Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
interview
In der Welt der Laserschneidsysteme spielt die Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Die heute erlangten Schnittgeschwindigkeiten haben das Augenmerk vieler Unternehmen auf die Be- und Entladevorgänge gelenkt, die häufig das Risiko von gefährlichen Engpässen in sich bergen. Im Interview verrät uns Pierandrea Bello, Produktmanager für Laser-Technologie bei Salvagnini, unter anderem, wie wichtig Automatisierungslösungen im aktuellen Wirtschaftsumfeld sind.
Der Motoman GA50 erweitert das Industrieroboter-Portfolio von Yaskawa um ein Modell speziell für Anwendungen, die hohe Präzision und Bahngenauigkeit erfordern.
Der einfach zu programmierende bzw. bedienende P-Robot von Salvagnini definiert ein neues Paradigma für Biegezentren mit Roboterkonfiguration und maximiert deren Flexibilität und Produktivität. P-Robot automatisiert mehrere Phasen des Biegeprozesses und trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Fronius Solar Energy ist Pionier der ersten Stunde. Die Geschichte beginnt im Jahr 1992 und nimmt schnell Fahrt auf. Schon bald nach dem Start wird der erste Wechselrichter Fronius Sunrise auf den Markt gebracht. Seitdem werden immer wieder neue Produkte und Weiterentwicklungen präsentiert. Der neueste Wechselrichter heißt Tauro. Für den kommerziellen Einsatz bestimmt, hält er jedem Wetter stand. Die Produktion des Wechselrichters erfolgt in Oberösterreich am Fronius-Standort in Sattledt. Geschweißt werden Gehäuse und Flügeltüren in einer speziell für diesen Job entwickelten hochmodernen „Handling-to-Welding”-Roboterschweißzelle von Fronius Welding Automation.
Vor Kurzem präsentierte Stäubli mit dem TX2-140 und dem größeren TX2-160 zwei neue Sechsachser für den mittleren Traglastbereich. Auf der diesjährigen Messe Automatica feiert nun mit dem TX2-160L HDP eine Spezialausführung für das Faserlaserschneiden Premiere.
anwenderreportage
Für die Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH zahlt sich die Investition in eine Automatisierungslösung aus: Der individuelle Leichtbaugreifer SLG von Schmalz handhabt Stanzbiegeteile schnell und zuverlässig und erhöht damit die Produktivität deutlich. Der Wegfall umständlicher manueller Tätigkeiten bedeutet zudem mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.
Geringe Störkontur, kurze Zykluszeiten und hohe Energieeffizienz – Schunk-Magnetgreifer haben viele Vorteile. Sie handhaben ferromagnetische Teile dauerhaft zuverlässig und hinterlassen keine Spuren. Zwei neue Varianten bieten jetzt noch mehr Gestaltungsfreiraum für Robotik-Applikationen.
Seit seiner Gründung im Jahre 1973 mit damals 18 Mitarbeitern hat sich der deutsche Hersteller Rational zum Weltmarktführer von Dampfgargeräten für gewerbliche Großküchen entwickelt. Um den Produktionsablauf zu optimieren, automatisierte das Unternehmen den gesamten Handlings- und Schweißprozess von Garrauminnenkästen. In den von LASOtech Systems konzipierten Anlagen versorgen Handlingroboter von OTC Daihen Europe die Laserschweißzellen mit den zu bearbeitenden Teilen.
Bart Kroesbergen, Managing Director beim Stahlservicecenter Joop van Zanten im niederländischen Veenendaal, ist Visionär. In spätestens zehn Jahren soll die gesamte Produktion automatisiert arbeiten. Dazu brach der Stahlbearbeiter mit Standards und begab sich auf den spannenden Weg Richtung Industrie 4.0. Als passender Reisepartner wurde dafür Messer Cutting Systems gewählt.
Mit einem besonders großen Schubfachregal für Bleche (SRB) hat Bartels das Blechhandling beim Stahlbauer Stacon GmbH & Co. KG optimiert. Schlugen früher rund 15 Minuten für einen Blechwechsel zu Buche, sind dies jetzt nur noch 5 Minuten. Die Bestückung und Entnahme von Blechen gestaltet sich damit ungleich komfortabler, schneller und sicherer als zuvor.
