Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Als echter Metallalleskönner meistert die SMW Metallverarbeitung GmbH hochkomplexe Aufträge jeglicher Größe und Metall-Veredelungsart. Höchste Präzision und gesicherte Qualität stehen dafür bei all ihren Fertigungsprozessen im Fokus – von der Zerspanung über die Blechbearbeitung und Oberflächentechnik bis hin zur Montage kompletter Baugruppen. Dies gilt auch für den neuen Produktionsstandort in Kroatien, an dem eine moderne und für die Region einmalige Blechfertigung realisiert wurde. Derzeit sorgen dort unter anderem zwei automatisierte Fiberlaserschneidmaschinen und vier Abkantpressen von Amada für höchste Produktivität.
Spezialisiert auf die Herstellung komplexer Schweißbaugruppen ist für Wecubex an seinem Produktionsstandort in Thalgau in allen Handlungsbereichen höchstes Qualitätsniveau essenziell. Verbunden mit dem Ziel, die eigenen Prozesse kontinuierlich zu verbessern, investiert man daher auch in der Blechfertigung regelmäßig in neue Maschinen am Stand der Technik. So realisierte der renommierte Stahlverarbeiter vor rund zwei Jahren im Laserzuschnitt mit der ByStar Fiber von Bystronic den Umstieg von der CO₂- auf die Fibertechnologie. Im Abkanten setzt man ebenfalls auf modernste Biegetechnologie von Bystronic.
Trumpf hat die Fertigungszelle TruMatic 5000 mit neuem SheetMaster auf den Markt gebracht. Anwender können mit der Lösung ihre Bauteile vollständig automatisiert laserschneiden, stanzen und umformen. Der neue SheetMaster ermöglicht dabei einen vollautomatischen Materialfluss in der Fertigungszelle – von der Be- und Entladung der Maschine bis zum Ausschleusen der bearbeiteten Teile.
Mit ihrem Stand in Halle 1 (Stand 1609) wird die BLM Group auf der Blechexpo 2023 (7. bis 10. November in Stuttgart), der Internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung, eine zentrale Rolle spielen. Die Besucherinnen und Besucher werden hier aus nächster Nähe neueste technische Lösungen der italienischen Unternehmensgruppe sehen und sich in der Tiefe mit ihrem breiten Software- und Serviceangebot beschäftigen können.
Was Kunden von erstklassiger Blechbearbeitung erwarten dürfen, demonstrierte Amada einmal mehr im Rahmen der Blechexpo in Stuttgart. Eines der Highlights war beispielsweise die Faserlaserschneidmaschine Ventis-3015AJe mit 6 kW für perfekt abgestimmte Automation im Zusammenspiel mit dem modular adaptierbaren Be- und Entladeturm ASF II 3015 EU. Nachhaltigkeit im Blick hat die ebenfalls auf der Messe präsentierte, neueste Generation der vollelektrischen EGB-Abkantpressen, die EGB-1303ATCe.
Ein patentiertes, hochmodernes Design, ein extrem breit gefächertes Automatisierungsangebot und eine Reihe fortschrittlicher Lösungen zur Prozesssteuerung und -effizienz bilden die Eckpfeiler, auf denen Salvagnini den L5-Laser aufgebaut hat. Ein leistungsstarkes, hochdynamisches System speziell für mittlere bis dünne Stärken, mit reduziertem Stromverbrauch und wettbewerbsfähigen Betriebskosten, unabhängig von Anwendung, Material und Stärke, da es mit einem einzigen Laserkopf ausgestattet ist, mit dem alle bearbeitbaren Stärken und Materialien geschnitten werden können.
LVD begegnet den aktuellen Herausforderungen der Metallverarbeitung mit neuen Lösungen für das Laserschneiden, automatisiertes Biegen und die Softwareintegration auf der Blechexpo, in Halle 1 am Stand 1808. Auf der Messe werden die neue großformatige Laserschneidanlage Phoenix FL-6525 mit Fasenschneidkopf, eine neue automatisierte Biegelösung und die neue CADMAN®-FLOW Software für optimierte Prozessabläufe vorgestellt.
Taurus, die großformatige Laserschneidmaschine von LVD, beantwortet den Ruf nach der Verarbeitung extragroßer Bleche mit einem modularen Aufbau. Wie der Name schon sagt, ist Taurus robust und fleißig. Sie produziert hochwertige, gerade oder abgeschrägte Schnitte über den gesamten Schneidbereich und erreicht ausgezeichnete Geschwindigkeiten.
