Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Die Anforderungen des modernen Automobilbaus sind nicht nur hinsichtlich Produktqualität und Präzision extrem hoch. Gleiches gilt für die Langlebigkeit aller Teile, die für den Bearbeitungsprozess von Bedeutung sind. Stillstandzeiten aufgrund des Austausches etwa von Keilschiebern im Werkzeug haben finanzielle Auswirkungen auf das Gesamtergebnis und sind daher nicht akzeptabel. Aus diesem Grund setzt das österreichische Unternehmen voestalpine Camtec GmbH Strukturdämpfer von ACE ein.
branchengeschehen
2021 war ob der Lieferengpässe und steigender Rohstoffpreise herausfordernd. Trotz dessen konnte Meusburger seinen Kunden einen durchgehenden Service und stetige Lieferverfügbarkeit garantieren. Der Normalienhersteller aus Wolfurt erzielte dank eines großen Lagers und eines hohen Anteils an Eigenfertigung einen Umsatz von 302 Millionen Euro.
Die Rejlek Metal & Plastics Group setzt bei ihren Konstruktionen auf DLC-Beschichtungen als Standzeit verlängerndes „Lebenselixier“. Bei den Wienern ist es mittlerweile Usus, dass gleitende Teile zuerst zu Eifeler Austria kommen, bevor sie in einem Werkzeug verbaut werden. Von Sandra Winter, x-technik
Profis wissen: Die Werkzeuge zur Blechbearbeitung müssen noch präziser gefertigt sein als die Produkte, die darin entstehen. Und weil auch in der Stanz- und Umformtechnik Zeit Geld ist, kommt es auf hohe Taktung der Werkzeuge und lange Standzeiten an. Neben den Aktivelementen gehören die Führungen und Federsysteme zu den am meisten beanspruchten Werkzeugkomponenten. Steinel bietet hochpräzise und extrem haltbare Wälz- und Gleitführungen sowie Stickstoffsysteme an, die im Zusammenspiel für hohe Produktionsgeschwindigkeiten bei geringem Verschleiß sorgen.
Bauspengler arbeiten oft unter erschwerten Bedingungen. Sie müssen zum Beispiel direkt auf dem Dach Blech für Kamineinfassungen, Dachrinnen oder Fenstereinlassungen passgenau zuschneiden. „Unsere neue Akku-Blechschere ist dafür genau richtig“, weiß Katja Stark, Produktmanagerin im Kompetenzcenter Metall bei Metabo. „Sie ist wendig und leicht. Mit ihr kann der Profi das Blech vor Ort anpassen.“
Mit neuen, standardisierten Stanzbiegegestellen für seine NC-Pressen baut Bihler das Konzept des LEANTOOL-Systems weiter aus. Die in Kooperation mit Meusburger entwickelten Gestelle sorgen für zusätzliche Zeit- und Kostenersparnis. Gleichzeitig machen sie die Time-to-Market-Spanne noch kürzer und besser kalkulierbar.
Mit dem Modular Tool Changer können sich Blechbearbeiter das aufwendige manuelle Einrüsten sparen. Der automatische Werkzeugwechsler für die High-End-Abkantpresse Xpert Pro macht den Biegeprozess schneller und präziser. Dabei schont die Automationslösung Mitarbeiter und Material.
Duplex als Alternative zur CVD-Beschichtung: Wenn anspruchsvolle Anwendungen Standard-PVD-Schichten an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen lassen, sind andere spezialisierte Verfahren gefragt. Eifeler Austria bietet dazu Duplex PVD als doppelte Absicherung: Die Technologie gilt vor allem im Bereich der Umformung hochfester Bleche als leistungsfähige Alternative zur CVD-Beschichtung – und sorgt bei kurzen Lieferfristen für signifikant höhere Standzeiten.