Ein spanischer Hersteller von hochwertigen Edelstahl-Pressfittings hat sowohl das Umformen als auch die Inline-Qualitätskontrolle des Biegeprozesses automatisiert. Zu den Technologien, die dabei zum Einsatz kommen, gehören der „Griff in die Kiste”, eine automatisierte Teileinspektion und die Kooperation zweier unterschiedlicher Stäubli-Kinematiken.
Der Lohnfertiger Primatech hat sein hochgestecktes Ziel einer neuen Firmenzentrale innerhalb von eineinhalb Jahren konsequent in die Tat umgesetzt und ist Mitte dieses Jahres in das neue Headquarter samt Produktionshalle mit moderner Infrastruktur und besten Produktionsbedingungen umgezogen. Mit der Inbetriebnahme einer eigenen, hochmodernen Pulverbeschichtungsanlage und einer Vollautomatisierung des Blechzuschnitts mittels Hochregallager und Teilesortiersystem von Bystronic kann das Unternehmen nun als unabhängiger Komplettanbieter in der Baugruppenfertigung auftreten, der auch für Großserien bestens gerüstet ist. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Bystronic präsentiert seine neuesten Produkte und Lösungen aus den Bereichen Laserschneiden, Biegen, Automation und Software. Darüber hinaus hat Bystronic seine Vision einer voll automatisierten und integrierten Smart Factory formuliert, um den Kunden zu helfen, die Herausforderungen im Zeitalter von Industrie 4.0 zu meistern und ihren Wettbewerbserfolg nachhaltig zu sichern: intelligent, hochvernetzt und äusßst flexibel.
Elektromotoren sind aus der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken – erst recht nicht seit Beginn des Megatrends E-Mobilität. Der Spezialist Kienle + Spiess stellt an drei Standorten Rotoren, Statoren und andere Komponenten für die gefragten Antriebe her. Damit die aus Elektroblech-Coils gefertigten Stanzteile den hohen Präzisionsansprüchen der Branche genügen, setzt das Unternehmen unter anderem auf die Bandzuführanlagen von Kohler Maschinenbau. Kienle + Spiess profitiert dabei seit mehr als 40 Jahren von hochwertigen und maßgeschneiderten Anlagen sowie einem kompetenten und zuverlässigen Service.
„Mechanics in Motion“ – unter diesem Slogan hat sich die Mechtop AG aus dem schweizerischen Wangen bei Olten auf Anlagen, Komponenten und Dienstleistungen hauptsächlich für die Lebensmittelindustrie spezialisiert. Die Aufträge könnten unterschiedlicher kaum sein und erfordern deshalb ein hohes Maß an Flexibilität. Mit zwei automatischen Turmlagersystemen und einer Bandsägemaschine aus dem Hause Kasto hat Mechtop deshalb seine Fertigung und Intralogistik seit kurzem deutlich effizienter und leistungsfähiger gestaltet.
Die beiden Laser-Produktlinien von Salvagnini basieren auf der Faserlasertechnologie: L3, ein vielseitiges System für den universalen Einsatz für alle Anwendungsbereiche, Materialien und Blechstärken, und L5, ein leistungsstarkes hochdynamisches System für mittlere und dünne Materialstärken.
