Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Die Firma Fuchs steht seit ihrer Gründung vor mehr als 130 Jahren für innovative Lademaschinenkonzepte. Am Hauptsitz Bad Schönborn werden täglich als Bestandteil des Terex Konzerns Materialumschlagmaschinen unter dem Label „Fuchs a Terex Brand“ gefertigt. Die Erwartungen an Individualität, Reaktionszeiten und Qualität sind hoch – entsprechend flexibel muss die Produktion aufgestellt sein. Um Sonderteile und Prototypen schneller und hochwertiger zuschneiden zu können, investierte das Unternehmen in neue Schneidtechnologie. Die geeignete Lösung: eine kompakte Plasmaschneidanlage von MicroStep.
branchengeschehen
Ein Familienunternehmen mit Haltung: Ein Familienunternehmen mit Haltung: Wagner Stahl steht für höchste Qualität und Präzision in der Stahlverarbeitung. Gleichzeitig ist beim Lohnfertiger das Thema Nachhaltigkeit kein abgehobenes Ideal, sondern integraler Bestandteil der täglichen Praxis – ob im respektvollen Umgang mit den benötigten Ressourcen, in der Mitarbeiterführung oder beim wirtschaftlichen Handeln. Wagner Stahl verbindet dabei bewährte Traditionen mit modernen Ansätzen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen positiven Beitrag für kommende Generationen zu leisten.
Die Rädlinger Maschinenbau GmbH aus der Oberpfalz hat ihren Fertigungsbereich mit einer multifunktionalen Doppelportalanlage von MicroStep erweitert. Die Anlage kombiniert 3D-Plasmazuschnitt, 2D-Autogenschneiden sowie Bohren, Senken und Gewinden in einem System und stärkt damit gezielt den strategisch wichtigen Bereich Zuschnitt am Standort Cham.
Metallbau Gruber, ein Familienunternehmen im Nordosten von Landshut, steht für schnelle, flexible und individuelle Lösungen im Gebäudebau – von Treppen und Geländern bis hin zu Überdachungen. Beim Blechzuschnitt setzt der Metallbaubetrieb seit 2023 auf eine multifunktionale CNC-Schneidanlage der Baureihe MG von MicroStep.
Was im Sport seit jeher gilt, ist auch in der metallverarbeitenden Industrie seit Jahren verstärkt zu beobachten: Höher, schneller und immer weiter muss es gehen. Der Maschinenpark muss mitwachsen, die Leistungsgrenze flexibel nach oben verschoben werden können. Der Markt verlangt individuellere Produkte und steigende Qualitäten – und das unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und gerne auch in kleinsten Losgrößen.
Lantek und Zinser haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, die das Fasenschneiden bei vorgeschnittenen Teilen optimiert. Damit können Kunden ohne Unterbrechung der Produktion die Präzision und Qualität ihrer Endbearbeitung verbessern sowie ihre Effizienz steigern.
Die Handelshof Bitterfeld GmbH steht ihren Kunden an mehreren Standorten und mit einem umfangreichen Onlineshop in den Bereichen Stahl und Werkstoffe, Heizung und Sanitär sowie Bau- und Werkzeugtechnik stets zur Seite. Zudem bietet das Unternehmen für die metallverarbeitende Industrie Serviceleistungen wie Sägen, Biegen oder Schneiden. Dabei im Einsatz ist seit März 2023 eine Plasma-Autogenkombi der Baureihe MG von MicroStep. Mit dem Service wie auch dem Support ist der Fachgroßhändler mehr als zufrieden.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Schweissen, Schneiden und Umformen.
Das Portfolio der Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH aus Österreich ist enorm breit. Die bereits umgesetzten Bauvorhaben in mehr als 100 Jahren Geschichte des Generaldienstleisters sind zahlreich. Dafür braucht es die richtige Technik und einen breit aufgestellten Maschinenpark in allen Sparten. Im Bereich Zuschnitt sind die Anforderungen besonders hoch. Da kam Östu-Stettin nach eigener Aussage an MicroStep nicht vorbei.
Pfanzelt Maschinenbau aus dem Allgäu steht seit 1991 für innovative Forstmaschinen und Kommunaltechnik. Der deutsche Hersteller bietet ein breites Spektrum und liefert maßgeschneiderte Lösungen für Anwender in der Forstwirtschaft und darüber hinaus. Um diese Vielfalt wettbewerbsfähig bieten zu können, investierte das Unternehmen in eine neue hochautomatisierte Produktionshalle. Ein erheblicher Bestandteil des Neubaus ist der Bereich Zuschnitt. Ein vollautomatisiertes Zusammenspiel dreier MicroStep-Entwicklungen aus Materialflusssystem sowie Laserschneidanlage und Plasmaschneidanlage in Verbindung mit einem Regallagersystem führt zu einem neuen Level in Sachen Effizienz und Präzision.
