Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Eine Lösung zur Einsparung des Schutzgasverbrauchs bietet das Gas-Management-System EWR 2 bzw. EWR 2 Net von Abicor Binzel, das sich leicht in jeden Schweißprozess – beim Handschweißen wie auch beim Roboterschweißen – implementieren lässt. Doch wie hoch liegen die möglichen Kosteneinsparungen in der eigenen Fertigung? Eine schnelle Antwort gibt der EWR 2-Kalkulator von Abicor Binzel.
Messer präsentierte auf der EuroBLECH 2022 Lösungen für die Prozessoptimierung mit Gasen rund um das Schweißen und Schneiden. Auf dem Gemeinschaftsstand – zusammen mit Messer Cutting Systems – standen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kostensenkung und Digitalisierung im Fokus.
anwenderreportage
Das Hochtechnologieunternehmen Photon AG trennt und verbindet Dünnbleche zu Leichtbaustrukturen – mit teils gigantischen Abmessungen – zur ressourcenschonenden Unterstützung in nachhaltigen Mobilitätsbranchen wie dem Schienenfahrzeugbau. Neben Anlagen zum 2D- und 3D-Laserschneiden von Trumpf sowie eigenentwickelten 3D-Laserschweißanlagen setzen die Blechexperten auch auf vermeintlich unscheinbare, aber wichtige Handwerkzeuge. Mit den TruTool Kantenfräsern TKA entfernen sie zum Korrosionsschutz scharfe Kanten von Blechen – mit gleichmäßig hoher Oberflächenqualität.
Mit RoboFeed und RoboFeed Wiremanager stellt Migal.Co zwei neue Produkte mit universellen Einsatzmöglichkeiten vor. RoboFeed kann sowohl als Hilfsantrieb zur Überbrückung von großen Schlauchlängen in Verbindung mit Drahtfässern eingesetzt werden als auch als Drahtantrieb mit konstanter, einstellbarer Geschwindigkeit für beliebige Anwendungen auch außerhalb der Schweißtechnik.
Bei der Auswahl eines Schweißzusatzes für die Verbindungsschweißung wird üblicherweise eine artähnliche Legierung ausgewählt. Bei Aluminiumlegierungen der 6000er-Gruppe (AlMgSi) wird von diesem Grundsatz seit Jahrzehnten abgewichen, es gab bisher keinen artähnlichen Schweißzusatz. Migal.Co ist es nun gelungen, dafür einen ersten Schweißzusatz kommerziell verfügbar zu machen.
Personen in der Nähe von Laserquellen müssen vor der gefährlichen Strahlung geschützt werden. Doch Schutzwände oder Absperrungen sind oft mit großen Aufwänden verbunden. Mit dem von Cloos entwickelten, virtuellen Laserbereich reduzieren Anwender diese Aufwände und schützen Mitarbeiter zuverlässig vor dem Laserstrahl des Sensors.
Mit dem SMKY 2 stellt Migal.Co die zweite Generation seines Rückstandsanalysators für Drahtelektroden und Stäbe zum Lichtbogen- und Strahlschweißen vor. Ein Einsatz des Rückstandsanalysators ist sowohl für die Hersteller von Drahtelektroden als auch Anwender zur Wareneingangskontrolle und Fehlersuche sinnvoll.
Um die heutigen Ansprüche an Qualität und Langlebigkeit zu erfüllen, ist bei der Produktion von Schienenfahrzeugen sowie Land- und Baumaschinen das Strahlen dreidimensionaler, geschweißter Konstruktionen vor der Beschichtung essentiell. Die Hängebahn-Durchlaufstrahlanlagen RHBD-K von Rösler sind auf die automatische Bearbeitung dieser großen und schweren Teile ausgelegt. Die durchdachte Anlagenkonzeption ermöglicht optimale Strahlergebnisse inklusive Verkettung mit nachfolgenden Beschichtungsanlagen.
