Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Deutschland, Österreich, Tschechische Republik
anwenderreportage
Über 50 Zeichnungen von unterschiedlichen Bauteilen war die Grundlage für die Automatisierungslösung, die EWM für die Schroeder Valves GmbH entwickelte. Doch eines hatten alle Bauteile des Herstellers und führenden Spezialisten für Pumpenschutzarmaturen gemeinsam: Sie waren rotationssymmetrisch. Diese Tatsache war der Ausgangspunkt für EWM, eine individuell auf diese vielfältige Anforderung angepasste Automationsanlage zu entwickeln.
branchengeschehen
Auch in den aktuellen Krisenzeiten arbeitet die EWM AG an der Zukunft: Der Schweißexperte setzt in demselben Maße auf die optimale Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden wie auf technische Innovationen. Das bestätigt die kürzlich erfolgte Auszeichnung von vier EWM-Auszubildenden durch die IHK Koblenz.
Ideal für Baustelle und Produktion: EWM erweitert seine bewährte Picomig-Familie um neue Modelle zum Puls- und Standardschweißen. Die neuen Schweißgeräte sind robuste, kompakte Allrounder mit einem hohen Wirkungsgrad. Sowohl mit der Picomig 220 als auch mit der Picomig 225 lassen sich Schweißströme von 220 A erzielen. Und das sogar bei einem 230-V-Anschluss. Anwender profitieren von einem niedrigen Stromverbrauch und reduzierten CO2-Emissionen.
In erster Linie waren es die hohen Qualitätsansprüche und die Weiterentwicklung der Technologie, die die Hüffermann Transportsysteme GmbH dazu bewogen, neue Wege in der Chassisfertigung zu gehen. Inzwischen fertigt der Hersteller von Lkw-Aufliegern und Anhängern aus dem brandenburgischen Neustadt jede Woche 16 Schlitten- und Außenrollenanhänger auf der Anlage von EWM-Euen und hat damit seine Produktion annähernd verdoppelt.
Gegenwärtige Herausforderungen bewältigen, eine stabile Weiterentwicklung gewährleisten und die langfristige Zukunft der Unternehmensgruppe sichern: Die kontinuierliche Arbeit an der Zukunftsausrichtung der international aufgestellten EWM-Gruppe hat für die Unternehmerfamilie Szczesny oberste Priorität. Im starken Verbund mit Armira schaffen die Familiengesellschafter optimale Voraussetzungen, die außerordentlich positive Entwicklung der vergangenen Jahre auch zukünftig konsequent fortzusetzen.
EWM ist Preisträger des Business Hero Award 2022. Mit 9,7 von möglichen 10 Punkten bestätigt die unabhängige Jury die zahlreichen Stärken des Lichtbogenschweißtechnik-Herstellers aus Mündersbach: kompromisslose Qualität, Innovation und bemerkenswerte Markenstärke.
Auch in diesem Jahr darf sich EWM bei den Preisträgern des German Brand Awards einreihen. Das German Brand Institute zeichnet den Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in der Kategorie „Excellent Brands – Industry, Machines & Engineering“ aus – zum zweiten Mal in Folge. Die unabhängige Jury schätzt neben den effizienten und zukunftweisenden EWM-Produkten auch die kundenorientierte Beratung sowie Serviceleistungen.
Ob in der Produktion, im Baugewerbe oder im Schiffsrumpf: Jede Arbeitsumgebung bedingt andere Anforderungen für Schweißanwendungen. Um Schweißern hier noch mehr individuellen Komfort zu gewährleisten, bietet EWM modulare Versionen seiner MIG/MAG-Schweißgeräte Phoenix XQ puls, Taurus XQ Synergic und Taurus XQ Basic. Der Anwender kann somit passgenau ergänzende Komponenten für sein tägliches Arbeiten zusammenstellen.
Smart, robust, raffiniert und digital vernetzbar: Mit der Tetrix XQ-Serie bietet EWM WIG-Schweißgeräte im Leistungsbereich von 230 bis 600 A. Ob modular oder demodular – die konfigurierbaren Geräte können an jede Aufgabe angepasst werden und sind damit digitaler, universeller und noch persönlicher. Dabei überzeugen sie durch einen hohen Wirkungsgrad und eine anwenderfreundliche Ausführung mit zahlreichen cleveren Details.
