Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
In gleich zwei Schleif- und Entgratanlagen investierte ein Schweizer Blechbearbeiter. Sie werden für die Entfernung von Sekundärgraten eingesetzt sowie für ein optimales Oberflächenfinish. Im Fokus der Ersatzbeschaffungen standen dabei Flexibilität, Effizienzsteigerung und auch ein verlässlicher Service.
Neu im Programm bei Meusburger sind konfigurierbare Schneidbuchsen passend zu den abgesetzten Schneidstempeln mit Kontur. Die Buchsen sind in fünf Standardkonturen erhältlich, wobei die drahterodierten Innenmaße in Schritten von 0,01 mm wählbar sind.
Metallbearbeiter stehen vor mehreren Herausforderungen: starke Varianz der Werkstücke bei kleinen Losgrößen, hoher Kostendruck sowie Personalmangel aufgrund anstrengender und monotoner Tätigkeiten in der Blechbearbeitung. Mit dem Schmalz Solution-Kit ivOS Sheet Metal können Betriebe die Beladung der Maschinen automatisieren – einfach, flexibel und wirtschaftlich.
Als echter Metallalleskönner meistert die SMW Metallverarbeitung GmbH hochkomplexe Aufträge jeglicher Größe und Metall-Veredelungsart. Höchste Präzision und gesicherte Qualität stehen dafür bei all ihren Fertigungsprozessen im Fokus – von der Zerspanung über die Blechbearbeitung und Oberflächentechnik bis hin zur Montage kompletter Baugruppen. Dies gilt auch für den neuen Produktionsstandort in Kroatien, an dem eine moderne und für die Region einmalige Blechfertigung realisiert wurde. Derzeit sorgen dort unter anderem zwei automatisierte Fiberlaserschneidmaschinen und vier Abkantpressen von Amada für höchste Produktivität.
Spezialisiert auf die Herstellung komplexer Schweißbaugruppen ist für Wecubex an seinem Produktionsstandort in Thalgau in allen Handlungsbereichen höchstes Qualitätsniveau essenziell. Verbunden mit dem Ziel, die eigenen Prozesse kontinuierlich zu verbessern, investiert man daher auch in der Blechfertigung regelmäßig in neue Maschinen am Stand der Technik. So realisierte der renommierte Stahlverarbeiter vor rund zwei Jahren im Laserzuschnitt mit der ByStar Fiber von Bystronic den Umstieg von der CO₂- auf die Fibertechnologie. Im Abkanten setzt man ebenfalls auf modernste Biegetechnologie von Bystronic.
Um seinen Kunden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, finden sich bei Meusburger zahlreiche universell einsetzbare Norm-, Präzisions- und Rundstäbe im Sortiment. Beim Normalienhersteller wird auch das beste Rohmaterial spannungsarm geglüht, daher profitieren Kunden bei den Stäben von bester Qualität. Dank der 100%igen Eigenfertigung und enormen Lagerkapazitäten kann Meusburger seinen Kunden schnellste Lieferzeiten garantieren.
NEXUS ist die neue Salvagnini-Software für die automatischen Sortiervorrichtungen MCU. NEXUS wurde speziell zur Gewährleistung von maximaler Flexibilität und Vielseitigkeit für MCU geschaffen, unabhängig von den gewählten Produktionsstrategien, wodurch sie sich sowohl für Zulieferer als auch für OEM-Hersteller perfekt eignet.
Optimate, der Spezialist für KI-basierte Bauteilanalysen in der Cloud, war auf der Blechexpo erstmals mit einem eigenen Messestand vertreten. Neben der Machbarkeitsprüfung und der automatisierten Bauteiloptimierung wurde die neue Kostenkalkulation dem breiten Fachpublikum vorgestellt.
Trumpf hat die Fertigungszelle TruMatic 5000 mit neuem SheetMaster auf den Markt gebracht. Anwender können mit der Lösung ihre Bauteile vollständig automatisiert laserschneiden, stanzen und umformen. Der neue SheetMaster ermöglicht dabei einen vollautomatischen Materialfluss in der Fertigungszelle – von der Be- und Entladung der Maschine bis zum Ausschleusen der bearbeiteten Teile.
Die Yilmaz GmbH in Heilbronn (D) erstellt seit November 2022 ihre Angebote mit der Kalkulationssoftware iQuoting von Lantek. Das Tool arbeitet mit der herstellerunabhängigen CAD/CAM-Schachtel-Software Lantek Expert zusammen, kalkuliert auf Basis realer Kosten und Maschinendaten und zudem noch cloudbasiert – der einzige Aufwand für die Nutzer ist eine Gebühr für die jährliche Miete.
branchengeschehen
Messer Austria gibt Gas und verkürzt die bereits sehr kurzen Lieferzeiten von Spezial- und Edelgasen noch einmal deutlich. Durch die Schaffung eines eigenen Kompetenzzentrums sowie einer Aufstockung der personellen Ressourcen und des Equipments konnte der Industriegasespezialist Messer Austria die Menge an abgefüllten Flaschen seit 2016 um 75 Prozent steigern und die kurzen Lieferzeiten weiter optimieren.
Fachbesucher der Blechexpo konnten sich am Stand der BLM Group aus nächster Nähe neueste technische Lösungen der italienischen Unternehmensgruppe ansehen und sich in der Tiefe mit ihrem breiten Software- und Serviceangebot beschäftigen. Unter anderem wurden das Laserschneidesystem LS7, der High-End-Rohrlaser LT7 sowie die vollelektrische Rohrbiegemaschine E-Turn präsentiert.