Die Schubbodenfahrzeuge von Peischl Fahrzeugbau sind weit über die Grenzen Österreichs hinaus für ihre Zuverlässigkeit, Robustheit und perfekte Verarbeitung bekannt. Darüber hinaus gelten sie als die absoluten Leichtgewichte am Markt. Diesen Gewichtsvorteil erreichen die Burgenländer durch ausgereifte und durchdachte Konstruktion sowie die Verwendung von Aluminium bei der Fertigung der Seiten- und Stirnwände sowie Hecktüren der Fahrzeuge. Für höchste Prozesssicherheit beim Aluminiumschweißen sorgt unter anderem aufgrund seiner gleichbleibend hohen Qualität der Schweißdraht von Mig Weld.
branchengeschehen
Das in der Produktion der Donau Chemie Landeck anfallende CO₂ wird künftig von Messer Austria für die weitere industrielle Nutzung veredelt. Darüber hinaus verkürzen sich durch die Kooperation die Transportwege von Messer Austria zur Auslieferung dieses Produkts um ca. eine Million Kilometer pro Jahr.
veranstaltung
Der neue Messetermin vom 20. bis 24. Juni 2022 für die wire und Tube verheißt größtmögliche Planungssicherheit für Aussteller und deutlich bessere Reisebedingungen für Fachbesucher aus der ganzen Welt. Nach vier Jahren ohne ihre Leitmessen trifft sich die Fachwelt endlich wieder live und vor Ort in Düsseldorf, um sich über Innovationen aus den Draht-, Kabel- und Rohrindustrien auszutauschen, teilweise parallel zur METAV.
Als weltweit gefragter Zulieferbetrieb steht die Stiwa Advanced Products GmbH für innovative Produktlösungen sowie kostenoptimale und qualitativ hochwertige Serienprodukte und Montagebaugruppen. Die Ausrichtung der Produktion auf immer höhere Reinheitsanforderungen ist dabei ein wesentlicher Aspekt dieses Qualitätsanspruchs. Mit einer über MAP Pamminger bezogenen neuen Technik kann Stiwa nun Schweißrückstände prozesssicher entfernen. Mit der Integration des CO₂-Schneestrahlverfahrens von acp in die Fertigungslinie werden die Anforderungen hinsichtlich des Restschmutzgewichtes aktuell sogar zehnfach übererfüllt.
Messer, größtes privat geführtes Industriegaseunternehmen der Welt, investiert mehr als 50 Mio. US-Dollar für den Bau einer großen Luftzerlegungsanlage in McGregor, Texas. Betrieben wird die Produktionsanlage für Luftgase im Wesentlichen mit Energie aus einem Solarpark vor Ort. Damit ist sie die erste Luftzerlegungsanlage von Messer, deren Energiebedarf standortnah über eine erneuerbare Energiequelle gedeckt wird, um CO₂-Emissionen zu verringern.
Die neue Generation der Fronius MagicCleaner-Geräteserie ist ab sofort in zwei Größen erhältlich. Die elektrochemischen Reinigungsgeräte liefern ein hervorragendes Finish für Edelstahl-WIG-Schweißnähte und -Oberflächen. Zusätzlich können WIG-Schweißnähte glänzend poliert und Werkstücke mit Logos oder Seriennummern beschriftet werden.
Die Rejlek Metal & Plastics Group setzt bei ihren Konstruktionen auf DLC-Beschichtungen als Standzeit verlängerndes „Lebenselixier“. Bei den Wienern ist es mittlerweile Usus, dass gleitende Teile zuerst zu Eifeler Austria kommen, bevor sie in einem Werkzeug verbaut werden. Von Sandra Winter, x-technik
Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie ACERIOS von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen – sowohl von metallischen als auch nicht-metallischen Oberflächen. Der Automobilhersteller Audi setzt das Verfahren seit mittlerweile zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein. Dort, wo die Bleche für das Bolzenschweißen vorbereitet werden müssen, gelang es mit ACERIOS, die anfallenden Reinigungskosten erheblich zu reduzieren. Gleichzeitig wurde die Ressourceneffizienz gesteigert.
Mit kompakten Abmaßen, geringem Gewicht und robuster Bauweise bietet die Lorch Schweißtechnik GmbH einen neuen Vollschutz-Vorschubkoffer, der auch bei extremen Arbeitsbedingungen perfekte Schweißergebnisse garantiert. Entwickelt wurde der innovative Drahtvorschubkoffer sowohl für die S- als auch für die MicorMIG-Serie.
