Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Mit der Vorstellung eines neuen Modells seiner 3D-Laserschneidmaschinen der Serie FG stellt Mazak ein weiteres Mal seine Innovationsführerschaft unter Beweis. Die FG-400 NEO ist eine auf maximale Produktivität und Bedienerfreundlichkeit ausgelegte Universallösung. Dieses neue Maschinenmodell wurde mit Blick auf das Schneiden von Rohren und langem Profilstahl optimiert.
branchengeschehen
Maßgeschnittene Metallbleche, Rohre und Kantteile rund um die Uhr bestellen – das ist das Markenzeichen von 247TailorSteel. Die Nachfrage am Markt wächst und das Unternehmen folgt diesem Trend. Schrittweise werden neue Produktionsstätten in Europa eröffnet. Österreich steht ebenfalls im Fokus. Gebaut werden soll in der Industriehochburg Oberösterreich.
Auf der diesjährigen EuroBLECH präsentiert die BLM Group auf zwei Ständen ihr umfassendes Software- und Service-Portfolio. Mit der LS7 stellt sie zudem eine neue Lösung für das Laserschneiden von Blech vor. Zu den weiteren Messehighlights zählen der vielseitige Rohrlaser LT8.20, die High-End-Laserschneidemaschine LS5 und das Roboter-Laserschneidesystem LT360.
Voortman Steel Machinery stellt zum 11. Mal mit einem interaktiven Stand auf der EuroBLECH in Hannover aus. Vom 25. bis 28. Oktober präsentiert Voortman Steel Machinery die neuesten Entwicklungen in den Bereichen unbemannte Produktion, Multi-Processing, Flexibilität und Echtzeit-Feedback. Das Unternehmen hat verschiedene Live-Vorführungen vorbereitet und wird dort die neuesten Maschinen und Techniken als weltweite Premieren dem deutschen und internationalen Fachpublikum zeigen.
Eine neue Software für die blechverarbeitende Industrie, mehr Leistung und smarte Features auf den Laserschneidmaschinen, eine völlig neue Abkantpresse sowie die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit entlang der ganzen Prozesskette Schneiden und Biegen. Dies sind die Bystronic-Highlights auf der EuroBLECH.
Yamazaki Mazak wird auf der EuroBLECH zwei neue Laserschneidmaschinen zum Schneiden von Rohren, Profilmaterial und Blechen vorstellen: die FG-400 NEO und die OPTIPLEX 3015 NEO 15 kW.
anwenderreportage
Als Komponentenfertiger in der Blechbearbeitung hat man stets mit unterschiedlichen Losgrößen wie auch mit „Abruf-Lieferterminen“ zu kämpfen. Dazu unterliegt man auch einem aggressiven Mitbewerbsdruck, der es nicht leichter macht, Kunden über viele Jahre an der Stange zu halten. Da gilt es besonders eine goldene Regel einzuhalten: just in process, just in time! Dieser Devise hat sich der burgenländische Komponentenfertiger Marchhart verschrieben und erhält dazu maschinelle Unterstützung von Trumpf – was dem Unternehmen die Treue seiner Kunden seit vielen Jahren sichert.
Die FG-220 von Mazak wurde für das Präzisionsschneiden langer Rohre und Profile konzipiert, wobei die Rohre rund, quadratisch, rechteckig oder dreieckig und die Profile Doppel-T-Träger, Breitflanschträger, Winkelprofile oder auch weitere anwenderdefinierte Konturen sein können. Mit der 3D-Laserschneidmaschine mit Faserlaser lässt sich die Produktivität beim Schneiden von Rohr- und Profilmaterial kleiner bis mittlerer Größe verbessern.
LVD stellt auf der Tube 2022 seine fortschrittlichste Rohrlaserschneidmaschine vor. Mit der TL 8525 erweitert LVD sein Portfolio um eine Rohrlaseranlage mit vielen Hochleistungsfunktionen, wie einem 45°-Schneidkopf mit 3D-Kippachsen für die Abschrägung, einem Frontlader mit sechs Positionen und einem breiten X-Achsen-Schneidkopfbereich.
Sie benötigen Bleche und Rohre nach Maß – kein Problem. Diese jedoch dringend? Bei 247TailorSteel ist auch diese Anforderung umsetzbar. Nun schreiten die innovativen Niederländer weiter voran und bauen bis 2023 zwei weitere Werke – eines davon in Österreich. Der zuständige Vertriebsmitarbeiter startete Anfang März in Innsbruck seine Mission. Doch von einer 247TailorSteel-Mitarbeiterin ist das gesamte Unternehmen besonders begeistert: Sophia. Im Gespräch mit x-technik erläutert Guido Schumacher, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland/Österreich bei 247TailorSteel, was es mit Sophia auf sich hat.
Alles neu macht der Herbst. Bystronic bietet seinen Kunden Lösungen, die sie im Wettbewerb noch konkurrenzfähiger machen: Von der Laserschneidmaschine oder Abkantpresse über Automationslösungen bis hin zur kompletten Smart Factory. «World Class Manufacturing» für jedes blechverarbeitende Unternehmen.
Mit der Eröffnung der Bodor Frankfurt GmbH im Jahr 2020 bietet einer der größten Hersteller von Faser-Laserschneidsystemen nicht nur einen Showroom, sondern auch einen Servicestützpunkt mit umfangreichem Ersatz- und Verschleißteillager in Zentraleuropa an. Der Markteintritt im österreichischen Raum erfolgte unter anderem in Zusammenarbeit mit Forsthuber, der sich seit Jahrzehnten im Bereich der CNC-Plasma- und Autogentechnik einen Namen gemacht hat. Im Wissen, CNC-Maschinen nicht ohne entsprechenden Support und Service absetzen zu können, wird im Besonderen auf das After-Sales-Service und Kundenbetreuung Wert gelegt.
Um das Rohrschneiden auch für die komplexesten Anwendungen zu optimieren, ist die neue TL 8525 von LVD, in Österreich vertreten durch Schachermayer, mit einer Reihe von Hochleistungsfunktionen ausgestattet. Mit einer 8.500 mm großen Einspeiselänge kann die Anlage Rohre bis 250 mm rund oder quadratisch verarbeiten. Zu den Standardmerkmalen der Anlage gehören ein 45°-Schneidkopf mit 3D-Kippachsen für die Abschrägung, ein Frontlader mit sechs Positionen und ein breiter X-Achsen-Schneidkopfbereich von 1.190 mm, um den Materialverbrauch zu maximieren.
Bystronic präsentiert seine neuesten Produkte und Lösungen aus den Bereichen Laserschneiden, Biegen, Automation und Software. Darüber hinaus hat Bystronic seine Vision einer voll automatisierten und integrierten Smart Factory formuliert, um den Kunden zu helfen, die Herausforderungen im Zeitalter von Industrie 4.0 zu meistern und ihren Wettbewerbserfolg nachhaltig zu sichern: intelligent, hochvernetzt und äusßst flexibel.
Im Rahmen der virtuellen Euroblech 2020 hat Trumpf neue Maschinen vorgestellt: Zum einen die Laser-Rohrschneidmaschine TruLaser Tube 5000 fiber, die noch schneller als die bisherige Generation ist und darüber hinaus größere und schwerere Rohre bearbeitet. Zum anderen die Stanzmaschine TruPunch 3000, die mit hoher Produktivität und ausgezeichneter Teilequalität punktet.
Trumpf hat mit Programming Tube eine neue Software für die Laser-Rohrbearbeitung entwickelt. Sie führt viele Arbeitsschritte automatisch aus, sodass bei vielen Fertigteilen kein Programmieraufwand mehr entsteht. Die intuitive Bedienung sorgt dafür, dass Anwender sich schnell einarbeiten können
Mazak bringt eine neue, hochproduktive Laserschneidmaschine auf den Markt, die speziell für das superschnelle Schneiden von Rohren kleinen bis mittleren Durchmessers in großen Mengen konzipiert wurde. Die kompakte FT-150 Fiber besticht durch ihre ergonomische Bauweise, bei der Bedienerstand sowie Lade- und Entladestation alle auf der selben Seite angeordnet sind.
Um die Büromöbel-Produktion der Sedus Stoll AG weiter zu automatisieren, hat Trafö eine Roboterzelle entwickelt. In dieser vollautomatischen Anlage führt ein Kuka-Roboter der KR QUANTEC-Baureihe einem Laser Rohre zur Weiterbearbeitung zu. Mithilfe des integrierten 3D-Scanners erfasst der Roboter zuverlässig das für den nächsten Produktionsschritt benötigte Rohr. Durch die Automatisierung wird die Wirtschaftlichkeit der Anlage maximiert.
Trumpf bringt eine neue Laser-Rohrschneidmaschine auf den Markt: Die TruLaser Tube 3000 fiber rechnet sich laut Trumpf bereits bei geringer bis mittlerer Auslastung. Damit eignet sie sich gleichermaßen für Betriebe, die in die Technologie einsteigen als auch für Unternehmen, die ihre Fertigungskapazität ausbauen möchten. Die Maschine ermöglicht die vielseitige Bearbeitung von Rohren und Profilen und ersetzt konventionelle Bearbeitungsschritte wie Sägen, Bohren oder Fräsen.
Bis heute beschränken sich viele metallverarbeitende Job-Shops und Erstausrüster auf die Bearbeitung von flachen Blechen. Dadurch lassen sie sich Absatzchancen entgehen. Mit dem Laserschneidsystem ByTube 130 können sich Produktionsbetriebe neue Kundengruppen erschließen. Denn das Einsatzgebiet für bearbeitete Rohre ist vielfältig: Automobil- und Bauindustrie gehören ebenso zu den Abnehmern wie Möbelhersteller oder Maschinen- und Gerätebauer.
Als Spezialist für die Geländerherstellung im Straßen- und Brückenbau ist für die Blumschein Metallbau GmbH die Rohr- und Profilbearbeitung ein elementarer Fertigungsprozess. Daher setzt das Unternehmen dabei seit rund einem Jahr auf eine 3D-Laserschneidlösung von Mazak. Im Vergleich zur zuvor händischen Fertigung konnte dank der 3D Fabri Gear 220 III die Produktivität sowie Genauigkeit massiv erhöht werden. Ein wichtiger Aspekt, gerade bei dem gegenwärtigen Fachkräftemangel, ist zudem, dass dadurch Kapazitäten von mindestens drei Mitarbeitern freigespielt wurden, die nun in anderen Bereichen wesentlich effizienter eingesetzt werden. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Mit der LT360 hat die BLM Group eine neue Rohrlaserschneidemaschine mit einem sechsachsigen Roboterarm vorgestellt, die sich durch Flexibilität auszeichnet. So verarbeitet das neu entwickelte System für den Einstieg in das Laserschneiden mit Robotern schnell und einfach gebogene Rohre, Flach- und Tiefziehbleche, innenhochdruckumgeformte Komponenten und geschweißte Montagegruppen.
MicroStep-Spezialanlagen mit hohem Automatisierungsgrad: Neben Standard-Blechbearbeitungsmaschinen bietet MicroStep eine außergewöhnliche Vielfalt an Anlagen für die Bearbeitung von 3D-Objekten in verschiedensten Formen. Zu den 3D-Objekten zählen unterschiedlich große kreisförmige, quadratische und rechteckige Hohlprofile (Durchmesser von 30 bis 2.000 mm), Rundrohre, Behälterböden und Winkelstücke.
Die neueste Variante von Mazaks Laserschneidmaschinen-Reihe FABRI GEAR ist mit Direkt Diodenlaser (DDL) ausgestattet und zum Schneiden von Rohren mit rundem, quadratischem und rechteckigem Querschnitt sowie von Profilmaterial geeignet.
Das neue Hochleistungsverfahren der VENTIS-AJ von Amada eröffnet mit seiner LBC-Technologie Perspektiven für eine deutliche Produktivitätssteigerung. Die Stärken der Maschine liegen besonders im Schneiden von Edelstahl und Aluminium. Das neuartige Laserverfahren ermöglicht eine Bearbeitung in verschiedensten Pendelmustern. Amada bietet damit neben der ENSIS-AJ ein zweites Hochleistungsverfahren für Laserschneiden mit hohen Produktivitäts- und Flexibilitätsstandards an.