Was Kunden von erstklassiger Blechbearbeitung erwarten dürfen, demonstrierte Amada einmal mehr im Rahmen der Blechexpo in Stuttgart. Eines der Highlights war beispielsweise die Faserlaserschneidmaschine Ventis-3015AJe mit 6 kW für perfekt abgestimmte Automation im Zusammenspiel mit dem modular adaptierbaren Be- und Entladeturm ASF II 3015 EU. Nachhaltigkeit im Blick hat die ebenfalls auf der Messe präsentierte, neueste Generation der vollelektrischen EGB-Abkantpressen, die EGB-1303ATCe.
Ein patentiertes, hochmodernes Design, ein extrem breit gefächertes Automatisierungsangebot und eine Reihe fortschrittlicher Lösungen zur Prozesssteuerung und -effizienz bilden die Eckpfeiler, auf denen Salvagnini den L5-Laser aufgebaut hat. Ein leistungsstarkes, hochdynamisches System speziell für mittlere bis dünne Stärken, mit reduziertem Stromverbrauch und wettbewerbsfähigen Betriebskosten, unabhängig von Anwendung, Material und Stärke, da es mit einem einzigen Laserkopf ausgestattet ist, mit dem alle bearbeitbaren Stärken und Materialien geschnitten werden können.
LVD begegnet den aktuellen Herausforderungen der Metallverarbeitung mit neuen Lösungen für das Laserschneiden, automatisiertes Biegen und die Softwareintegration auf der Blechexpo, in Halle 1 am Stand 1808. Auf der Messe werden die neue großformatige Laserschneidanlage Phoenix FL-6525 mit Fasenschneidkopf, eine neue automatisierte Biegelösung und die neue CADMAN®-FLOW Software für optimierte Prozessabläufe vorgestellt.
Kjellberg erweitert sein Portfolio für das Plasmaschneiden um die neue Stromquelle K 200 und präsentierte diese live auf der Messe Schweißen & Schneiden 2023 in Essen.
Taurus, die großformatige Laserschneidmaschine von LVD, beantwortet den Ruf nach der Verarbeitung extragroßer Bleche mit einem modularen Aufbau. Wie der Name schon sagt, ist Taurus robust und fleißig. Sie produziert hochwertige, gerade oder abgeschrägte Schnitte über den gesamten Schneidbereich und erreicht ausgezeichnete Geschwindigkeiten.
Wie können blechverarbeitende Betriebe ihre Produktionsprozesse in einem Umfeld optimieren, das eine konstante Dynamik erfordert, um hohe Produktionsraten und flexible Einsatzmöglichkeiten zu kombinieren? Auf der Blechexpo präsentiert Prima Power Lösungen, die modular und skalierbar sind, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und für ihr zukünftiges Wachstum bereit zu sein.
Alternative für kohlenstoffbasiertes Brenngas und „Leckage-Finder“: Maximale Produktivität und Präzision mit Arbeitssicherheit sowie Klimaschonung in der Autogentechnik optimal verzahnt – Messer Cutting Systems zeigte auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, wie dieser Spagat mit innovativen Entwicklungen zu realisieren ist. Im Fokus standen u. a. das Sicherheitssystem S.A.T. (Safety Advanced Technology) und die neue umweltschonende Brenngas-Alternative HyCut.
Auf der Blechexpo in Stuttgart (7. bis 10. November) präsentiert Boschert seine Kompetenz in Sachen Blechbearbeitung. An Stand 1803 in Halle 1 stellen die Südschwarzwälder beispielsweise ihre neueste Fiber-Laser-Generation mit optimierter Steuerung und die CNC-Stanze Compact EVO vor.
Die Arbeitsvorbereitung birgt erstaunlich großes Potenzial, die Effizienz in der Produktion einfach und schnell spürbar zu steigern. Messer Cutting Systems zeigte auf der Schweissen & Schneiden eindrucksvoll, wie das hervorragend und mit wenig Aufwand gelingt.
Um Handhabungsprozesse wirkungsvoll zu vereinfachen und zu automatisieren, ist viel Expertise nötig. Der Vakuum-Spezialist Schmalz zeigt auf der Blechexpo, wie er das mit guten Ideen und mithilfe von Künstlicher Intelligenz schafft.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen wächst auch der Bedarf an modernen Demontagetechnologien für den Unterwassereinsatz. Um beispielsweise ein Windkraftwerk im Meer auf mehr Leistung zu bringen, müssen alte Stahlgestelle zunächst unter dem Meeresspiegel zerlegt werden, um sie später größer wiederaufzubauen. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden hat nun einen technologischen Ansatz gefunden, Laser als besonders effiziente, umweltfreundliche und energiesparende Schneidwerkzeuge im Wasser einzusetzen.
Vor sechs Jahren startete ein Unternehmer in Bad Salzuflen (D) im Bereich der industriellen Blech- und Metallfertigung. Mit seinen Investitionen in neue Anlagentechnik und der vier Jahre später erfolgten Gründung eines zweiten Unternehmens im Bereich Edelstahlfertigung verfolgt er klare Ziele: konsequente Materialtrennung, hohe Qualität und zufriedene Kunden.
Arku stellt auf der Blechexpo eine Ergänzung ihres Portfolios im Bereich Handling vor: eine Bearbeitungszelle mit der neuesten Entgratmaschine EdgeBreaker 6000 im Mittelpunkt. Sie wird um einen Roboter ergänzt, der selbstständig das Beladen der Entgratmaschine übernimmt. Ein weiteres Messehighlight wird das Thema Coil-Laseranlagen sein.