Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Metallbearbeiter stehen vor mehreren Herausforderungen: starke Varianz der Werkstücke bei kleinen Losgrößen, hoher Kostendruck sowie Personalmangel aufgrund anstrengender und monotoner Tätigkeiten in der Blechbearbeitung. Mit dem Schmalz Solution-Kit ivOS Sheet Metal können Betriebe die Beladung der Maschinen automatisieren – einfach, flexibel und wirtschaftlich.
Um Handhabungsprozesse wirkungsvoll zu vereinfachen und zu automatisieren, ist viel Expertise nötig. Der Vakuum-Spezialist Schmalz zeigt auf der Blechexpo, wie er das mit guten Ideen und mithilfe von Künstlicher Intelligenz schafft.
Digitalisierte Lager- und Sägeprozesse sind in der modernen Metallverarbeitung weit verbreitet. Experte für smarte Lösungen ist Kasto: Das Unternehmen bietet seinen Kunden nachhaltige Konzepte, die sämtliche Abläufe automatisieren und vernetzen – vom Einlagern des Rohmaterials bis zur Kommissionierung der Abschnitte. Zusätzliche Serviceangebote helfen, Ressourcen zu schonen.
anwenderreportage
Um für die stetig steigende Anzahl an Fertigungsaufträgen auch beim Biegen über die nötigen Kapazitäten zu verfügen, investierte die Meister GmbH in eine neue, von Schachermayer gelieferte LVD-Abkantpresse der Easy Form-Serie, die dank ihres adaptiven Biegesystems ab dem ersten Teil hochqualitative Biegeergebnisse sicherstellt. Darüber hinaus entschied man sich für die Anschaffung eines Kasto-Lagerturms, der künftig eine neue Rohrlaserschneidmaschine mit Material versorgen wird.
Pilotkunden von neuer Technologie müssen sich erfahrungsgemäß auf Geduldsproben einstellen: Beuting Metalltechnik, Metallverarbeiter und Hersteller von Schneidtischen, wagte trotzdem den „Stresstest“ mit drei neuen Produkten von Messer Cutting Systems: der Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L, der Steuerung Global Connect und dem neuen Düsenwechsler Laser Nozzle Control (LNC). Die langjährige Partnerschaft der Unternehmen war die ideale Basis für diese harte Probe für Mensch und Material.
Bohrungen, 3D-Geometrien oder biegeschlaffe Bleche: Schmalz zeigt auf der EuroBLECH, wie modulare Toolingsysteme – mit Magnet- oder Vakuum-Technologie – die Herausforderungen beim Blech-Handling meistern. Das Vakuum dafür erzeugt die neue Compact-Pump GCPi rein elektrisch.
Voortman Steel Machinery stellt zum 11. Mal mit einem interaktiven Stand auf der EuroBLECH in Hannover aus. Vom 25. bis 28. Oktober präsentiert Voortman Steel Machinery die neuesten Entwicklungen in den Bereichen unbemannte Produktion, Multi-Processing, Flexibilität und Echtzeit-Feedback. Das Unternehmen hat verschiedene Live-Vorführungen vorbereitet und wird dort die neuesten Maschinen und Techniken als weltweite Premieren dem deutschen und internationalen Fachpublikum zeigen.
Mit der V807 hat Voortman eine echte Alleskönner-Anlage für die Plasmabearbeitung von Stahlprofilen entwickelt. Ein ebenso präziser wie robuster Stäubli Sechsachsroboter, deckenmontiert an einem Drehkranz als siebte Achse, schafft die zentrale Voraussetzung für allseitige und hochgenaue Bearbeitung der Profile mit einer Stärke bis 80 mm.
Dank detaillierter Planung und umfangreicher Tests konnte die Unitechnik Systems GmbH die erforderlichen Umstellungsarbeiten auf ein paar Wochenenden beschränken. Die Produktions- und Logistikprozesse liefen ungestört weiter. Am Mönchengladbacher Hauptsitz des Familienunternehmens Scheidt & Bachmann erneuerte der Automatisierungsexperte die 30 Jahre alte Steuerungs- und Leittechnik des Blechlagers. Neben einem neuen Steuerungskonzept kam das Lagerverwaltungssystem UniWare zum Einsatz. Besonderes Augenmerk wurde auf die zeitgemäße Sicherheitstechnik gelegt.
interview
In der Welt der Laserschneidsysteme spielt die Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Die heute erlangten Schnittgeschwindigkeiten haben das Augenmerk vieler Unternehmen auf die Be- und Entladevorgänge gelenkt, die häufig das Risiko von gefährlichen Engpässen in sich bergen. Im Interview verrät uns Pierandrea Bello, Produktmanager für Laser-Technologie bei Salvagnini, unter anderem, wie wichtig Automatisierungslösungen im aktuellen Wirtschaftsumfeld sind.
Der Motoman GA50 erweitert das Industrieroboter-Portfolio von Yaskawa um ein Modell speziell für Anwendungen, die hohe Präzision und Bahngenauigkeit erfordern.