Wie können blechverarbeitende Betriebe ihre Produktionsprozesse in einem Umfeld optimieren, das eine konstante Dynamik erfordert, um hohe Produktionsraten und flexible Einsatzmöglichkeiten zu kombinieren? Auf der Blechexpo präsentiert Prima Power Lösungen, die modular und skalierbar sind, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und für ihr zukünftiges Wachstum bereit zu sein.
Auf der Blechexpo in Stuttgart (7. bis 10. November) präsentiert Boschert seine Kompetenz in Sachen Blechbearbeitung. An Stand 1803 in Halle 1 stellen die Südschwarzwälder beispielsweise ihre neueste Fiber-Laser-Generation mit optimierter Steuerung und die CNC-Stanze Compact EVO vor.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen wächst auch der Bedarf an modernen Demontagetechnologien für den Unterwassereinsatz. Um beispielsweise ein Windkraftwerk im Meer auf mehr Leistung zu bringen, müssen alte Stahlgestelle zunächst unter dem Meeresspiegel zerlegt werden, um sie später größer wiederaufzubauen. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden hat nun einen technologischen Ansatz gefunden, Laser als besonders effiziente, umweltfreundliche und energiesparende Schneidwerkzeuge im Wasser einzusetzen.
In Fulpmes im Stubaital (T), wo andere ihre Skiurlaube verbringen, ist die Schmid OG beheimatet. Das Familienunternehmen fertigt Werkstücke unter anderem für die Agrar- und Automobilindustrie und bietet zusätzlich zum Plasma- und Laserschneiden ebenfalls Pulverbeschichtung und Schmiedearbeiten an. Die Schmid OG gehört mittlerweile zu den bekanntesten Zulieferern in der Region. Für hochpräzise Teile im Bereich Zuschnitt investierte das Unternehmen in die Laserlösung MSF Compact von MicroStep.
Mit der Gründung der Planfactory GmbH hat die PlanlichtGroup, die sich bisher ausschließlich auf die Assemblierung hochwertiger Leuchten und Lichtsysteme spezialisiert hatte, erstmalig in ihrer Unternehmensgeschichte einen eigenen Produktionsstandort geschaffen, mit dem die Firmengruppe eindrucksvoll das Commitment zu einer nachhaltigen Herstellung ihrer Produktkomponenten hier in Österreich untermauert. Dank eines hochmodernen Maschinenparks verfügt Planfactory im neuen Werk im steirischen Murau über ein überaus breites Fertigungsspektrum und ausreichend Kapazitäten, um zudem auch als flexibler und schlagkräftiger Lohnfertiger am Markt aufzutreten. In der Blechfertigung setzt man dabei in den Schlüsseltechnologien wie Laserschneiden, Stanzen, Abkanten und Laserschweißen ausschließlich auf Maschinenlösungen von Amada.
Bis dato war die Zweymüller GmbH dafür bekannt, Aufträge in den Bereichen Zerspanung, Maschinenbau und Schweißen in höchster Qualität auszuführen. Um weitestgehend unabhängig von Zulieferern die vermehrten Anfragen nach fertigen Komponenten bzw. Blechbaugruppen aus einer Hand mit höchster Flexibilität selbst bedienen zu können, realisierte der Lohnfertiger im oberösterreichischen Gurten mit dem Bau einer Produktionshalle nun den Einstieg in die Blechfertigung. Im Laserzuschnitt und beim Abkanten vertraut man dabei ausschließlich auf Maschinenlösungen von Bystronic.
Die brandneue, flexible ByCut Smart 3015 schneidet dank viel Laserleistung mit 3 bis 15 Kilowatt, eines optimierten Schneidprozesses sowie smarter Features Stahl, Aluminium, Edelstahl, Messing und Kupfer präzise und zuverlässig – und ist dabei äußerst attraktiv im Preis.
Bei Fiberlaser-Schneideanlage auf TCI Cutting gesetzt und gewonnen: Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria GmbH beherrscht auch das Schneiden und mechanische Bearbeiten und ist daher eine universelle Blechquelle für Österreichs metallverarbeitende Industrie. Als es galt, eine in die Jahre gekommene CO₂-Laseranlage für 2 x 6 m große Blechtafeln abzulösen, fiel die Wahl auf eine Faserlaseranlage Speedline Fiber 2060 von TCI Cutting, in Österreich vertreten von Ziegler Maschinenwelt. Die Anlage aus Spanien erweist sich dank der hohen Eigenfertigungsquote des Herstellers als schnell, robust und bedienerfreundlich.
