Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Neben vielen anderen Einflussgrößen entscheiden in der metallverarbeitenden Industrie auch präzise Fräsprozesse über Qualität und Effizienz in der Produktion. Denn beim Fräsen können schon kleine Fehler wie etwa falsche Drehzahlen oder übermäßiger Anpressdruck gravierende Auswirkungen haben. Im Folgenden werden einige typische Fehlerquellen bei der Zerspanung sowie praxisnahe Lösungen dargestellt, um alle Beteiligten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, eine optimale Prozessicherheit zu unterstützen.
Als einer der Innovationsführer im Lichtbogenschweißen hat Fronius auch stets die optimale Dosierung des Schutzgases auf der Agenda. Ein Zuviel oder Zuwenig beeinträchtigt die Qualität des Ergebnisses. Darüber hinaus ist Schutzgas eine wertvolle Ressource. Nicht nur, weil es Kosten verursacht, sondern auch, weil die Erzeugung energieintensiv ist. In Hinblick auf seinen CO₂-Fußabdruck sollte es so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Der intelligente Gasregler von Fronius optimiert den Verbrauch bei gleichbleibend hoher Schweißqualität und hilft, in der Produktion bis zu 40 Prozent Gas einzusparen.
Die selbstspannenden Schleifblätter PSG und PSR von Lukas-Erzett vereinen präzise Schleifleistung mit hoher Anwenderfreundlichkeit und Effizienz. Möglich macht das eine innovative Schnellwechsel-Technologie, mit der sich die Schleifblätter werkzeuglos und innerhalb weniger Sekunden auf dem passenden Träger montieren lassen. Das verbessert die Arbeitsabläufe und steigert die Produktivität in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.
Siegmund Schweißtische setzen seit vielen Jahren Maßstäbe in der Metallbearbeitung. Ein wesentlicher Faktor für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit ist die bewährte Plasmanitrierung in Verbindung mit den eigens entwickelten Werkzeugstahl-Sorten X8.7 und X8.8. Diese Modifikation etablierte Siegmund bereits vor über 15 Jahren als Standardverfahren für Schweißtische.
Der RoboFeed WireManager von Migal.Co ist eine innovative Lösung zur Drahtförderung in modernen Schweißanlagen. Er reduziert die Belastung des Hauptvorschubsystems, verbessert die Zuverlässigkeit des Drahttransports und erhöht die Prozesssicherheit. Mit seiner flexiblen Montage, der einfachen Handhabung und den zahlreichen Zusatzfunktionen ist er eine leistungsfähige Komponente für die automatisierte Schweißtechnik.
Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Um Schweißverbindungen optimal zu glätten, Schweißspritzer zu entfernen und eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen, sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar. Lukas-Erzett bietet mit dem Kehlnaht-Schleifteller U-Edge Pro, dem Schleiflamellenteller V2 Edge CeramicAd und dem Schleiflamellenteller SLTflex CeramicAd professionelle Lösungen. Mit diesen hochwertigen Werkzeugen erzielen Sie optimale Ergebnisse bei der Kehlnahtbearbeitung. Schnell, präzise und effizient.
Durch die Entfernung von Graten und das zeitgleiche Anbringen präziser Fasen wird die Qualität eines Werkstücks deutlich erhöht. Gerade in schwer zugänglichen Bereichen, wie beispielsweise den Innenkanten von Bohrungen, von Behältern oder an komplexen Geometrien, spielt dabei das Rückwärtsentgraten eine entscheidende Rolle. Denn es ermöglicht ein präzises, effizientes Fasen und Rückwärtsentgraten von Bauteilen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer bearbeitbar sind. Mit Werkzeuglösungen von Lukas-Erzett lassen sich diese Aufgaben mühelos erledigen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Schweissen, Schneiden und Umformen.
Bauteile müssen vor Klebe- und Schweißprozessen gründlich gereinigt werden, um eine optimale Haftung und eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Öle, Fette, Staub oder andere Verunreinigungen müssen gründlich entfernt werden. Ohne vorherige Reinigung können Klebenähte oder Schweißverbindungen an Festigkeit und Zuverlässigkeit verlieren, was insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie der Automobilindustrie problematisch ist.