Im Wettbewerb um Aufträge müssen Lohnfertiger wie AHZ schnell, flexibel und kostengünstig produzieren. Um dafür bestmöglich gerüstet zu sein, stieß das Unternehmen mit dem Einstieg in die Fiberlasertechnologie in eine neue Dimension des Laserschneidens vor. Denn bei den Oberösterreichern besticht seit Mitte letzten Jahres das Bystronic-Flaggschiff ByStar Fiber mit 12 kW Laserleistung durch enorme Verarbeitungsgeschwindigkeiten, einen stabilen Schneidprozess auch bei hohen Blechstärken sowie ein überaus breites Anwendungsspektrum. Dank der mit Lagerturm sowie Be- und Entladeeinheit automatisierten Maschine konnte AHZ seine Schlagkraft noch einmal deutlich ausbauen und ist somit auch für zukünftige Kundenanforderungen hervorragend aufgestellt. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Um ihren Spitzenplatz unter den Stahllieferanten in einem sich schnell wandelnden Geschäftsumfeld zu behaupten, optimiert die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH (SMSD) fortlaufend die eigene Produktion. Mit zunehmender Automatisierung und damit einhergehend hoher Wiederholgenauigkeit und Prozesssicherheit trifft man den Nerv bestehender und neuer Kunden. Zusammen mit Arku gelang dem Stahlhändler jüngst ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer effizienteren Fertigung – und hinein in strategisch wichtige Märkte. Im sächsischen Zeithain (D) steht einer der modernsten Standorte der SMSD. Hier werden nicht nur Bleche als Handelsware verkauft, sondern auch Brennzuschnitte in höchster Präzision gefertigt.
Vernetzte Fertigung ermöglicht Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent: Trumpf hat an seinem Stammsitz in Ditzingen (D) eine neue Smart Factory eröffnet. Dort produziert das Unternehmen Blechbauteile für seine Werkzeugmaschinen. Zudem dient die neue vollvernetzte Fabrik auch als Vorführzentrum, in dem insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen einen Einblick in die effiziente Blechfertigung bekommen.
Smarter Einstieg in die Faserlasertechnologie: Im Rahmen einer Investitionsoffensive mit dem Bau einer neuen Produktionshalle wollte man sich bei der WK Blechtechnik GmbH auch maschinenseitig noch breiter aufstellen. Neben einer Maschinenparkerweiterung um zwei neue Abkantpressen ist man mit der BySmart Fiber von Bystronic auch ins Laserschneiden eingestiegen, wodurch der Lohnfertiger nun überaus flexibel, hocheffizient und wirtschaftlich umfassende Blechbearbeitung vom Feinsten bietet. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Mit dem Turmlagersystem KASTOecostore hat Kasto, in Österreich vertreten durch Schachermayer, eine kompakte und standardisierte Lösung im Portfolio, die zur Lagerung von Blechen, Paletten und flächigen Gütern in unterschiedlichen Formaten geeignet ist. Das automatisierte System punktet durch einen geringen Flächenbedarf und hohe Lagerdichte, durch Flexibilität bei der Materialaufnahme sowie durch kurze Zugriffszeiten. Für eine optimale Performance ist der KASTOecostore mit neuester Antriebs- und Steuerungstechnik ausgestattet.
Ein Wechsel von traditioneller Produktionsweise einschließlich Stanzmaschine und nachgelagerter manueller und robotergesteuerter Abkantpressen hin zu einem vollständig integrierten Produktionssystem zur Steigerung der Flexibilität und Maximierung der Kapazität bei gleichem Team: Dies ist das ehrgeizige Projekt, das Steurer Systems Ende 2011 mit der Installation einer Salvagnini S4+P4 Linie in Angriff nahm. Seit diesem Zeitpunkt weiß das Unternehmen aus Altach (Vbg.) die Vorzüge des automatischen Systems von Salvagnini zu schätzen: Nicht nur massiv gesteigerte Kapazität und hohe Flexibilität ohne manuelle Handhabung von Teilen, WIP oder Werkzeugwechsel, sondern auch hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit, Kit- und Losgröße-1-Produktion sowie keinerlei Rüstzeiten. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
ABB erweitert Roboterfamilie und Service: ABB hat seine Familie der Roboter vom Typ IRB 760 um ein neues Modell für die Pressenbeschickung verstärkt und bietet damit eine schnelle und flexible Automatisierungslösung für Pressen. Darüber hinaus gibt es weitere Neuheiten zu vermelden: Neben einem Zuwachs bei der Kleinroboter-Familie mit dem schnellen und platzsparenden IRB 1300 bietet ABB bei den bereits bekannten, flexiblen Robot-Care-Paketen mit der neuen „Flat Fee“-Option eine Art Krankenversicherung für Roboter. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik