Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Gerade in der Luftfahrttechnik sind die Bauteile schon mal etwas größer. Einfache Standardmaschinen sind für solche Dimensionen oft nicht geschaffen. Deswegen suchte ein Hersteller von Raketenantriebsteilen für Satellitentechnik eine passende Schweißmaschine, die nicht nur sehr große zylindrische Rohre mittels Punktschweißen verstärken kann, sondern auch den branchentypischen höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Bei Dalex, dem Experten rund um Automatisierungstechnik und Schweißanwendungen, fand das Unternehmen die leistungsstarke XXL-Lösung – die angepasste Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine PMS 38-6 MF.
anwenderreportage
Wer als Automobilzulieferer dem enormen Wettbewerbsdruck standhalten will, muss immer neue Wege suchen, um seine Produktion noch wirtschaftlicher zu gestalten. Automatisierte Prozesse bringen hier oft die gewünschten Vorteile. Für die Fertigung von Aufnahmetöpfen und Knotenteilen für die Automobilindustrie griff die WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH auf die Kompetenzen von Dalex zurück. Die Experten aus Wissen (D) konstruierten eine komplexe Sonderschweißanlage mit Drehtisch und Robotern zum automatisierten Punktschweißen, Kleben und Mutternschweißen der Bauteile inklusive Prüf-, Mess- und Markierprozessen.
Der Name der neuen Roboterschweißzange ntcGUN steht für Nimak Tünkers Compact Gun und hebt die erste gemeinsame Neuentwicklung der beiden Unternehmen hervor. Nimak ist seit gut einem Jahr Teil der an 37 Standorten weltweit vertretenen Tünkers-Gruppe. Diese Infrastruktur sei wesentliche Voraussetzung für das Konzept, eine Schweißzange für den Weltmarkt zu entwickeln, die sich leicht den lokalen Erfordernissen anpassen lässt. Zum einen gehe es dabei um eine technologische Flexibilität, zum anderen um die mitunter erforderliche Einhaltung von Local-Content-Vorschriften.
Der Boden eines Kochtopfs ist vielschichtig. Damit sich im Herstellungsprozess Boden, Kern und Topf nicht verschieben, heftet eine Schweißanlage der Walter Heller GmbH bei Fissler die einzelnen Komponenten passgenau zusammen. Eine elektromechanische Servopresse von TOX Pressotechnik passt den Hub der Topfgröße an und beschleunigt so den Prozess.
Weiterentwickelte Schweißzange abgestimmt mit Kappenfräser: In der Automobilproduktion sind effiziente und wirtschaftliche Schweißlösungen mit hohem Automatisierungsgrad unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsstraßen. Dalex konstruiert seit vielen Jahren solche Anlagen und hat zahlreiche innovative Entwicklungen auf den Weg gebracht. Ein Beispiel sind Miniatur-Schweißzangen, unter anderem zum Schweißen von Abgassträngen. Zusammen mit der Kyokutoh Europe GmbH, Spezialist für Kappenfräser aus München, hat das Unternehmen nun eine vollautomatische Nachbearbeitungseinheit zum Fräsen der dazu gehörenden Mikro-Schweißelektroden entwickelt.
Gleichmäßige Schweißkraft über den gesamten Schweißprozess: Hervorragendes Nachsetzverhalten, konstante Schweißkraft, präzise Verstellung der Schweißelektroden, sanftes und schlagfreies Aufsetzen der Elektrode auf das Werkstück – der neue elektropneumatische Schweißantrieb (EPS) von Dalex vereint durch seine schnellen und dynamischen Eigenschaften zahlreiche Vorteile in sich und sorgt für hohe Schweißqualität. Dabei eröffnet er dem Anwender große Energieeinsparpotenziale – dank minimalem Druckluftverbrauch und gezieltem Anpassen der Parameter.
Um den immer höheren Anforderungen der Kunden beim Widerstandsschweißen gerecht zu werden, hat die Sila ein Versuchslabor für Testschweißungen ins Leben gerufen. Neben Punktschweißmaschinen, Buckelschweißmaschinen und Rollnahtmaschinen in 50Hz und MF-Ausführung, steht auch ein Sonderwerkzeugbau zur Fertigung verschiedener Sonderelektroden zur Verfügung.
Welches Schweißverfahren passt am besten zu meiner Anwendung? Wie muss ich die Parameter wählen, sodass meine Prozesse optimal laufen? Funktioniert das auch in der Praxis so gut wie in der Theorie? Stimmt die Qualität meiner Schweißverbindungen? Im hauseigenen Technologie-Center (T-Center) beantworten Experten von Dalex schweißtechnische Fragen und unterstützen Anwender zum Beispiel mit abgestimmten Versuchsreihen, dem Herstellen von Prototypen, moderner Messtechnik und Mitarbeiterschulungen.
Sila präsentiert mit einer Roboterzelle ein flexibles Punktschweiß-Bearbeitungszentrum. Ein sechsachsiger Gelenkarmroboter mit einer Tragkraft von 150 kg und einer Reichweite 3.100 mm fertigt auf einem Drehtisch im Widerstandspunktschweißverfahren diverse Metallmöbel, Schubladen etc.
Speziell entwickelte Mikroschweißzangen und Stoßpunkter: Gerade Zulieferer für die Automobilindustrie haben mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Die Qualitätsanforderungen steigen, Lieferzeiten werden immer kürzer und die Preise sinken. Zudem herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck. Damit unterm Strich auch noch etwas übrig bleibt, sind leistungsfähige und gleichzeitig wirtschaftliche Produktionen gefragt. Die Automatisierung der Abläufe bringt hier oft den entscheidenden Vorteil. Beim Schweißen von Isolationshalbschalen am Abgasstrang speziell für Pkw verfügt Dalex über langjährige Erfahrung und hat schon die unterschiedlichsten, produktabhängigen Schweißzellen entwickelt und gebaut.
Auf der Schweisstec 2019 präsentiert Fronius Perfect Welding sein umfangreiches Sortiment an manuellen und automatisierten Schweißsystemen. Besucher können unter anderem das neue Tandem-Schweißsystem TPS/i TWIN Push, das leistungsfähige Drei-in-Eins-Gerät TransSteel 2200 oder das mechanisierte Rundnahtschweißsystem FCW Compact in Augenschein nehmen. Auch in Möglichkeiten zur Vernetzung und Datenanalyse gibt der Schweißtechnik-Spezialist interessante Einblicke.
FRONIUS AUF DER SCHWEISSEN 2019: Auf einer Standfläche von über 200m² zeigt Fronius auf der SCHWEISSEN 2019 Produktneuheiten und innovative Technologien aus der Welt des Schweißens und des Datenmanagements. Neben den Präsentation der TransSteel Multiprozess-Serie, der neuen TPS/i Steel Edition, des Punktschweißsystems DeltaCon sowie des neuen Prozesses CMT Cycle Step wird auch die Gefahr des Schweißrauchs und die Notwendigkeit einer geeigneten Schutzausrüstung für den Schweißer thematisiert.
ARO Welding Technologies mit Stammsitz in Chateau du Loir in Frankreich ist Weltmarktführer im Bereich der Widerstandsschweißtechnik und beschäftigt ungefähr 450 Mitarbeiter weltweit in über 40 Ländern. Seit 01. Juli 2019 ist die Firma SILA Schweißtechnik GmbH offizieller Vertriebspartner von ARO Welding Technologies GmbH.
Für flexible Schweißaufgaben im wirtschaftlichen Dauereinsatz hat Dalex seine PL-Maschinenreihe um eine Variante mit Mittelfrequenz-Transformator erweitert. Die neue Punktschweißmaschine PL 180-MF bietet einen großen Schweißbereich sowie eine hohe Elektrodenstandzeit bei geringem Energieverbrauch und hervorragender Schweißpunktqualität.
Ob in der Automobil- und Zulieferindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt: Wer Bleche aus Aluminium miteinander verbinden möchte, kommt am Widerstands-Punktschweißen nicht vorbei. Das Verfahren überzeugt durch Energieeffizienz einen geringen Bauteilverzug sowie hohe Produktivität und kommt dabei ohne Zusatzmaterial aus. Fronius bietet mit den neuen DeltaCon-Zangen für das konventionelle Punktschweißen sowie dem DeltaSpot-System passende Lösungen.
Die neue Bihler-Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K bietet mit ihrem Versorgungs-Spannungsschutz, fünf Standard-Messkanälen, nur einem Umrichter und der Servo-Achsen-Ansteuerung ein Höchstmaß an Sicherheit, Qualität und Effizienz.
Die EuroBLECH steht 2018 unter dem Motto „Am Puls der Digitalisierung“. Passend dazu stellt Fronius digitale Lösungen in den Mittelpunkt. Das Datenmanagement-System WeldCube unterstützt beim Sammeln und Analysieren von Schweißdaten. Mit der TPS/i zeigt Fronius außerdem eine Geräteplattform, die auf die Anforderungen moderner Produktionsabläufe abgestimmt ist. Einen weiteren Schwerpunkt setzt Fronius mit einer neuen Handschweißgeräteserie. Die Fahrwerke und Orbitalzangen von Fronius Welding Automation sowie ein Angebot zum Widerstands-Punktschweißen runden das Ausstellungsportfolio ab.
