Fernprogrammierung, E/A-Steuerung und vieles mehr.
In Fulpmes in Tirol ist die Schmid OG zuhause: Der Familienbetrieb ist gut aufgestellt, um für seine Kunden unterschiedliche Dienstleistungen der Metallverarbeitung anzubieten. Hier wird geschnitten, gepresst, gestanzt, gekantet, lackiert und sogar geschmiedet. Seit mehr als 10 Jahren ist auch der Bereich Zuschnitt im eigenen Haus. Plasmatechnologie von MicroStep bildete den Startschuss, 2022 rundete eine kompakte Laserschneidanlage den Maschinenpark vorerst ab. Aufgrund der guten Auftragslage und der gestiegenen Kundenanforderungen, insbesondere in der Automobilbranche, entschied sich der Familienbetrieb nun für den Kauf eines smarten 2D-Lasers von MicroStep Europa.
Eines der Highlights, das auf der EuroBLECH von Salvagnini präsentiert wurde, war der Flexible Smart Job Shop. Er kombiniert drei verschiedene Stand-Alone-Systeme, die bei Bedarf zusammenarbeiten können, um zusammenhängende Produktionsaufträge zu bewerkstelligen. Die verschiedenen Systeme sind über die Software sowie Transfervorrichtungen und AMR miteinander verbunden. Flexible Smart Job Shop (FSJ) kann auch ein Zwischenlager oder andere vor- und nachgelagerte Bearbeitungsstationen einbinden. Der FSJ besteht aus dem neuen L3.G4-Laser mit vollautomatisierter Konfiguration, mit LTWS-Lager, MCU-Sortiervorrichtung und Transferband. Unmittelbar danach befindet sich P-Robot, die ein P2-2120.G4-Biegezentrum mit einem 6-Achs-Roboter kombiniert. Nachgelagert steht noch die Abkantpresse B3.G4-ATA zur Verfügung.
Robert Braun RaumSysteme war auf der Suche nach einer Lösung, um Teile seiner Produktion zu automatisieren. Fündig wurde das Unternehmen bei den Blechbearbeitungsexperten von Boschert. Ein Komplettpaket aus Multipunch-Stanze, Tower Loader und angeschlossenem Kastoecostore-Blechlager sorgt beim Raumsystem-Hersteller für eine höhere Produktivität, weniger Staplerverkehr und entlastet die Mitarbeiter.
Unter dem Motto „Smart, effizient, vernetzt“ präsentierte Messer Cutting Systems innovative Digitalisierungslösungen für die Blechbearbeitung der Zukunft. Die Schneidexperten aus Groß-Umstadt demonstrierten eine vollständig vernetzte Produktionsumgebung mit einer nahtlos integrierten Produktionssteuerung – von der Bauteilkalkulation und Angebotserstellung bis hin zur automatisierten und optimierten Produktionsplanung.
Wenn es um effiziente Landwirtschaft geht, ist der Name Bauer weltweit ein Begriff. Genauer gesagt setzt das österreichische Unternehmen mit nachhaltigen Lösungen in den Bereichen Beregnung, Gülle- und Abwassertechnik technologische Standards, die mit einem modernen Maschinenpark und höchster Fertigungstiefe realisiert werden. Unter anderem sorgt am steirischen Standort in Voitsberg die neue Abkantpresse Xpert Pro für absolute Präzision ab dem ersten Teil. Dank des perfekten Zusammenspiels mit der vollautomatisierten Bystronic-Laserschneidmaschine ByStar Fiber kann in der Blechbearbeitung bei Bauer ein Höchstmaß an Performance gewährleistet werden.
Die RAS MEGAbend steht für kraftvolles Biegen und gute Ergonomie. Mit der Einführung des RAS MetalLift wird dieser Anspruch weiter ausgebaut und die Arbeit an der Biegemaschine noch effizienter. Das innovative Hebesystem ermöglicht ein einfaches Be- und Entladen von schweren und großflächigen Platinen ohne physischen Kraftaufwand.
Um den eigenen hohen Qualitätsansprüchen zu genügen, sind für den Lohnfertiger VMZ makellose Blechteile ohne scharfe Kanten und Grate ein absolutes Muss. Da daher bei den Vorarlbergern dem Entgraten eine ganz besondere Bedeutung zukommt, kann je nach Anwendungsfall aus vier unterschiedlichen Maschinen der jeweils ideale Entgratprozess gewählt werden. Bei den dabei eingesetzten Werkzeugen setzt VMZ ausschließlich auf die hochwertigen Lösungen von boeck und profitiert zudem von dessem vollumfänglichen Prozess-Know-how in der Blechentgratung.
Das Portfolio der Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH aus Österreich ist enorm breit. Die bereits umgesetzten Bauvorhaben in mehr als 100 Jahren Geschichte des Generaldienstleisters sind zahlreich. Dafür braucht es die richtige Technik und einen breit aufgestellten Maschinenpark in allen Sparten. Im Bereich Zuschnitt sind die Anforderungen besonders hoch. Da kam Östu-Stettin nach eigener Aussage an MicroStep nicht vorbei.