Ob in der Produktion, im Baugewerbe oder im Schiffsrumpf – jede Arbeitsumgebung bedingt andere Anforderungen für Schweißanwendungen. Um Schweißern hier noch mehr individuellen Komfort zu gewährleisten, hat EWM modulare Versionen seiner MIG/MAG-Schweißgeräte Phoenix XQ puls, Taurus XQ Synergic und Taurus XQ Basic entwickelt. Der Anwender kann somit passgenau ergänzende Komponenten für sein tägliches Arbeiten zusammenstellen.
Die neue Tetrix XQ 230 von EWM ermöglicht WIG-Schweißen auf hohem Niveau. Der Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik hat besonderen Wert auf eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit gelegt. So ist die neue Steuerung mit dem 7-Zoll-Farbdisplay übersichtlich gestaltet sowie intuitiv bedienbar und unterstützt optimal bei der Parametereinstellung. Schweißaufgaben sind individuell programmierbar und jederzeit wieder abrufbar. Ein ergonomisches und robustes Gehäuse sowie passendes Zubehör runden das Konzept ab.
Das Landgericht Köln bestätigt: Nachahmen lohnt sich nicht – auch nicht bei Schweißgeräten. Nachdem die EWM AG im Jahr 2017 Klage gegen einen Händler von kundentäuschend aufgemachter Schweißtechnik eingereicht hatte, gab das Gericht dem Unternehmen nun recht. Die im Design nachgeahmten Geräte müssen aufgrund von täuschendem Produktdesign und irreführenden Werbeaussagen vom Markt genommen werden.
Die unabhängige Jury des German Brand Awards hat bestätigt: EWM ist eine der besten Produkt- und Unternehmensmarken aus Industrie, Maschinenbau und Technik. Damit wurde Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik als einer der Gewinner in der Kategorie „Excellent Brands – Industry, Machines & Engineering“ ausgezeichnet.
Nach der Titan XQ puls stellt EWM nun die neuen MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgeräte Phoenix XQ puls und Taurus XQ Synergic vor. Anwender aus Industrie, Produktion, Handwerk und Ausbildung finden so für jeden Anwendungsbereich das für sie passende XQ-Schweißgerät. Umfassend digital vernetzbar, energieeffizient und langlebig sind alle Mitglieder der XQ-Familie.
Kompaktes Wissen gebündelt abrufen – die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt es ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik bietet damit ein Nachschlagewerk an, das das Schweißverfahren und alle notwendigen Materialien, Hilfsstoffe sowie Einstellungen beschreibt. Darüber hinaus erhalten Leser Informationen über die Unterschiede zwischen verschiedenen Schweißgeräten, die Besonderheiten unterschiedlicher Werkstoffe und die Vorteile neuer Schweißprozesse. Konkrete Anwendungsfälle werden leicht verständlich erklärt.
Bell baut mit EWM eigene Schweißfertigung auf: Die knickgelenkten Muldenkipper des südafrikanischen Baumaschinenherstellers Bell Equipment sind für den Einsatz im Gelände und für große Lasten gebaut. In der Produktion der Großfahrzeuge geht es ebenfalls zur Sache: Lange Schweißnähte und hohe Einschaltdauer bei hohem Strom im Zwei-Schicht-Betrieb müssen Schweißgeräte und Zubehör aushalten. Seit 2019 wird in der deutschen Niederlassung des südafrikanischen Unternehmens nicht mehr nur endmontiert, sondern auch produziert. Bei der Planung und Umsetzung der eigenen Schweißfertigung wurde Bell Equipment Deutschland von Anfang an von EWM begleitet.
Seit 1. September 2020 ist die bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing Vorstandsvorsitzende der EWM AG. Den Vorsitz des Aufsichtsrats übernimmt ihre Mutter Angelika Szczesny-Kluge.
Was zunächst unglaublich scheint, ist bei der Gebrüder Stahl GmbH Realität: Das WIG-Schweißen hat in großen Teilen das konventionelle MAG-Handschweißen abgelöst – und dank des WIG-Drahtvorschubsystems tigSpeed von EWM gleichzeitig sowohl die Schweißgeschwindigkeit als auch die Schweißqualität gesteigert.