Teka kam mit einer Produktpremiere zur EuroBLECH nach Hannover: Auf der Messe wurde erstmals eine komplette Plasmaschneidanlage von Teka vorgestellt. Die neue AirCut-Serie ist eine Integrallösung, bei der sämtliche Komponenten harmonisch aufeinander abgestimmt sind: Plasmaschneidkopf, Brennschneidtisch, EcoCube Filteranlage, CAD/CAM-Software, Bauteilbibliothek und Industrie 4.0-Anbindung.
Um auch künftig den höchsten Qualitätsansprüchen im Maschinen- und Anlagenbau gerecht zu werden und dabei wirtschaftlich zu produzieren, hat die Thöni Industriebetriebe GmbH im Metallwerk Landeck (T) eine in die Jahre gekommene Brennschneidmaschine ausgetauscht. Zusammen mit Messer Cutting Systems wurde eine effiziente Lösung implementiert, die zu einer besseren Schnittqualität, Kosteneinsparungen und einer erleichterten Arbeitsabwicklung führte. Die erfolgreiche Umsetzung ebnet jetzt den Weg für zukünftige Digitalisierungs- und Automatisierungsvorhaben.
Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH im oberösterreichischen Pasching, legt großen Wert auf zufriedene Kunden, aber genauso auf zufriedene Mitarbeiter. So gehören Innovationen und Investitionen in ihren Maschinenpark zu ihrem erfolgreichen Führungsstil. Die Brennschneidmaschine Element von Messer Cutting Systems inklusive Global Connect-Steuerung, Absaugtisch, sechs Alfa-Autogen-Maschinenbrennern und dem OmniFab Modul Machine Insight passt perfekt in dieses Konzept: Das Rundum-Paket sorgt nicht nur bei den Kunden und der Geschäftsleitung für Begeisterung, sondern auch bei den Mitarbeitern.
Die Forster Behälter- und Apparatebau GmbH hat ihren Firmensitz in der oberpfälzischen Gemeinde Mantel. Hier konzipiert und produziert das Unternehmen Behälter für verschiedenste Kunden: beispielsweise aus der Pharmazie- und Chemiebranche, der Lebensmittel- und Mineralölindustrie oder dem Anlagen- und Apparatebau. Besonders wichtig beim Zuschnitt der stets individuell angefertigten Tanks und Behälter ist eine exakte Schnittqualität. Hierfür ist seit Oktober 2022 eine 3D-Plasmaschneidanlage der Baureihe CombiCut von MicroStep im Einsatz, die die aufwendige Herstellung deutlich erleichtert.
interview
Die Partnerschaft von Joop van Zanten und Messer Cutting Systems steht seit einigen Jahren ganz im Zeichen der Smart Factory. Die Einführung eines neuen Automatisierungssystems sowie die Erweiterung der Produktionskapazitäten markieren wichtige Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation von Joop. Die jüngste Implementierung einer OPC UA-Schnittstelle ist ein weiterer Meilenstein in Richtung vollständiger Automatisierung und bietet vielfältige Vorteile für das Unternehmen. In einem Interview erläutert Bart Kroesbergen, Managing Director bei Joop, die Bedeutung dieser Schnittstelle für den niederländischen Stahlverarbeiter.
Das niederländische Familienunternehmen in dritter Generation J&B Grijpers entwickelt, produziert und vertreibt Drahtseil- und Hydraulikgreifer, optimal abgestimmt auf den Schüttgutumschlag. Ganz nach dem Firmenmotto „J&B Grijpers – Grabs everything you want!“ hat sich das weltweit tätige Produktionsunternehmen eine Komplettlösung von Messer Cutting Systems „gegriffen“ und spart mit der ersten Plasma-Fasenschneidmaschine Element in Benelux viel Zeit.
Wenn Metall verarbeitet wird, dann ist meistens eine Schneidanlage das erste System in der Produktion. Wer viel schneidet, der muss für maximale Performance den Brennschneidtisch auch regelmäßig warten. Die Reinigung des Tisches zählt unter anderem dazu – eine Aufgabe, die Personal bindet und die Schneidanlage für ihren eigentlichen Zweck blockiert. Ein automatisches Schwingfördersystem löst diese Aufgabe. MicroStep hat hierfür ein eigenständiges Produkt entwickelt, das individuell auf die kundenspezifischen Aufgaben ausgelegt werden kann.
Kjellberg erweitert sein Portfolio für das Plasmaschneiden um die neue Stromquelle K 200 und präsentierte diese live auf der Messe Schweißen & Schneiden 2023 in Essen.