Lantek bringt die Version 44 seiner Software-Suite auf den Markt. Das Software-Update ist darauf ausgelegt, Produktionsprozesse mit dem Konzept Connected. Live. Smart. zu optimieren und bringt eine Vielzahl an Neuerungen für die CAD/CAM-, MES- und ERP-Software-Module. V44 gibt Blechfertigern neue Möglichkeiten, Maschinen zu integrieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und auf Basis von Daten bessere Einblicke zu bekommen. Das Ziel ist, die Fertigungseffizienz zu steigern und die Konnektivität sowie die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Im oberbayerischen Schwindegg, in der Nähe von München, ist das Familienunternehmen Obermeier GmbH beheimatet. Die Firma fertigt individuelle Werkstücke für die Bereiche Schüttguttechnik sowie Stahl- und Anlagenbau und führt in diesen Bereichen auch Reparaturen und Wartungen durch. Der Familienbetrieb ist in der Branche bekannt und gehört auch in der Region zu den namhaftesten Anbietern auf diesem Sektor. Um unabhängiger und schneller produzieren zu können, investierte das Unternehmen in eine kompakte Laserschneidanlage. Die passgenaue Lösung – dabei war ursprünglich etwas ganz anderes angedacht.
Pfanzelt Maschinenbau aus dem Allgäu steht seit 1991 für innovative Forstmaschinen und Kommunaltechnik. Der deutsche Hersteller bietet ein breites Spektrum und liefert maßgeschneiderte Lösungen für Anwender in der Forstwirtschaft und darüber hinaus. Um diese Vielfalt wettbewerbsfähig bieten zu können, investierte das Unternehmen in eine neue hochautomatisierte Produktionshalle. Ein erheblicher Bestandteil des Neubaus ist der Bereich Zuschnitt. Ein vollautomatisiertes Zusammenspiel dreier MicroStep-Entwicklungen aus Materialflusssystem sowie Laserschneidanlage und Plasmaschneidanlage in Verbindung mit einem Regallagersystem führt zu einem neuen Level in Sachen Effizienz und Präzision.
Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Anforderungen an Produktivität und Dynamik gewachsen sind, sind innovative Lösungen gefragt. Messer Cutting Systems begegnet diesen Entwicklungen mit der Laserschneidmaschine Element 400 L. Herzstück der Maschine ist das speziell für den Laserprozess entwickelte Fasenaggregat Bevel-U, das mit Präzision, Flexibilität und Automatisierung punktet.
Die Leistung von Laseranlagen steigt stetig an. Dies und der häufig anzutreffende Materialmix lässt die Schlacken immer härter und zäher werden. Mit dem neu entwickelten Auflageleistenreiniger TruTool TSC 200 trägt Trumpf dieser Entwicklung Rechnung. Er kann bei allen gängigen Laserschneidmaschinen mit Teil- und Vollbelegung eingesetzt werden.
Um den Bedürfnissen der Kunden in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld besser gerecht zu werden, stellte Amada auf der EuroBlech 2024 neue Versionen der erfolgreichen Regius-, Ventis- und Ensis-Faserlaser sowie der Stanzmaschine EM ZRT vor.
Vom Maschinenbediener zum Softwarepionier: Im digitalen Zeitalter mit zunehmender Vernetzung und Automatisierung durch Industrie 4.0 nehmen CAD/CAM-Systeme wie von WiCAM verstärkt eine zentrale Schlüsselrolle ein, da sie die Grundlage für die Automatisierung ganzer Produktionsprozesse bilden. Die jüngste Dokumentation über die Marke WiCAM, verfügbar auf YouTube, bietet tiefe Einblicke in das Leben von Gründer Harald Wilkesmann, der in den 80er-Jahren den Grundstein für WiCAM legte – getrieben von der Vision, die Produktionsprozesse der Blechverarbeitung durch innovative und benutzerfreundliche Softwarelösungen zu revolutionieren. Ein Muss für alle Technikbegeisterten und Fans inspirierender Erfolgsgeschichten.
Zur EuroBLECH 2024 präsentierte Trumpf eine völlig neue Lösung für das automatisierte Absortieren von 2D-lasergeschnittenen Teilen. SortMaster Station und SortMaster Vision von Trumpf ermöglichen, ganz ohne Programmierung vollautomatisch abzusortieren. Dafür nutzt Trumpf einen innovativen Prozess und Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit Intrinsic, einem führenden Unternehmen für KI und Robotik-Software. Die Lösung lässt sich flexibel für alle Bauteile einsetzen, insbesondere auch bei dicken Blechen und komplexen Geometrien.
Ein Problem an der Maschine beheben, bevor es sich auf die Produktion auswirkt – mit der Trumpf-Maschinendiagnose ist das möglich. Dafür überwachen Serviceexperten von Trumpf aus der Ferne den Zustand der Maschine (Condition Monitoring). Die kontinuierliche Verfügbarkeit der Maschine erhöht die Produktivität der Fertigung und senkt die Servicekosten.