Trumpf bringt eine neue Maschine auf den Markt, die Bauteile automatisiert auf das Schweißen vorbereitet. Die TruLaser Serie 3000 Bevel Cut Edition kann während des Schneidens schräge Schnittkanten (Fasen) an der Ober- und auch Unterkante des Bauteils erzeugen. Das sorgt für eine optimale Vorbereitung der Schweißkanten und spart den sonst notwendigen nachgelagerten Arbeitsschritt.
Mehr Leistung bei weniger Gewicht – jeder, der in der Industrie mit handgehaltenen Schleifmaschinen arbeitet, kennt diesen Wunsch. Die neuen Winkelschleifer mit Turbinenantrieb von Atlas Copco bieten mit 2,3 Kilowatt Abgabeleistung aus einem 1,9 kg leichten Werkzeug eine starke Performance und punkten mit besserer Ergonomie sowie einem geringeren Energiebedarf.
Die Schweißnahtbearbeitung stellt eine anspruchsvolle Aufgabe in der Metallverarbeitung dar. Um diesen Prozess zu optimieren und präzise Ergebnisse zu erzielen, präsentiert Lukas-Erzett den U-Edge Pro. Der Kehlnahtschleifer bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für Stahlbau-Branchen, Behälterbau, Chemieindustrie und die Automobilindustrie.
anwenderreportage
Bär Cargolift ist ein führender europäischer Hersteller von hydraulischen Ladebordwänden mit einem breiten Angebot für verschiedene Fahrzeugtypen. In Zusammenarbeit mit Migal.Co wurde eine verbesserte Schweißlösung durch die Einführung von Jumbo XL-Fässern, RoboStraight-Drahtrichtgeräten, RoboFeed-Drahtvorschubgeräten und Duroliner-Drahtführungsschläuchen entwickelt, die nach erfolgreichen Tests zu einer deutlichen Qualitätssteigerung führten. Die Aluminiumdrahtelektroden von Migal.Co mit einem niedrigen CO₂-Fußabdruck tragen zur Nachhaltigkeit bei, während die Produktion in Europa und die Nähe der Unternehmen eine krisensichere Versorgung sichern.
Staub, Schmutz, hohe Temperaturen und korrosive Substanzen stellen eine Gefahr für die Komponenten von Maschinen dar. Dies kann zu erheblichen Schäden und häufig zu kostspieligen Ausfallzeiten führen. Der richtige Maschinenschutz hilft dabei, Risiken zu mindern und effiziente Betriebsabläufe sicherzustellen. Faltenbälge und Führungsbahnabdeckungen erzielen hierbei eine wesentliche Wirkung.
branchengeschehen
Messer Austria gibt Gas und verkürzt die bereits sehr kurzen Lieferzeiten von Spezial- und Edelgasen noch einmal deutlich. Durch die Schaffung eines eigenen Kompetenzzentrums sowie einer Aufstockung der personellen Ressourcen und des Equipments konnte der Industriegasespezialist Messer Austria die Menge an abgefüllten Flaschen seit 2016 um 75 Prozent steigern und die kurzen Lieferzeiten weiter optimieren.
Castolin Eutectic, ein führender Innovator in den Bereichen Wartung, Oberflächenschutz und Verbindung, hat EnDOtec® DO6070N eingeführt, einen neuen Schweißdraht, der eine lange Lebensdauer für Komponenten ermöglicht, die extremen Temperaturen (800 °C) sowie starker Erosion, Abrieb und Korrosion standhalten müssen.
Beim Vorbereiten von WIG-Elektroden für das Aluschweißen mit Wechselstrom mussten Schweißer die erforderliche Halbkugel an der Elektrodenspitze bisher manuell anfertigen. Mit der Alustar® TFT (Thermal Formed Tip) gehört dies nun der Vergangenheit an. Wolfram Industrie stellte diese neuartige Elektrode auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vor. Die WIG-Elektrode wird mit einer thermisch geformten halbkugelförmigen Spitze und damit zu 100 Prozent schweißfertig geliefert.
Blitzblanke Oberflächen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine zwingende Voraussetzung für weitere Bearbeitungsschritte wie Kleben und Lackieren. Fronius unterstützt Anwender bei der Oberflächenreinigung mit einer automatischen und einer manuellen Lösung. In beiden Fällen gilt: Nie war Sauberkeit so einfach.