Apfel schafft mit minimalem Platzbedarf maximale Ordnung: Wenn es um effektive Raumnutzung in der Fertigung geht, weiß Betriebseinrichter Apfel genau, wovon er spricht. Denn engste Platzverhältnisse in den eigenen Produktionshallen begleiten das Unternehmen seit seiner Gründung vor 30 Jahren. Dank dieser „Erfahrungen am eigenen Leib“ schafft es Apfel immer wieder aufs Neue, mit innovativen Ideen ausgereifte und praxiserprobte Produkte zu entwickeln, die zur Optimierung von Betriebsabläufen beitragen und gleichzeitig die Fertigung rationalisieren – von Werkzeugschränken, Arbeitsinseln sowie ergonomischen Schweißarbeitsplätzen bis hin zu Lagertürmen und deren Einrichtungskomponenten. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung (engl. Physical Vapour Deposition, kurz PVD) werden metallische Schichtkomponenten wie z. B. Titan, Aluminium, Zirkon oder Chrom im Hochvakuum verdampft und mittels elektrischer Felder und Plasma zu den zu beschichtenden Teilen transportiert. Durch Zugabe einer reaktiven Gaskomponente wie Stickstoff oder Kohlenstoff kondensieren diese metallischen Teilchen und verbinden sich mit der Oberfläche des Substrats.
Viele Besucher informierten sich am Meusburger Messestand der EuroBLECH über neue sowie bewährte Produkte und Services rund um den Stanzwerkzeugbau – wie etwa über den Rollbieger Tribmate Easy Rolla oder über das Spannsystem H3000, bei dem die Stanzplatten dort ausgerichtet und gespannt werden, wo es für die Funktion des Stanzgestelles wichtig ist, nämlich in den Führungsbohrungen.
Apfel stellt mit seinen LTL Lagerturmlösungen die in vielen Betrieben übliche Lagerung auf Europaletten komplett in Frage. Der süddeutsche Betriebseinrichter geht einmal mehr seinen eigenen Weg, indem er den Flächenbedarf, den Betriebs- und Personalaufwand sowie das Unfallrisiko gegenüber konventionellen Hochregalen erheblich minimiert.
Die Automobilindustrie bietet ihren Kunden heute eine breite Palette an Fahrzeugen mit unzähligen Varianten. Das betrifft nicht nur die Ausstattung, sondern auch das Fahrzeugdesign – sprich: die Karosserie. Entsprechend differenziert müssen die Teile im Presswerk produziert werden. Das erfordert eine Vorhaltung zahlreicher Umformwerkzeuge. Bevor diese aber in der Produktionspresse zum Serieneinsatz kommen, müssen sie „ausgetestet“ werden. Um die Produktion damit nicht zu belasten oder gar auszubremsen, hat die Firma Schnupp sogenannte Hubgestelle entwickelt, die seit Mitte 2017 bei Opel in Betrieb sind. Von Dietmar Kuhn, Fachredakteur
Das Marktangebot an standardisierten Stanzmaschinen und Stanzwerkzeugen für die herkömmliche Blechbearbeitung ist von einer großen Vielfalt geprägt. Durch den Trend zu komplexeren Blechbauteilen realisieren der Maschinenbauer Boschert und der Werkzeughersteller Pass gemeinsam universell-flexible Komplettsysteme zur wirtschaftlichen Fertigung anspruchsvoller Blechteile.
Mehr Leistung und Lebensdauer für Präzisionswerkzeuge, Bauteile und Komponenten – seit mehr als 20 Jahren setzen Kunden in ganz Österreich und den östlichen Nachbarländern auf hochspezialisierte Hartstoffbeschichtungen von Eifeler Austria. Beim Experten für Hightech-Beschichtungstechnik haben sich neben PVD-Schichtsystemen mit Aluminium, Chrom, Titan und Zirkon auch diamantähnliche DLC Beschichtungen bestens bewährt – denn sie sind glatt, glänzend und überaus gleitfähig.
Auf der Intertool 2018 präsentiert Oerlikon Balzers sein umfassendes Beschichtungsportfolio für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie, den Formen- und Werkzeugbau und anderen metallverarbeitenden, aber auch nicht-metallverarbeitenden Branchen.