Als Lehrling bei Trumpf ist Christoph Ebner vor mehr als 22 Jahren ins Berufsleben eingestiegen und hat dort die Welt der Blechbearbeitung von der Pike auf kennengelernt. Dank der langjährigen Tätigkeit im Kundenservice und im Vertrieb des Weltmarktführers kennt er die Technologien sowie die Branche wie seine Westentasche und verfügt dadurch über das nötige Rüstzeug, um sich nun seinen Herzenswunsch zu erfüllen und mit einem eigenen Lohnfertigungsbetrieb durchzustarten. Und wie sollte es auch anders sein, selbstverständlich mit Maschinen von Trumpf.
Die Lasermaschine ausschließlich mit Wasser kühlen? Das klingt großartig – und ist jetzt möglich! Der Eco Cooler von Trumpf kommt komplett ohne F-Gase aus und spart bis zu 80 Prozent Energie. Das Schwarzwälder Familienunternehmen Krämer hat den neuen Kühler im Einsatz und profitiert gleich mehrfach.
Pilotkunden von neuer Technologie müssen sich erfahrungsgemäß auf Geduldsproben einstellen: Beuting Metalltechnik, Metallverarbeiter und Hersteller von Schneidtischen, wagte trotzdem den „Stresstest“ mit drei neuen Produkten von Messer Cutting Systems: der Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L, der Steuerung Global Connect und dem neuen Düsenwechsler Laser Nozzle Control (LNC). Die langjährige Partnerschaft der Unternehmen war die ideale Basis für diese harte Probe für Mensch und Material.
Trumpf bringt zu seiner Hausmesse INTECH im März 2023 eine neue Lösung fürs Laserblanking auf den Markt. Die TruLaser 8000 Coil Edition kann bis zu 25 Tonnen aufgerolltes Blech ohne menschliches Zutun vollständig verarbeiten. Sie ist für alle Unternehmen interessant, die größere Stückzahlen flexibel fertigen wollen, beispielsweise Automobilzulieferer und -hersteller, Schaltschrankhersteller, Aufzugproduzenten oder Hersteller von Lüftungs- und Klimaanlagen.
Mit der Vorstellung eines neuen Modells seiner 3D-Laserschneidmaschinen der Serie FG stellt Mazak ein weiteres Mal seine Innovationsführerschaft unter Beweis. Die FG-400 NEO ist eine auf maximale Produktivität und Bedienerfreundlichkeit ausgelegte Universallösung. Dieses neue Maschinenmodell wurde mit Blick auf das Schneiden von Rohren und langem Profilstahl optimiert.
Vor Kurzem investierte die GRS-Metall GmbH in Immenstadt (D) in eine neue Faserlaseranlage Amada VENTIS-3015AJ sowie eine neue Amada HG-1003ATC Abkantpresse. Damit kann das Unternehmen nun unterschiedlichste, bis zu 25 mm starke Metalle schnell und hochwertig schneiden und beim Abkanten sorgt der automatische Werkzeugwechsler für enorme Zeitgewinne. Der Bau von Prototypen und Kleinserien als Spezialität des Hauses kann so besonders wirtschaftlich erfolgen.
Der Yachthafen in Monaco, das Titanic Museum in Belfast oder die Universitätsbibliothek in Freiburg – alle Gebäude haben eine Gemeinsamkeit: Fassaden aus dem Hause der Metallbau Früh GmbH. Das Unternehmen setzt internationale Projekte im Fassadenbau um – von der Planung über die Produktion hin zur Montage. Um in der Fertigung beim Zuschnitt von Aluminiumblechen unabhängig von Zulieferern zu sein, entschied sich Metallbau Früh für die Anschaffung einer Laserschneidanlage. Mit der MSE SmartFL von MicroStep inklusive modernster Intel-Prozessortechnologie fand das Unternehmen die passende Lösung, um schnell und effektiv reagieren zu können.
branchengeschehen
Maßgeschnittene Metallbleche, Rohre und Kantteile rund um die Uhr bestellen – das ist das Markenzeichen von 247TailorSteel. Die Nachfrage am Markt wächst und das Unternehmen folgt diesem Trend. Schrittweise werden neue Produktionsstätten in Europa eröffnet. Österreich steht ebenfalls im Fokus. Gebaut werden soll in der Industriehochburg Oberösterreich.
Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Herausforderungen gewachsen sind, braucht es innovative Lösungen, um die Anwendungen effektiver und transparenter zu machen. Mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel sind dabei auch automatisierte Prozesse von entscheidender Bedeutung. Die neue Lasermaschine ELEMENT 400 L von Messer Cutting Systems punktet mit einer hohen Dynamik und neuester Lasertechnologie. Selbst XXL-Bleche lassen sich damit wirtschaftlich bearbeiten. Die Kombination aus verschiedenen Features und leistungsstarker Software sorgt für maximale Produktivität und Performance. So wird die ELEMENT 400 L in wenigen Schritten zu einer nahtlosen Gesamtlösung für die Metallverarbeitung.