Die ELMA-Tech GmbH, Hersteller von Schweißanlagen und deren Steuerungstechnologie, wird auf der EuroBLECH 2018 einen prozesssicheren Punktschweißprozess für Aluminium für den Einsatz im industriellen Bereich vorstellen. Hauptcharakteristikum dieses neu entwickelten Prozesses ist, dass er ohne Zusatzequipment oder zusätzlichem Material wie Verbindern, Prozessbändern oder Kappenreinigungssystemen auskommt und alleine auf Weiterentwicklungen der ELMA-Tech Prozesssteuerung Virtuelle Maschine (VM3) und der Zangentechnologie beruht.
Dachprofilstreben in Roboterzellen schweißen: Ob Pkw oder Nutzfahrzeuge – Strukturbauteile für Fahrzeuge müssen mit höchsten Qualitätsmaßstäben gefertigt werden, denn sonst kann das schnell fatale Folgen für die Stabilität und Sicherheit haben. Gleichzeitig stehen Zulieferer aber auch unter enormem Druck, Kosten zu senken, um konkurrenzfähig zu bleiben. Automatisierte Prozesse sind hier oft die Lösung, um sowohl die Qualität zu erhöhen als auch effizienter und wirtschaftlicher zu produzieren. Dalex optimierte die Fertigung eines Zulieferers mit zwei Roboterschweißzellen. Automatisch werden damit unterschiedliche Varianten von Dachprofilstreben für Lkw-Fahrerkabinen mit Muttern und Blechteilen bestückt und verschweißt – innerhalb kürzester Zeit.
Wärmetauscher findet man in vielen Industriezweigen, in der Lebensmittelindustrie aber sind sie Schlüsselkomponenten, da sie zur Erhitzung und Kühlung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Deswegen muss ihre Herstellung höchsten hygienischen und qualitativen Ansprüchen genügen. Zum Schweißen von Wärmetauscherblechen schuf Dalex für ein internationales Unternehmen eine automatisierte Gesamtlösung inkl. Werkstücktransport, genauer Positionierung, hochwertiger Schweißung, Reinigung und Kommissionierung. So werden die Prozesszeiten gesenkt und Handlingzeiten minimiert.
Nimak präsentiert mit der Roboter-Schweißzange galaxyGUN ein völlig neues Konzept, das nach eigenen Angaben deutlich kürzere Taktzeiten, mehr Schweißpunkte pro Minute und damit eine Steigerung der Produktivität im Vergleich zur herkömmlichen Technik ermöglicht.
Fronius Perfect Welding erweitert seine Produktpalette für das Widerstands-Punktschweißen: Neben dem DeltaSpot-System, das durch das umlaufende Prozessband das Schweißverfahren revolutioniert hat, hat der Technologieführer nun auch die neuen DeltaCon-Zangen für das konventionelle Punktschweißen im Portfolio. Kunden profitieren damit von minimalen Stillstandzeiten, optimaler Zugänglichkeit und hoher Produktivität beim Fügen von Aluminium.
Bihler präsentiert auf der Blechexpo seine neue Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K. Die Neuentwicklung ist speziell im Widerstandsschweißen universell einsetzbar und garantiert bessere Schweißergebnisse. Sie bietet die Möglichkeit, Servoachsen zu integrieren, schützt wirkungsvoll vor Spannungsschwankungen und beinhaltet erweiterte Mess- und Analysefunktionen.
Die zu schweißenden Materialien und ihre Schweißeigenschaften werden immer komplexer. Da man in der Mittelfrequenz-Punktschweißtechnologie die Schweißeigenschaften optimal ihrer Anwendung anpassen kann, ist sie die Antwort auf die steigenden Anforderungen an Qualität, Quantität und Geschwindigkeit beim Widerstandsschweißen.
Gerade filigrane Bauteile wie etwa feine Siebe müssen sehr genau und sauber verbunden werden. Beim Buckelschweißen ist exaktes und schnelles Nachsetzen mit ausreichender Kraft ausschlaggebender Faktor. Um das Schweißergebnis zu perfektionieren, setzt Dalex einen Linearantrieb für den Schweißhub ein und hat sich diese Technologie patentieren lassen. Damit werden die Position der Elektroden und die Krafteinbringung perfekt auf die Anwendung abgestimmt, wovon sich die Besucher auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN überzeugen können. Die extrem schnelle Zustellung kombiniert mit dem regelbaren Kraftniveau sorgt für höchste Schweißqualität und deutlich verkürzte Taktzeiten.