Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Auf der EuroBLECH 2022 stellt Laserline ein breites Spektrum von Diodenlaser-Lösungen für die industrielle Serienfertigung vor. Schwerpunktthemen sind Aluminiumschweißen mit Heißdraht, Kupferschweißen mit blauen 3 kW CW-Diodenlasern sowie Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen, darunter Bremsscheiben-Cladding zur Reduktion der urbanen Feinstaubbelastung.
Mit BrightLine Scan bringt Trumpf auf der EuroBLECH 2022 ein neues Verfahren für das Laserschweißen auf den Markt. Die neue Technologie verbessert die Robustheit und Stabilität beim Schweißprozess und ermöglicht besonders gleichmäßige Schweißnähte. Mit dem Verfahren können Anwender den Laserstrahl über den Roboter und die Optik zeitgleich bewegen. Die maximale Blechdicke verdoppelt sich dadurch beim Wärmeleitschweißen auf bis zu sechs Millimeter.
Coherent hat die Adjustable Ring Mode (ARM)-Technologie entwickelt, um die hohen Anforderungen beim Laserschweißen von großformatigen zylindrischen Batteriezellen für die E-Mobilität zu erfüllen. Zu sehen ist die Lösung auf der LASER World of PHOTONICS in München am Coherent-Stand A5.321.
anwenderreportage
Seit seiner Gründung im Jahre 1973 mit damals 18 Mitarbeitern hat sich der deutsche Hersteller Rational zum Weltmarktführer von Dampfgargeräten für gewerbliche Großküchen entwickelt. Um den Produktionsablauf zu optimieren, automatisierte das Unternehmen den gesamten Handlings- und Schweißprozess von Garrauminnenkästen. In den von LASOtech Systems konzipierten Anlagen versorgen Handlingroboter von OTC Daihen Europe die Laserschweißzellen mit den zu bearbeitenden Teilen.
Bisherige Systeme für das automatisierte Laserschweißen sind fast immer groß, teuer und komplex zu bedienen. Kostengünstige Einsteigerlösungen sind kaum vorhanden. Mit der TruLaser Weld 1000 von Trumpf ist es jetzt auch kleineren Unternehmen möglich, die Vorteile des automatisierten Laserschweißens zu nutzen. Die Anlage eignet sich besonders für Lohnfertiger, um beispielsweise Schaltschränke, Blechkisten oder Abdeckungen zu schweißen.
Vernetzte Fertigung ermöglicht Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent: Trumpf hat an seinem Stammsitz in Ditzingen (D) eine neue Smart Factory eröffnet. Dort produziert das Unternehmen Blechbauteile für seine Werkzeugmaschinen. Zudem dient die neue vollvernetzte Fabrik auch als Vorführzentrum, in dem insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen einen Einblick in die effiziente Blechfertigung bekommen.
Von der Machbarkeitsstudie bis zur Kleinstserienfertigung: Die Nachfrage nach Elektroautos steigt stetig. Neuartige Komponenten sind deshalb notwendig und deren Produktion gilt es zu perfektionieren. Zum Beispiel schützen Batteriewannen die sensiblen Akkus vor äußeren Einflüssen – auch im Fall eines Crashs. Geeignete Schweißverfahren gibt es jedoch wenige, um die eingesetzten Aluminiumkomponenten dicht und verzugsarm zu fügen. Mit dem neugeschaffenen Prototypenzentrum hat sich Fronius auf diese und ähnliche Anwendungen spezialisiert.