Vollautomatische Abwasserreinigung für Edelstahl-Behälterbau: Als Österreichs führender Hersteller entwickelt und produziert die Hinke Tankbau GmbH Edelstahlbehälter für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Nach der Reinigung der fertigen Tanks müssen Edelstahlbeize, Eisenoxyde und andere Reinigungsmittel aus dem Abwasser geholt werden, ehe dieses in den Kanal eingeleitet wird. Dafür verwendet das Unternehmen eine über MAP Pamminger bezogene, vollautomatische Vakuum-Verdampferanlage von KMU Loft. Damit gelang es Hinke, zugleich die Betriebs- und Entsorgungskosten zu reduzieren und eine maximale Reinheit des Abwassers zu erzielen.
Das estnische Unternehmen Baltic Workboats produziert Boote mit bis zu 100 Meter Länge, vorwiegend aus Aluminium, in einem patentierten Design. Trotz ungünstiger klimatischer Bedingungen wird nicht zuletzt dank der Unterstützung von Migal.Co eine ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch die Einhaltung der notwendigen Rahmenbedingungen erreicht. Gleichzeitig wird sogar ein Überschuss an elektrischer Energie produziert.
Eine Lösung zur Einsparung des Schutzgasverbrauchs bietet das Gas-Management-System EWR 2 bzw. EWR 2 Net von Abicor Binzel, das sich leicht in jeden Schweißprozess – beim Handschweißen wie auch beim Roboterschweißen – implementieren lässt. Doch wie hoch liegen die möglichen Kosteneinsparungen in der eigenen Fertigung? Eine schnelle Antwort gibt der EWR 2-Kalkulator von Abicor Binzel.
Messer präsentierte auf der EuroBLECH 2022 Lösungen für die Prozessoptimierung mit Gasen rund um das Schweißen und Schneiden. Auf dem Gemeinschaftsstand – zusammen mit Messer Cutting Systems – standen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kostensenkung und Digitalisierung im Fokus.
Das Hochtechnologieunternehmen Photon AG trennt und verbindet Dünnbleche zu Leichtbaustrukturen – mit teils gigantischen Abmessungen – zur ressourcenschonenden Unterstützung in nachhaltigen Mobilitätsbranchen wie dem Schienenfahrzeugbau. Neben Anlagen zum 2D- und 3D-Laserschneiden von Trumpf sowie eigenentwickelten 3D-Laserschweißanlagen setzen die Blechexperten auch auf vermeintlich unscheinbare, aber wichtige Handwerkzeuge. Mit den TruTool Kantenfräsern TKA entfernen sie zum Korrosionsschutz scharfe Kanten von Blechen – mit gleichmäßig hoher Oberflächenqualität.
Mit RoboFeed und RoboFeed Wiremanager stellt Migal.Co zwei neue Produkte mit universellen Einsatzmöglichkeiten vor. RoboFeed kann sowohl als Hilfsantrieb zur Überbrückung von großen Schlauchlängen in Verbindung mit Drahtfässern eingesetzt werden als auch als Drahtantrieb mit konstanter, einstellbarer Geschwindigkeit für beliebige Anwendungen auch außerhalb der Schweißtechnik.
Bei der Auswahl eines Schweißzusatzes für die Verbindungsschweißung wird üblicherweise eine artähnliche Legierung ausgewählt. Bei Aluminiumlegierungen der 6000er-Gruppe (AlMgSi) wird von diesem Grundsatz seit Jahrzehnten abgewichen, es gab bisher keinen artähnlichen Schweißzusatz. Migal.Co ist es nun gelungen, dafür einen ersten Schweißzusatz kommerziell verfügbar zu machen.
Personen in der Nähe von Laserquellen müssen vor der gefährlichen Strahlung geschützt werden. Doch Schutzwände oder Absperrungen sind oft mit großen Aufwänden verbunden. Mit dem von Cloos entwickelten, virtuellen Laserbereich reduzieren Anwender diese Aufwände und schützen Mitarbeiter zuverlässig vor dem Laserstrahl des Sensors.