Mit den Schweißgeräten der Taurus Steel-Serie halten Kunden von EWM die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie schon heute ein. Die MIG/MAG-Schweißgeräte wurden für das Arbeiten mit Stahl konzipiert. Dank modernster Invertertechnologie sind sie ressourcenschonend und in ihrer Qualität langlebig und leistungsstark. Deshalb sind die Schweißgeräte der Taurus Steel-Reihe eine echte Alternative für stufengeschaltete Geräte.
EWM bietet mit dem ewm Xnet Universal logger Set eine Möglichkeit, neben den EWM-Stromquellen auch Schweißgeräte anderer Hersteller in das digitale Welding 4.0-Qualitätsmanagementsystem ewm Xnet einzubinden. Damit wird die gesamte Produktion transparent abgebildet. Anwender erfüllen so alle Anforderungen hinsichtlich der Qualität sowie der Produkthaftung in der Schweißfertigung.
Die Titan XQ puls C mit integriertem Drahtvorschubantrieb ist wahlweise 350 A oder 400 A stark und eignet sich für Schweißkabinen in Industrie, Handwerk und Ausbildung. Daneben lässt sich das kompakte MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgerät von EWM mit bis zu 50 m Aktionsradius auch für Arbeiten an großen Bauteilen nutzen. Mit den neuen PM-Funktionsbrennern können Schweißer Parameter direkt am Arbeitsplatz einstellen und optional sogar Schweißaufgaben nach Schweißfolgeplan anwählen.
EWM-Technik im Einsatz auf Baustellen: Gashochdruckleitungen müssen höchsten Sicherheitsstandards entsprechen – hier muss jede Schweißnaht sitzen. Betreiberunternehmen wie die terranets bw GmbH überprüfen die Wandstärke deshalb regelmäßig mit sogenannten Rohrleitungsmolchen. Die Prüfsysteme magnetisieren jedoch die Leitungen. Werden Reparaturen nötig, kommt es beim Schweißen zur Ablenkung des Lichtbogens und damit zum Einschluss von Poren und Bindefehlern. Um dem entgegenzuwirken, hat EWM das Entmagnetisierungsgerät Degauss 600 entwickelt.
Lückenlose Dokumentation und Qualitätssicherung wird auch beim Roboterschweißen immer wichtiger. Mit ewm Xnet, dem digitalen Welding-4.0-Qualitätsmanagementsystem fürs Schweißen, gibt EWM seinen Kunden aus Industrie und Handwerk dafür eine umfassende, vielseitige und einfach zu bedienende Lösung an die Hand. Die erkennt dank der Schweißdatenerfassung und Analyse in Echtzeit Parameteränderungen, signalisiert sie und kann so Fehlern vorbeugen.
Einstellen der Schweißparameter ohne Laufwege: Schweißkonstruktionen in der Größe eines Einfamilienhauses – das sind die typischen Abmessungen bei Ebner, dem Spezialisten für Wärmebehandlungstechnologien und Industrieofenbau aus Leonding bei Linz. Bei solchen Aufgabenstellungen spielen Mobilität und Flexibilität in der Schweißtechnologie eine ganz besondere Rolle. Da kommt den Schweißern der neue PM-Brenner RD X3 des Schweißgeräteherstellers EWM gerade recht: Sämtliche Parametereinstellungen lassen sich direkt auf dem integrierten Display vornehmen. Die Laufwege zum Schweißgerät entfallen damit und das Schweißen wird produktiver.
Neben seinen zukunftsweisenden Roboteranwendungen präsentiert EWM auf der Schweisstec die neue Titan XQ 400 AC puls. Das aufs Aluminiumschweißen spezialisierte Gerät ermöglicht selbst bei extrem dünnen Blechen saubere und sichere Verbindungen. Besucher der Messe können sich darüber hinaus bei Live-Schweißvorführungen ein Bild von den leistungsstarken, energieeffizienten und emissionsfreundlichen Titan-XQ-Schweißprozessen machen.