Was man in Zeiten grüner Technologie emsig und innovativ verfolgt, bedarf auch ebenso einer nachhaltigen Produktion, welche dem Puls der Zeit stets ein Augenzwinkern voraus künftigen Fertigungsmethoden entspricht. Keine Frage, der Energieverbrauch steht aktuell vor großen Herausforderungen – und das beginnt bereits in jedem kleinen Haushalt bis hin zu großen Industrieunternehmungen. Diesem Zeitgeist entsprechend begegnet die Firma Hargassner aus Weng, im oberösterreichischen Innviertel, voll und ganz mit der Entwicklung und Produktion von heiztechnischen Lösungen der Zukunft. In der Fertigung dieser verlässt sich der familiengeführte Betrieb, seinem Credo entsprechend, demnach ebenso auf nachhaltige Produktionsmaschinen, um der stetig steigenden Nachfrage ihrer Pellets- und Hackgutheizungen nachkommen zu können. Mit Maschinen von Trumpf Maschinen Austria weiß sich Hargassner bestens für die Zukunft gerüstet. Von Luzia Haunschmidt, x-technik
Der Automobilzulieferer Alu Menziken setzt beim Schweißen von Strangpressprofilen auf das LaserHybrid-Verfahren. Dieses bietet gegenüber dem weit verbreiteten Rührreibschweißen (Friction Stir Welding) entscheidende Vorteile: Es ist verschleißarm, Materialüberstände sind kein Problem und mit dem Verfahren lassen sich sowohl Stumpf- wie auch Kehlnähte schweißen. Deshalb investierte Alu Menziken in ein LaserHybrid-Schweißsystem für die Fertigung von Batteriewannenkomponenten und erzielt mit Schweiß- und Robotertechnik von Fronius Welding Automation und Fanuc deutliche Prozessvorteile.
Den neuen hochpräzisen Laser-Roboter M-800iA/60 bringt rein gar nichts von geplanten Applikationsbahnen ab – haarscharf setzt er Prozessanwendungen wie Laserschneiden und -schweißen an den zu bearbeitenden Werkstücken um. Kein Wunder, der M-800iA/60 stammt auch aus der Gilde der Fanuc-Roboter und verfügt über spezielle hochpräzise Fanuc-Laserfunktionen. Von Luzia Haunschmidt, x-technik
Der neue Coherent HighLight-Faserlaser FL4000CSM-ARM basiert auf der erfolgreichen und für Anwendungen in der Automobilindustrie bereits qualifizierten HighLight-FL-ARM-Faserlaserserie. Dieser Laser eröffnet neue Möglichkeiten beim Fügen von Metallen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und ist insbesondere auf die Anforderungen in den Bereichen der E-Mobilität, Energiespeicherung und generell elektrischer Verbindungen ausgerichtet, bei denen unterschiedliche Materialien wie Kupfer und Aluminium oder Folienstapel präzise verschweißt werden müssen.
ABB investierte mit einer neuen Produktionsstätte in eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Im schweizerischen Baden stellt das Unternehmen Energiespeicher für Bahnen, Elektrobusse sowie Elektro-Lkw her. Kernelement der Fertigung ist eine hochkomplexe Montage- und Laserschweißanlage, in der zwei ABB-Roboter den hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen Rechnung tragen. Dank digitalem Zwilling mit RobotStudio gelang die Inbetriebnahme schnell und reibungslos.
Der Coherent HighLight™ DL HPS ist ein industrieller Diodenlaser, welcher eine hohe Ausgangsleistung (1 kW bis 4 kW) in einem kompakten, in sich geschlossenen Gehäuse bietet und damit besonders für Systemintegratoren und Endanwender zum Metallauftragsschweißen, zur Wärmebehandlung, zum Löten und für Schweißanwendungen geeignet ist.
Coherent hat seine Faserlaserproduktion in Tampere (Finnland) erweitert und ein "Center of Excellence for Fiber Lasers“ gegründet. Faserlaser werden an diesem Standort bereits seit 2003 produziert. Um den Produktionsfluss noch effizienter zu gestalten, wird Coherent nun die Montage und Prüfung der Faserlaserquellen mit der Herstellung der Faserlaserkomponenten, Lasermodule und Combiner unter einem Dach bündeln. Dieses Center of Excellence wird künftig alle Faserlaser der Coherent HighLight™ Serie produzieren.
Prima Power kündigt die Erweiterung seiner Softwareproduktfamilie an, und zwar um die neue Fastsuite Prima Power Edition, die von Cenit eigens für Prima Power entwickelt wurde. Im Rahmen der Vereinbarung mit Cenit wird die neue CAM-Software speziell auf 3D-Lasermaschinen von Prima Power zugeschnitten und weltweit vom italienischen Unternehmen vertrieben.