Mit EdgeLine Bevel hat Trumpf auf der Blechexpo eine Lösung präsentiert, die Bauteile bereits beim Schneiden automatisch fürs Schweißen vorbereitet. Mit dieser Technologie können auch Trumpf-Standardmaschinen fürs Laserschneiden schräge Schnittkanten an den Konturen der Bauteile herstellen. In diese sogenannten Fasen dringt beim Schweißen flüssiges Metall ein und sorgt dann für eine hochwertige Schweißnaht.
Mit der neuen Kantenfräse TruTool TKA 700 löst Trumpf ab sofort das Vorgängermodell TruTool TKA 500 ab. Damit lassen sich in Baustahl (400 N/mm2) Fasenlängen von bis zu sieben Millimeter erzeugen.
Sauberkeit ist in der Produktion ein maßgebliches Kriterium: Damit unterschiedliche Prozessschritte korrekt durchgeführt werden können, müssen Verunreinigungen am Bauteil vorab entfernt werden. Wichtig wird das etwa vor dem Kleben und Dichten, Lackieren und Bedrucken sowie Löten und Schweißen. Das Acerios-System von Fronius ermöglicht mittels Plasmatechnologie eine besonders umweltschonende und wirtschaftliche Oberflächenreinigung.
Um Qualitätsprobleme bei der nachfolgenden kathodischen Tauchlackierung (KTL) zu vermeiden, setzt ein renommierter Automobilhersteller bei der Schweißnahtreinigung von Integralträgern für Elektrofahrzeuge auf die EcoCbooster-Technologie von Ecoclean, in Österreich vertreten durch MAP Pamminger. Im Vergleich zum bisher üblichen Festkörperstrahlen, das einen zusätzlichen, wässrigen Reinigungsschritt erfordert, ermöglicht das nahezu verschleißfreie, voll automatisierte Verfahren, die im Schweißprozess entstandenen Verunreinigungen an Außen- und Innengeometrien gezielt, ressourcenschonend und kostensparend sowie ohne Zusatz von Strahlmittel zu entfernen. Von Doris Schulz, Technische Fachredakteurin
Cloos und FerRobotics kooperieren seit 2020 im Bereich der automatisierten Schleiftechnik. Dabei verbinden die Spezialisten für hochkomplexe Fertigungslösungen in der Schweiß- und Robotertechnik aus dem hessischen Haiger und die Experten für sensitive Robotik-Elemente aus dem oberösterreichischen Linz ihre Kernkompetenzen.
Bell baut mit EWM eigene Schweißfertigung auf: Die knickgelenkten Muldenkipper des südafrikanischen Baumaschinenherstellers Bell Equipment sind für den Einsatz im Gelände und für große Lasten gebaut. In der Produktion der Großfahrzeuge geht es ebenfalls zur Sache: Lange Schweißnähte und hohe Einschaltdauer bei hohem Strom im Zwei-Schicht-Betrieb müssen Schweißgeräte und Zubehör aushalten. Seit 2019 wird in der deutschen Niederlassung des südafrikanischen Unternehmens nicht mehr nur endmontiert, sondern auch produziert. Bei der Planung und Umsetzung der eigenen Schweißfertigung wurde Bell Equipment Deutschland von Anfang an von EWM begleitet.
Das dänische Unternehmen Inrotech A/S erzielt mit einem speziellen Schweißroboter, dem sogenannten Inrotech-Crawler, optimale Schweißnähte im vollautomatisierten Prozess. Dies erfolgt durch die Berechnung der Schweißprozesse im Vorfeld. Bei der Ausführung der Schweißarbeiten greift der Roboter auf die exakten Messwerte der leistungsstarken Laser-Profil-Scanner von Micro-Epsilon zurück. Die Scanner vereinen hohe Präzision, eine kompakte Bauweise und ein geringes Sensorgewicht.
Was zunächst unglaublich scheint, ist bei der Gebrüder Stahl GmbH Realität: Das WIG-Schweißen hat in großen Teilen das konventionelle MAG-Handschweißen abgelöst – und dank des WIG-Drahtvorschubsystems tigSpeed von EWM gleichzeitig sowohl die Schweißgeschwindigkeit als auch die Schweißqualität gesteigert.