Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Vor sechs Jahren starte ein Unternehmer in Bad Salzuflen im Bereich der industriellen Blech- und Metallfertigung. Mit seinen Investitionen in neue Anlagentechnik und der vier Jahre später erfolgten Gründung eines zweiten Unternehmens im Bereich Edelstahlfertigung verfolgt er klare Ziele: konsequente Materialtrennung, hohe Qualität und zufriedene Kunden.
Eine Entgratmaschine kann mehr! Was alles möglich wird, zeigt Arku Maschinenbau auf der Messe Blechexpo 2023: Am Stand 1001 in Halle 1 können die Fachbesucher sehen, was die Automatisierung beim Entgraten alles übernehmen kann.
Schlackeentfernung, Kantenverrundung wie auch Schleifen und Entgraten: MicroStep präsentiert mit der MSE Oxy eine kompakte Anlage mit einer Vielfalt an Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Oberflächenbehandlung von beispielsweise Stahl, Edelstahl oder Aluminium erfolgt einfach und schnell. Das heißt: mehr Produktivität statt manueller und aufwendiger Nacharbeit.
Ein Zulieferer für Blechzuschnitte und Laserkantteile ist seit anderthalb Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Auftragsbücher sind voll, die Perspektiven gut, die wirtschaftliche Lage stabil. Um die laufenden Prozesse zu optimieren, wurde jetzt in eine neue Schleif- und Entgratmaschine und in passgenaue Entgratwerkzeuge investiert.
Die DB Bahnbau-Gruppe ist Komplettdienstleister für die Bahn-Infrastruktur. In der Brückenwerkstatt in Dresden dreht sich fast alles um Eisenbahnbrücken aus Stahl. Um wirtschaftlich und qualitätsgerecht agieren zu können, investierte die Brückenwerkstatt in neue Anlagentechnik von Lissmac.
Wenn mehr und mehr Aufträge hereinkommen, steht man vor der Aufgabe, termingerecht und in entsprechender Qualität liefern zu können. Die Heimann GmbH & Co. KG in Olbernhau (D) hat diese Herausforderung mit neuen Maschinen von Arku gelöst.
Von kniffligen Problemen zu besonderen Lösungen: Das ist nicht nur der Werdegang des Unternehmens MBengineering, sondern auch Kennzeichen der Produktpalette. Und da insbesondere in der Medizintechnik alles tadellos sein muss, setzt das Unternehmen auf die Entgratmaschine EdgeBreaker® 6000 von Arku.
Anstelle der bisherigen Scherenmodelle PowerShear Professional, Universal und Basic bietet die Schröder Group ab sofort PowerShear als eine einzige individuell konfigurierbare Blechschneidelösung an. Kunden brauchen sich nicht mehr für ein Modell zu entscheiden, sondern haben die maximale Flexibilität in der Auswahl der benötigten Ausstattungs- und Werkzeugoptionen.
200 Jahre ist das Metallbearbeitungsunternehmen Robert Plersch Edelstahltechnik bereits erfolgreich am Markt. Mit der Übergabe des Staffelstabes an die sechste Generation wurden nun die Weichen auf Zukunft gestellt. Aufwendige manuelle Bearbeitungsschritte sollten durch effiziente Anlagentechnik ersetzt werden. Aus der ursprünglich anvisierten einzelnen neuen Maschine ist dann ein Paket aus drei aufeinander abgestimmten Anlagen von Lissmac geworden.
Bisher war Metalltechnik Maierhofer Spezialist für Geländer, Zäune und Überdachungen, die auf Kundenwunsch individuell gefertigt werden. Mit dem Bau einer zusätzlichen Produktionshalle und der Aufnahme von zwei Mitarbeitern wurde eine Ära eingeläutet, in der der steirische Metallbaubetrieb mit drei neuen Maschinen von Schachermayer nun zusätzlich in die Lohnfertigung einsteigt. Mit einer Abkantpresse und Tafelschere von LVD sowie einer Davi-Rundbiegemaschine ist man dafür bestens aufgestellt.
Messer präsentierte auf der EuroBLECH 2022 Lösungen für die Prozessoptimierung mit Gasen rund um das Schweißen und Schneiden. Auf dem Gemeinschaftsstand – zusammen mit Messer Cutting Systems – standen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kostensenkung und Digitalisierung im Fokus.
Auf der diesjährigen EuroBLECH präsentierten die beiden Maschinenbauer Lissmac und Kohler eine gemeinsam entwickelte Anlage. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können.
interview
Für Lissmac läuft es heuer gut. Anfang des Jahres hat das Wurzacher Maschinenbauunternehmen eine neue Geschäftsführung bekommen und auch Investitionen werden gezielt getätigt. Wie den Herausforderungen am Markt langfristig begegnet wird und wie Kunden auf digitale Tools reagieren, verriet Robert Dimmler, Sales Director der Lissmac Maschinenbau GmbH, im Interview.
Arku zeigt auf der EuroBLECH 2022, wie das Entgraten leichter wird denn je. Möglich macht dies eine neuartige, intelligente Software namens Arku Wizard. Sie ist auf der Messe in Hannover live im Einsatz zu sehen. Zudem können die Besucher erfahren, wie sich Arku-Maschinen nahtlos in den gesamten Blechbearbeitungsprozess integrieren lassen.
Die Schleif- und Entgratmaschinen der Hans Weber Maschinenfabrik kommen seit Jahrzehnten erfolgreich für die verschiedensten Aufgabenstellungen in der Blechverarbeitung zum Einsatz. Die Produkte werden im Laufe der Zeit immer wieder verbessert und Neuentwicklungen ergänzt. Durch stetige Anpassungen und Weiterentwicklungen zählen die Baureihen TTSC und PT Compact noch immer zu den „high runner“-Produkten des Portfolios.
Auf dem 143 m² großen Messestand erhält der Fachbesucher Einblick in die gesamte Produktpalette von Teka. Der international tätige Hersteller inszeniert seine AirCube, die ExCube und die VarioCube als Messehighlights und beweist auch bei den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung Innovationsstärke.
Kabelkanäle aus Stahl und Edelstahl sorgen in Maschinen und Anlagen für die sichere und übersichtliche Kabelführung. Sema Maschinenbau hat jüngst auf das Pflitsch-System umgestellt und spart damit nachhaltig Zeit, Aufwand und Kosten.
Bei der Arbeit mit explosionsgefährdeten Materialien ist häufig große Vorsicht geboten. In Verbindung mit den dabei entstehenden Stäuben kann es zu Explosionen mit teils verheerenden Folgen kommen. Entsprechende Schutzmaßnahmen müssen getroffen werden. Daher hat sich die Neuschmid Christian GmbH entschieden, an einer neuen Laserschneidanlage die Absaug- und Filteranlage EXCube von Teka einzusetzen. Sie ist ATEX-konform nach Richtlinie 2014/34/EU konstruiert und zum Abscheiden von explosiven Stäuben der Staubexplosionsklasse ST1 geeignet.
Wenn es um anspruchsvolle Blechteile geht, macht Autz + Herrmann so schnell niemand etwas vor. Doch das Heidelberger Unternehmen will außerhalb seiner angestammten Kundenbranchen wachsen und schließt dazu seine Lücken in der Prozesskette Blech. Dadurch zieht unter anderem die Entgratmaschine EdgeBreaker® 6000 von Arku in den Betrieb ein.
branchengeschehen
Das in der Produktion der Donau Chemie Landeck anfallende CO₂ wird künftig von Messer Austria für die weitere industrielle Nutzung veredelt. Darüber hinaus verkürzen sich durch die Kooperation die Transportwege von Messer Austria zur Auslieferung dieses Produkts um ca. eine Million Kilometer pro Jahr.
Metall und Mechatronik unter einem Dach: Am neuen Unternehmensstandort im oberösterreichischen Redlham vereint GER4TECH Metallbearbeitung und Automatisierung. Den Umzug nutzte das Unternehmen als Gelegenheit, um einen Teil des Maschinenparks zu erneuern. Für die beidseitige Entgratung in einem Durchlauf zog auch ein EdgeBreaker 3000 von Arku mit ein.
Beim Entgraten ist die Maschine nur ein Teil des Systems. Genauso wichtig sind die Entgratwerkzeuge, um die gewünschte Qualität an der Blechkante zu erreichen. Arku zeigte auf der Blechexpo, wie man mit den richtigen Werkzeugen Blechteile schneller bearbeiten und somit Kosten einsparen kann.
Effizienz in der Fertigung und Qualität sind in der Blechbearbeitung wichtige Kenngrößen. Dazu gehört auch, dass insbesondere bei mit Laser geschnittenen Teilen vor der Weiterverarbeitung oder dem Einbau die Grate entfernt werden. Die Farmingtons Automotive GmbH hat vor diesem Hintergrund in passgenaue, neue Anlagentechnik von Lissmac investiert. Von Annedore Bose-Munde, Freie Redakteurin
Als Spezialist für die Fertigung von größeren Umformteilen und komplexen Schweißbaugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium legt die Kohl & Sohn GmbH höchste Priorität auf die Produktqualität. Bei der Fertigung von Batteriehauben von Flurförderfahrzeugen setzt das Unternehmen auf Automatisierungslösungen von Cloos. Nachdem die Bauteile mit Cloos-Robotern geschweißt wurden, übernimmt ein weiterer Roboter das automatisierte Grob- und Feinschleifen. Dieser Prozessablauf gewährleistet dauerhaft hochwertige Ergebnisse mit einer gleichbleibend hohen Qualität.
Oft sind mit Umstrukturierungen in Unternehmen auch Neuanschaffungen verbunden. Im Zuge dieser investierte die Sturm Blechverarbeitung GmbH aus dem niederbayerischen Salching in neue Entgrat- und Schleiftechnik von Lissmac. Und mit Blick auf die Unternehmensneuausrichtung wurde aus einer geplanten neuen Anlage ein Anlagenpaket von insgesamt vier Maschinen. Jetzt sind Effizienz und umfängliche Flexibilität sichergestellt. Von Annedore Bose-Munde, Freie Redakteurin