Alternative für kohlenstoffbasiertes Brenngas und „Leckage-Finder“: Maximale Produktivität und Präzision mit Arbeitssicherheit sowie Klimaschonung in der Autogentechnik optimal verzahnt – Messer Cutting Systems zeigte auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, wie dieser Spagat mit innovativen Entwicklungen zu realisieren ist. Im Fokus standen u. a. das Sicherheitssystem S.A.T. (Safety Advanced Technology) und die neue umweltschonende Brenngas-Alternative HyCut.
Frédéric und Cédric Demarche sind Brüder. Sie leiten das Unternehmen DCoup Laser S.A., das sich auf den Laserzuschnitt von Stahlblechen und -rohren spezialisiert hat und zu einer seit mehr als 50 Jahren in der südbelgischen Gemeinde Florennes ansässigen Industriegruppe gehört. Der schnell wachsende wallonische Betrieb hat zu Jahresbeginn in eine vielseitige 3D-Plasma-Autogenschneidanlage von MicroStep investiert. Die Neuanschaffung bietet eine neue Bandbreite an Möglichkeiten.
„Wir sind jetzt definitiv stärker als Lieferant!“ So lautet das Fazit des belgischen Metalldienstleisters Leo Vervisch, nachdem der Zuschnitt ins eigene Unternehmen geholt wurde. Statt teurer und nervenaufreibender Wartezeiten oder aufwendiger Handarbeit heißt es dank einer vielseitigen Schneidanlage von MicroStep nun: volle Flexibilität, mehr Produktivität und deutlich mehr Output. Das Familienunternehmen setzt dabei auf eine MG mit unterschiedlichen Technologien zum 2D- und 3D-Schneiden eines breiten Materialspektrums.
Im Nordosten Johannesburgs ist der südafrikanische Stahlbaubetrieb Bono Steel ansässig. Das 2006 gegründete Unternehmen hat sich breit aufgestellt und setzt auf moderne Technologien, um flexibel und schnell als Lohndienstleister zu agieren. Im Bereich Zuschnitt gelang mit einem vielseitigen 3D-Schneidcenter ein großer Sprung in Sachen Effizienz, Präzision und Geschwindigkeit. Die 2021 installierte CombiCut von MicroStep verfügt über unterschiedliche Bearbeitungsoptionen und vereint viele Vorteile.
Ob Schlosserarbeiten, Blechbearbeitung oder Schweißbaugruppen – die Summer Metallbau GmbH beliefert Kunden aus Industrie und Gewerbe im Dreiländereck rund um den Bodensee. Eine kompakte Plasma-Autogenschneidanlage rundet nun den vielseitigen Maschinenpark ab und komplettiert den Zuschnitt. Für Geschäftsführer Andreas Summer ist die MasterCut Compact von MicroStep die ideale Maschine für die unterschiedlichsten Anforderungen.
Im Jahr 2020 – mitten in die Corona-Pandemie hinein – wagte der Entrepreneur und kreative Metallbauer Michael Messner den Neustart mit der Gründung der MTM-MetallTechnik Messner in Ragnitz bei Graz. Für seinen Mut und seine innovativen Ideen wurde er schnell belohnt. Einen wesentlichen Teil seines Erfolges führt Michael Messner auf die CNC-Brennschneidmaschine MetalMaster 2.0 von Messer Cutting Systems und die positiven Erfahrungen mit den Schneidexperten zurück.
Das Schweizer Unternehmen Sistag fertigt inhouse Absperrarmaturen nach individuellen Kundenwünschen. Dies erfordert beim Zuschnitt kleiner Stückzahlen größtmögliche Flexibilität sowie eine hohe Schnittqualität. Nachdem die bestehende Schneidanlage für die Fertigung der Produkte in die Jahre gekommen war, wurde eine Neuanschaffung notwendig. Die Vorführung einer MicroStep-Anlage brachte dem Unternehmen schnell Gewissheit: Ein 2D-Plasmaschneidsystem der MasterCut Compact-Baureihe von MicroStep erfüllt alle Anforderungen.
Das inhabergeführte Unternehmen Jöst GmbH + Co. KG mit Firmensitz in Dülmen, Westfalen konstruiert und produziert Maschinen für den weltweiten Einsatz. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen der Gießereitechnik, der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie sowie aus der Grundstoff- und Recycling-Branche. Für den Zuschnitt unterschiedlichster Schneidaufträge war das Unternehmen lange auf der Suche nach dem optimalen Schneidsystem, das die notwendige Variabilität bietet. Eine Anlage der CombiCut-Baureihe – inklusive Plasmarotator und Autogenrotator – von MicroStep erfüllte letztlich als einzige alle Anforderungen von Joest.