Der einfach zu programmierende bzw. bedienende P-Robot von Salvagnini definiert ein neues Paradigma für Biegezentren mit Roboterkonfiguration und maximiert deren Flexibilität und Produktivität. P-Robot automatisiert mehrere Phasen des Biegeprozesses und trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Fronius Solar Energy ist Pionier der ersten Stunde. Die Geschichte beginnt im Jahr 1992 und nimmt schnell Fahrt auf. Schon bald nach dem Start wird der erste Wechselrichter Fronius Sunrise auf den Markt gebracht. Seitdem werden immer wieder neue Produkte und Weiterentwicklungen präsentiert. Der neueste Wechselrichter heißt Tauro. Für den kommerziellen Einsatz bestimmt, hält er jedem Wetter stand. Die Produktion des Wechselrichters erfolgt in Oberösterreich am Fronius-Standort in Sattledt. Geschweißt werden Gehäuse und Flügeltüren in einer speziell für diesen Job entwickelten hochmodernen „Handling-to-Welding”-Roboterschweißzelle von Fronius Welding Automation.
Vor Kurzem präsentierte Stäubli mit dem TX2-140 und dem größeren TX2-160 zwei neue Sechsachser für den mittleren Traglastbereich. Auf der diesjährigen Messe Automatica feiert nun mit dem TX2-160L HDP eine Spezialausführung für das Faserlaserschneiden Premiere.
Für die Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH zahlt sich die Investition in eine Automatisierungslösung aus: Der individuelle Leichtbaugreifer SLG von Schmalz handhabt Stanzbiegeteile schnell und zuverlässig und erhöht damit die Produktivität deutlich. Der Wegfall umständlicher manueller Tätigkeiten bedeutet zudem mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.
Geringe Störkontur, kurze Zykluszeiten und hohe Energieeffizienz – Schunk-Magnetgreifer haben viele Vorteile. Sie handhaben ferromagnetische Teile dauerhaft zuverlässig und hinterlassen keine Spuren. Zwei neue Varianten bieten jetzt noch mehr Gestaltungsfreiraum für Robotik-Applikationen.
Seit seiner Gründung im Jahre 1973 mit damals 18 Mitarbeitern hat sich der deutsche Hersteller Rational zum Weltmarktführer von Dampfgargeräten für gewerbliche Großküchen entwickelt. Um den Produktionsablauf zu optimieren, automatisierte das Unternehmen den gesamten Handlings- und Schweißprozess von Garrauminnenkästen. In den von LASOtech Systems konzipierten Anlagen versorgen Handlingroboter von OTC Daihen Europe die Laserschweißzellen mit den zu bearbeitenden Teilen.
Bart Kroesbergen, Managing Director beim Stahlservicecenter Joop van Zanten im niederländischen Veenendaal, ist Visionär. In spätestens zehn Jahren soll die gesamte Produktion automatisiert arbeiten. Dazu brach der Stahlbearbeiter mit Standards und begab sich auf den spannenden Weg Richtung Industrie 4.0. Als passender Reisepartner wurde dafür Messer Cutting Systems gewählt.
Mit einem besonders großen Schubfachregal für Bleche (SRB) hat Bartels das Blechhandling beim Stahlbauer Stacon GmbH & Co. KG optimiert. Schlugen früher rund 15 Minuten für einen Blechwechsel zu Buche, sind dies jetzt nur noch 5 Minuten. Die Bestückung und Entnahme von Blechen gestaltet sich damit ungleich komfortabler, schneller und sicherer als zuvor.
Ein spanischer Hersteller von hochwertigen Edelstahl-Pressfittings hat sowohl das Umformen als auch die Inline-Qualitätskontrolle des Biegeprozesses automatisiert. Zu den Technologien, die dabei zum Einsatz kommen, gehören der „Griff in die Kiste”, eine automatisierte Teileinspektion und die Kooperation zweier unterschiedlicher Stäubli-Kinematiken.
Der Lohnfertiger Primatech hat sein hochgestecktes Ziel einer neuen Firmenzentrale innerhalb von eineinhalb Jahren konsequent in die Tat umgesetzt und ist Mitte dieses Jahres in das neue Headquarter samt Produktionshalle mit moderner Infrastruktur und besten Produktionsbedingungen umgezogen. Mit der Inbetriebnahme einer eigenen, hochmodernen Pulverbeschichtungsanlage und einer Vollautomatisierung des Blechzuschnitts mittels Hochregallager und Teilesortiersystem von Bystronic kann das Unternehmen nun als unabhängiger Komplettanbieter in der Baugruppenfertigung auftreten, der auch für Großserien bestens gerüstet ist. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Bystronic präsentiert seine neuesten Produkte und Lösungen aus den Bereichen Laserschneiden, Biegen, Automation und Software. Darüber hinaus hat Bystronic seine Vision einer voll automatisierten und integrierten Smart Factory formuliert, um den Kunden zu helfen, die Herausforderungen im Zeitalter von Industrie 4.0 zu meistern und ihren Wettbewerbserfolg nachhaltig zu sichern: intelligent, hochvernetzt und äusßst flexibel.
Elektromotoren sind aus der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken – erst recht nicht seit Beginn des Megatrends E-Mobilität. Der Spezialist Kienle + Spiess stellt an drei Standorten Rotoren, Statoren und andere Komponenten für die gefragten Antriebe her. Damit die aus Elektroblech-Coils gefertigten Stanzteile den hohen Präzisionsansprüchen der Branche genügen, setzt das Unternehmen unter anderem auf die Bandzuführanlagen von Kohler Maschinenbau. Kienle + Spiess profitiert dabei seit mehr als 40 Jahren von hochwertigen und maßgeschneiderten Anlagen sowie einem kompetenten und zuverlässigen Service.