anwenderreportage

Bystronic ByAutonom: Autonom und schnell

Hervorragende Kommunikation zwischen neuer Laserschneidanlage und bestehendem Blechlager: Ob auf Straße, Schiene, im Gelände oder unter Tage – überall findet man Produkte mit Komponenten von H&B Fertigungstechnik, das durch seine technischen Höchstleistungen in der Stahlbearbeitungsindustrie längst zur Spitze am europäischen Markt zählt. Damit das so bleibt, wurde im letzten Jahr eine in die Jahre gekommene Bystronic-Laserschneidanlage durch eine ByAutonom ersetzt, die an ein bereits bestehendes Blechlager problemlos angebunden werden konnte. Zudem ist man beim Blechzuschnitt mit der Neuen nun um rund 25 Prozent schneller. Autor: Ing. Norbert Novotny / x-technik

Die neue ByAutonom wird bei H&B mittels der Automationslösung Bycell vollautomatisch aus dem Blechlager mit Material versorgt. In den beiden Blechtürmen stehen insgesamt 63 Lagerplätze zur Verfügung.

Die neue ByAutonom wird bei H&B mittels der Automationslösung Bycell vollautomatisch aus dem Blechlager mit Material versorgt. In den beiden Blechtürmen stehen insgesamt 63 Lagerplätze zur Verfügung.

H&B Maschinenpark

• Blechbearbeitung: 1 Laserschneidanlage, 1 Kombi-Stanz-Laser-Maschine, 3 Abkantpressen, 1 Einrollmaschine

• Schweißen: 24 Handschweißarbeitsplätze, 6 Schweißroboter

• Mechanische Bearbeitung: 5 Bearbeitungszentren, 4 Drehmaschinen, 2 Sägeautomaten

• Qualitätssicherung: 2 Faro Messarme, MT-Prüfraum, Schweißnahtuntersuchung

• Montage: 2 Montagearbeitsplätze

Die H&B Fertigungstechnik GmbH in Thalgau (Sbg.) ist ein führender Blechverarbeiter und Hersteller von hochwertigen Schweißbaugruppen aus Stahl. Dabei ist das österreichische Unternehmen Spezialist für die Verarbeitung von Feinkornbaustählen und die Fertigung von Großkomponenten. Kunden des zur deutschen Wuppermann-Gruppe gehörenden Unternehmens sind der Nutz- und Sonderfahrzeugbau, Produzenten von Förder- und Hebetechnik, Fahrzeugtransportern, Kranelementen, Agrar- und Forstwirtschaftsmaschinen sowie die Bahntechnik und der Maschinen- und Anlagenbau. „Renommierte Unternehmen wie die Kässbohrer Transporttechnik und Kässbohrer Geländefahrzeuge, Robel Bahnbaumaschinen, Schunk Bahn- und Industrietechnik, Wimmer Hartstahl oder Epsilon Kran vertrauen seit Jahren auf unsere Kompetenz und Zuverlässigkeit als Systemfertiger“, erläutert Ing. Christian Weber, Geschäftsführer von H&B.

Mit der ByAutonom ist H&B beim Blechzuschnitt durchschnittlich um 25 Prozent schneller. (Bilder: x-technik)

Mit der ByAutonom ist H&B beim Blechzuschnitt durchschnittlich um 25 Prozent schneller. (Bilder: x-technik)

Dietmar Leo
Gebietsverkaufsleiter der Bystronic Austria GmbH

„Die hohe Autonomie der ByAutonom reduziert Nebenzeiten und erhöht die Prozesssicherheit. Der Bediener muss weniger oft eingreifen und kann sich auf Planung und Kontrolle konzentrieren.“

Von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion

Bei H&B Fertigungstechnik produzieren derzeit rund 120 Mitarbeiter auf 23.000 m2 Betriebsfläche Stahlbaukomponenten und Maschinenteile nach höchsten Qualitätskriterien. Ein modernst eingerichteter Maschinenpark macht es möglich, von Einzelfertigungen bis zu kompletten Serienproduktionen und von Standardlösungen bis zu komplexen Projekten alles aus einer Hand anzubieten. „Wir bieten unseren Kunden ein großes Spektrum aus der Welt der Metallverarbeitung. Das reicht vom Laserschneiden, Stanzen, Abkanten, Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen sowie Schweißen bis hin zum Montieren“, zeigt sich Weber über die hohe Fertigungstiefe zufrieden, durch die die Salzburger sehr unabhängig und flexibel reagieren können. Gefertigt werden in Thalgau Baugruppen bis zu einer Länge von zwölf Metern und einer Breite von drei Metern, bei einem Stückgewicht von bis zu fünf Tonnen.

Dass das Unternehmensmotto „Alles aus einer Hand“ ein sehr innovatives und zukunftsorientiertes Denken erfordert, weiß auch Christian Weber: „Daher sichern wir mit gezielten Investitionen in neueste Technologien nachhaltig unseren Erfolg und den Vorsprung des Unternehmens.“ So wollte man im letzten Jahr auch beim Laserschneiden einen Technologiesprung vornehmen, um die Produktivität beim Blechzuschnitt noch weiter zu verbessern.

Linearmotoren der neuesten Generation machen die ByAutonom sehr dynamisch. Das extrem steife Maschinenbett und die Brücke in Leichtbauweise unterstützen die Maschine in ihrem Streben nach Speed.

Linearmotoren der neuesten Generation machen die ByAutonom sehr dynamisch. Das extrem steife Maschinenbett und die Brücke in Leichtbauweise unterstützen die Maschine in ihrem Streben nach Speed.

Ing. Christian Weber
Geschäftsführer der H&B Fertigungstechnik GmbH

„Mit der ByAutonom hat Bystronic eine sehr ausgereifte und bis ins letzte Detail durchdachte Maschinenlösung entwickelt. Ein schnelles und fleißiges Arbeitspferd, das ich vorbehaltlos weiterempfehlen kann. “

Über 70.000 Betriebsstunden

Im Jahr 2001 investierte man bei H&B erstmals in eine Laserschneidanlage. Damals entschied man sich für eine Bystar 3015 von Bystronic mit automatischer Be- und Entladung, das aus zwei Blechtürmen, ebenfalls von Bystronic, mit Material versorgt wird. „Die Maschine hat 13 Jahre lang, meist im Dreischichtbetrieb, hervorragend ihre Dienste verrichtet“, so der Geschäftsführer, der fortfährt: „Über 70.000 Betriebsstunden und ein Nutzungsgrad von 96 % sprechen klar für die hohe Qualität der Maschine.“ Dietmar Leo, Gebietsverkaufsleiter Bystronic Austria, vergisst dabei nicht, die bei H&B für die Laserschneidanlage verantwortlichen Mitarbeiter lobend zu erwähnen: „Ich habe noch keine Maschine gesehen, die nach so viel Jahren mit höchster Auslastung beim Abbau besser in Schuss war als diese. Die Anlagenverantwortlichen haben mit großem Engagement die Bystar gehegt und gepflegt. Kombiniert mit einer hohen Maschinenqualität führt dies zu einer höchstmöglichen Verfügbarkeit.“

Die optimale Zugänglichkeit zum Schneidbereich von der Längsseite macht die Maschine äußerst bedienerfreundlich.

Die optimale Zugänglichkeit zum Schneidbereich von der Längsseite macht die Maschine äußerst bedienerfreundlich.

Reinhold Gelbenegger
Geschäftsführer der Bystronic Austria GmbH


Die Zusammenarbeit mit dem Team um GF Christian Weber, von der Projektierung bis zur Integration war vorbildlich und höchst professionell.

Anbindung an bestehendes Lager

Die in dieser Zeit gesammelten, ausschließlich positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bystronic, bestärkten Christian Weber, sich wieder für eine Anlage des Schweizer Herstellers zu entscheiden. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der Forderung nach einer Effizienzsteigerung von 25 Prozent passte die ByAutonom 3015 perfekt ins Anforderungsprofil. Jetzt galt es nur noch, die Kommunikation zwischen der neuesten Maschinengeneration und dem aus 2001 stammenden Blechlager relativ rasch hinzubekommen. „Durch ein Refurbishing der alten Lagersoftware konnte die Anbindung der ByAutonom sehr zügig vollzogen werden“, so Dietmar Leo, der darin eine Bestätigung sieht, dass man relativ problemlos bestehende Automatisierungslösungen auch für Maschinen mit neuester Steuerungstechnologie und Software optimal nutzen kann.

Generell war Dietmar Leo begeistert vom reibungslosen Ab- und Aufbau der Laseranlagen: „Seitens H&B war alles perfekt vorbereitet und durchorganisiert. So konnte bereits nach zwei Wochen die ByAutonom in Betrieb genommen und von Beginn an zweischichtig lasergeschnitten werden.“ Das war laut Christian Weber aber auch notwendig: „Bei einem Maschinenwechsel in laufender Produktion ohne zweiter Maschine hat man kein allzu großes Zeitfenster zur Verfügung. Nur durch ein geplantes Schneiden im Voraus und durch externe Partner konnten wir uns etwas freispielen.“

Infos zum Anwender

Die H&B Fertigungstechnik GmbH in der Nähe von Salzburg ist ein führender Blechverarbeiter und Hersteller von hochwertigen Schweißbaugruppen aus Stahl und gehört seit 2008 zur deutschen Wuppermann-Gruppe. Seit mehr als 140 Jahren steht der Name Wuppermann für Qualität in der Verarbeitung von Stahl. Das Produktportfolio reicht von Flachprodukten, Rohren und Blechteilen bis zu integrierten Komponenten und komplexen Baugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium. An neun Produktionsstandorten beschäftigt die Gruppe etwa 1.300 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von 550 Millionen Euro.

Dynamisch wie keine Zweite

Seitdem schneidet die neue ByAutonom, die mittels der Automationslösung Bycell aus den beiden Blechtürmen (Anm.: insgesamt 63 Lagerplätze) vollautomatisch mit Material versorgt wird, „wie am Schnürchen“. Und das schnell: „Linearmotoren der neuesten Generation beschleunigen die Maschine mit atemberaubender Geschwindigkeit und machen die ByAutonom dynamisch wie keine andere Maschine am Markt“, so Leo. Das extrem steife Maschinenbett und die Brücke in Leichtbauweise unterstützen die Maschine in ihrem Streben nach Speed.

Gemeinsame Zeitberechnungen konnten dadurch auch in der Praxis bestätigt werden: „Natürlich ist es teile- und materialabhängig, aber im Schnitt sind wir mit der Neuen um 25 % schneller. Der größte Gewinn liegt bei Blechstärken von drei bis acht Millimeter“, weiß Christian Weber aus praktischer Erfahrung. Da man bei H&B überwiegend Material bis 15 mm (Anm.: allg. Baustahl bis hochfester Feinkornbaustahl) verarbeitet, reicht eine Laserquelle mit 4,4 kW Laserleistung im Sinne der Kosteneffizienz vollkommen aus.

Schneidköpfe, Düsen etc. sind aufgrund des Schubladenkonzeptes stets geordnet in Griffweite.

Schneidköpfe, Düsen etc. sind aufgrund des Schubladenkonzeptes stets geordnet in Griffweite.

Absolute Planungssicherheit

Für die Prozesssicherheit des Maschinensystems wurde die ByVision Steuerung um einige clevere Elemente bereichert. So zeigt der Condition Messenger dem Bediener den Zustand einzelner Komponenten der Maschine wie beispielsweise Laserquelle, Düsenwechsler oder Strahlengang grafisch an und teilt ihm mit, wenn er ein Bauteil überprüfen sollte. Die Steuerung überlässt es jedoch flexibel dem Bediener, ob er auf die Meldungen des Condition Messenger reagiert. „Es kann ja durchaus sein, dass der Bediener einen wichtigen Auftrag abschließen möchte, bevor er die nötigen Arbeiten ausführt oder ausführen lässt“, erklärt Leo.

Ein weiteres neues Element von ByVision ist der Maintenance Messenger: Er weist den Bediener darauf hin, wenn Maschine und Laserquelle gewartet werden müssen. „Dadurch können wir uns absolut auf die Maschine verlassen. Wir genießen vollkommene Planungssicherheit“, zeigt sich Weber zufrieden.

Produktivität erhöht (v.l.n.r.): A. Pfeifer, Ing. Christian Weber (beide H&B) und Dietmar Leo (Bystronic)

Produktivität erhöht (v.l.n.r.): A. Pfeifer, Ing. Christian Weber (beide H&B) und Dietmar Leo (Bystronic)

Überzeugendes Maschinenkonzept

Die ByAutonom wurde als selbständig arbeitende Maschine entwickelt. Und wenn sich mal ein Teil verkantet? Kein Problem. Die Laserschneidanlage erkennt eine Kollision, stoppt sofort die Bearbeitung, prüft, ob die Düse noch vorhanden ist, fährt dann zur Zentrierstation und zentriert automatisch die Düse neu. Sie merkt sich, wo die Berührung erfolgt ist, überspringt dieses Teil und fährt zum nächsten.

Die optimale Zugänglichkeit zum Schneidbereich von der Längsseite macht die Maschine äußerst bedienerfreundlich. „Sollte doch einmal ein Problem mit einem Blechteil auftreten, macht man einfach die Schiebetür auf und hat somit einen idealen Zugriff auf den Arbeitsbereich“, so der Geschäftsführer von H&B. „Zudem ist man hinsichtlich der Aufstellung sehr flexibel. Standardmäßig ist der Resonator auf der Längsseite der Maschine platziert. Man kann ihn beispielsweise aber auch um 270 Grad drehen, um auf unterschiedliche Platzverhältnisse entsprechend reagieren zu können“, ergänzt Leo. Hervorheben möchte Weber auch die besondere Ergonomie der ByAutonom: „Mit dem wirklich überzeugend gelösten Schubladenkonzept hat man wichtige Maschinenkomponenten wie Schneidköpfe, Düsen etc. stets geordnet in Griffweite.“

„Praxistauglichkeit hat bei unseren Maschinenkonzepten oberste Priorität“, betont Dietmar Leo, was Christian Weber auch sofort unterschreiben würde: „Mit der ByAutonom hat Bystronic eine sehr ausgereifte und bis ins letzte Detail durchdachte Maschinenlösung entwickelt. Ein schnelles und fleißiges Arbeitspferd, das ich vorbehaltlos weiterempfehlen kann.“

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land