Mit seinem Prinzip, Werkzeuge ähnlich wie bei Apothekerschränken in Vertikalauszügen zu lagern, schafft der Betriebseinrichter Apfel in vielen Produktionsbetrieben der metallverarbeitenden Industrie mit seinen Werkzeugschränken maximale Ordnung bei minimalem Platzbedarf.
Duplex PVD als Alternative zur CVD-Beschichtung: Wenn anspruchsvolle Anwendungen Standard-PVD-Schichten an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen lassen, sind andere spezialisierte Verfahren gefragt. Eifeler Austria bietet dazu Duplex PVD als doppelte Absicherung: Die Technologie gilt vor allem im Bereich der Umformung hochfester Bleche als leistungsfähige Alternative zur CVD-Beschichtung – und sorgt bei kurzen Lieferfristen für signifikant höhere Standzeiten.
Qualitätsmanufaktur für Hartstoff-Beschichtungen erweitert Produktionsfläche und Schicht-Portfolio: Seit mehr als 20 Jahren zählen Kunden in Österreich und den östlichen Nachbarländern auf hochspezialisierte Hartstoffbeschichtungen von Eifeler Austria. Mit mehr Produktionsfläche und neuer Anlagentechnologie baut der Experte für PVD und DLC Beschichtungstechnik sein Leistungsspektrum nun weiter aus: noch mehr Hightech-Schichten, noch höhere Standzeiten für Werkzeuge, Bauteile und Komponenten sowie noch glattere Beschichtungen.
M-Tron realisiert mit LVD-Abkantpresse wirtschaftliche Fertigung in Losgröße 1: Aufgrund des stetig anspruchsvoller werdenden Marktes ist die M-Tron GmbH bestrebt, sein vielfältiges Spektrum an Bearbeitungsverfahren kontinuierlich zu optimieren. Darum investierte das Unternehmen in eine neue LVD-Abkantpresse von Schachermayer, mit der dank dem Easy-Form Laser-Winkelmesssystem und der Programmiersoftware Cadman-B inklusive intelligenter Datenbank auch komplexe Teile in Losgröße 1 wirtschaftlich gefertigt werden können. Autor: Ing. Norbert Novotny / x-technik
Tandemversion der TruBend Serie 8000 von Trumpf: Groß und dick dürfen sie sein – die Bleche, bei denen die TruBend Serie 8000 ihre Stärke und Präzision ausspielt. Nun können die Maschinen von Trumpf zum Biegen großformatiger Bauteile das Doppelte leisten: als Tandemausführung.
Sehr kurze Realisierungszeiten, um mehr als 50 % reduzierte Herstellungskosten und sehr schnelle, 100 % reproduzierte Rüstoperationen – das sind laut Bihler die entscheidenden Vorteile seines LEANTOOL-Werkzeugbaukastens, der auf der EuroBLECH präsentiert wird.
Vester erweitert sein Programm von Sensoren für die Stanz-, Umform- und Automatisierungstechnik und empfiehlt die PSA Gabellichtschranken für messtechnische Anwendungen in Stanzwerkzeugen, bei denen kleinste Maßunterschiede erfasst und ausgewertet werden müssen.
Neues Leantool-Konzept von Bihler: Bihler präsentiert sein neues Leantool-Konzept für die Servo-Stanzbiegeautomaten RM-NC und GRM-NC. Die Umsetzungszeiten und Herstellungskosten für Neuwerkzeuge reduzieren sich damit auf ein absolutes Minimum.
Der Messestand des österreichischen Normalienspezialisten Meusburger war auf der Blechexpo rege besucht. Seit 2010 führt das Unternehmen Normalien für den Stanzwerkzeugbau im Sortiment, mit dem Ziel den Standardisierungsgedanken zu etablieren. Auf der Messe präsentierte Meusburger seinen neuen Katalog mit Einbauteilen. Stetige Produkt- und Sortimentserweiterungen bieten den Kunden immer mehr Auswahl.