Auf der Blechexpo zeigte Trumpf erstmals das 3D-Laserschweißsystem TruLaser Station 7000. Bei der neuesten Maschinengeneration haben die Entwickler die Produktivität nochmals gesteigert. Dafür sorgen bis zu 4 KW starke Laser sowie ein um 150 Prozent größerer Bauraum. Diese Kombination ermöglicht es, größere Bauteile und tiefere Nähte zu schweißen. Neu ist außerdem eine smarte Bildverarbeitung, die den Laserstrahl selbstständig korrigiert, wenn das Bauteil schief liegt. Das steigert die Prozesssicherheit und reduziert den Ausschuss.
Mit 1 kW Laserleistung und sechs Einzelstrahlen zählt der koaxiale Direktdiodenlaser ProFocus zu den innovativen Lösungen für das Laserauftragschweißen.
Das neue Hochleistungsverfahren der VENTIS-AJ von Amada eröffnet mit seiner LBC-Technologie Perspektiven für eine deutliche Produktivitätssteigerung. Die Stärken der Maschine liegen besonders im Schneiden von Edelstahl und Aluminium. Das neuartige Laserverfahren ermöglicht eine Bearbeitung in verschiedensten Pendelmustern. Amada bietet damit neben der ENSIS-AJ ein zweites Hochleistungsverfahren für Laserschneiden mit hohen Produktivitäts- und Flexibilitätsstandards an.
Auf der Blechexpo präsentiert Amada sein nochmals verfeinertes Portfolio mit innovativen Verfahren für die flexible Blechbearbeitung. Der Werkzeugmaschinenbauer zeigt einen umfangreichen Überblick der neuesten Technologien im Bereich Laserschneiden, Laserschweißen, Abkanten und Software.
Trumpf-Karte Automatisierung: “Man muss etwas besser als der Mitbewerber sein. Und über Automatisierung findet man dieses Quäntchen mehr an Qualität und Effizienz“, skizziert Christian Schrattenecker, Geschäftsleiter Vertrieb der Rika Blechkomponenten GmbH, das Erfolgsgeheimnis des Lohnfertigers aus Micheldorf in Oberösterreich. Um diesem Anspruch stets gerecht zu sein, setzt Rika seit 2007 auf die Trumpf-Karte der Maschinenautomatisierung: ihren Produktionsfloor hat das Unternehmen über die Jahre zum „Showroom“ des Maschinenbauers Trumpf Maschinen Austria getunt. Von Luzia Haunschmidt, x-technik
Fanuc stellt mit dem VarioCube ein Zellenkonzept zum Laserschweißen vor, die Anlagenbauer FFT mit Fanuc-Komponenten realisiert hat. Das durchgängige Konzept mit Fanuc-Laser, Roboter und Steuerung wird durch marktgängige Laserbearbeitungsköpfe abgerundet.
Zur Herstellung von Kleinserien im Elektromaschinenbau kann die Lasertechnik in unterschiedlichen Varianten jeweils mit technologischen Vorteilen eingesetzt werden. Als Ergänzung zu den Laserschneidmaschinen der Stiefelmayer effective Reihe entstand die Laserschweißmaschine LW2 zur Herstellung von Lamellenpaketen.
branchengeschehen
Auf der Technologie-Konferenz Automotive Photonics in Ditzingen präsentierten Vertreter der Automobilindustrie neue Technologien und Fertigungsverfahren für die Elektromobilität. Eine zentrale Rolle für Trumpf spielte hierbei ein neuer Laser, dessen Entwicklung der Laserspezialist im Zuge seiner E-Mobility-Strategie forciert hat und der sich besonders für das Schweißen von Kupfer eignet.
Das flexible und mobile Faserlaser-Schweißsystem ALFlak 900 F ist ideal zum Fertigen von Serien- oder Einzelteilen sowie für Reparatur- und Änderungsarbeiten.