Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Vor Kurzem investierte die GRS-Metall GmbH in Immenstadt (D) in eine neue Faserlaseranlage Amada VENTIS-3015AJ sowie eine neue Amada HG-1003ATC Abkantpresse. Damit kann das Unternehmen nun unterschiedlichste, bis zu 25 mm starke Metalle schnell und hochwertig schneiden und beim Abkanten sorgt der automatische Werkzeugwechsler für enorme Zeitgewinne. Der Bau von Prototypen und Kleinserien als Spezialität des Hauses kann so besonders wirtschaftlich erfolgen.
Mit der EGB-1303ATCe präsentiert Amada erstmals eine rein elektrisch angetriebene Abkantpresse mit 130 t Presskraft und 3 m Abkantlänge. Die Maschine benötigt keinerlei Hydrauliköl mehr, ist energieeffizient im Betrieb und einfach in Aufbau und Wartung. Eine weitere Neuheit ist die elektrische, vollautomatische Biegezelle EGB-6013ARce, die 35 Prozent mehr Werkzeugkapazität bietet und die Zykluszeiten um bis zu 36 Prozent verkürzt.
Amada hat die vollautomatische Biegelösung RBR entwickelt, um ein breites Spektrum an Teilegrößen mit einem zuverlässigen und schnellen Biegezyklus zu produzieren und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Die Biegezelle verfügt über alle Ausstattungsmerkmale, um eine hohe Flexibilität zu erreichen, z. B. die automatischen Werkzeug- und Greiferwechsler sowie die motorisierten Umgreifeinheiten zur Unterstützung der Teilemanipulation durch den Biegeroboter.
Auf der EuroBLECH 2022 zeigte Trumpf mit dem Multigreifer eine neue, flexible Lösung für mehr Produktivität beim automatisierten Biegen. Der innovative Vakuumgreifer kommt am Roboterarm von Trumpf, dem BendMaster, zum Einsatz. Bis zu zwölf Greifer lassen sich dadurch positionieren. Mithilfe der Greifer nimmt der BendMaster Teile vom Stapel auf, bewegt sie prozesssicher in der Biegezelle und stapelt sie auf den Ablagestapel wieder ab.
Bohrungen, 3D-Geometrien oder biegeschlaffe Bleche: Schmalz zeigt auf der EuroBLECH, wie modulare Toolingsysteme – mit Magnet- oder Vakuum-Technologie – die Herausforderungen beim Blech-Handling meistern. Das Vakuum dafür erzeugt die neue Compact-Pump GCPi rein elektrisch.
Voortman Steel Machinery stellt zum 11. Mal mit einem interaktiven Stand auf der EuroBLECH in Hannover aus. Vom 25. bis 28. Oktober präsentiert Voortman Steel Machinery die neuesten Entwicklungen in den Bereichen unbemannte Produktion, Multi-Processing, Flexibilität und Echtzeit-Feedback. Das Unternehmen hat verschiedene Live-Vorführungen vorbereitet und wird dort die neuesten Maschinen und Techniken als weltweite Premieren dem deutschen und internationalen Fachpublikum zeigen.
Die Präsenz von Prima Power steht ganz im Zeichen des Mottos der der 26. EuroBLECH „Your gateway to a smarter future“. Prima Power lädt alle Besucher ein, eine Reise in die Zukunft der Fertigung zu unternehmen. Auf dem 1.400 m² großen Stand (Nr. 146 in Halle 12) werden die neuesten automatisierten, integrierten und digitalisierten Lösungen für die Blechfertigung vorgestellt.
Dank detaillierter Planung und umfangreicher Tests konnte die Unitechnik Systems GmbH die erforderlichen Umstellungsarbeiten auf ein paar Wochenenden beschränken. Die Produktions- und Logistikprozesse liefen ungestört weiter. Am Mönchengladbacher Hauptsitz des Familienunternehmens Scheidt & Bachmann erneuerte der Automatisierungsexperte die 30 Jahre alte Steuerungs- und Leittechnik des Blechlagers. Neben einem neuen Steuerungskonzept kam das Lagerverwaltungssystem UniWare zum Einsatz. Besonderes Augenmerk wurde auf die zeitgemäße Sicherheitstechnik gelegt.
LVD legt den Schwerpunkt auf die intelligente Fertigung und zeigt unter dem Thema „Shaping Flows (Gestaltung der Arbeitsflüsse)“ auf der EuroBLECH vernetzte Blechbearbeitungsprozesse. Neben einer Smart-Factory-Zelle werden die neuesten Laserschneid-, Biege- und Kombinationsgeräte ausgestellt, sowie Software- und Automatisierungslösungen, die flexible Optionen für eine intelligentere Produktionsumgebung bieten.
interview
In der Welt der Laserschneidsysteme spielt die Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Die heute erlangten Schnittgeschwindigkeiten haben das Augenmerk vieler Unternehmen auf die Be- und Entladevorgänge gelenkt, die häufig das Risiko von gefährlichen Engpässen in sich bergen. Im Interview verrät uns Pierandrea Bello, Produktmanager für Laser-Technologie bei Salvagnini, unter anderem, wie wichtig Automatisierungslösungen im aktuellen Wirtschaftsumfeld sind.
Als Komponentenfertiger in der Blechbearbeitung hat man stets mit unterschiedlichen Losgrößen wie auch mit „Abruf-Lieferterminen“ zu kämpfen. Dazu unterliegt man auch einem aggressiven Mitbewerbsdruck, der es nicht leichter macht, Kunden über viele Jahre an der Stange zu halten. Da gilt es besonders eine goldene Regel einzuhalten: just in process, just in time! Dieser Devise hat sich der burgenländische Komponentenfertiger Marchhart verschrieben und erhält dazu maschinelle Unterstützung von Trumpf – was dem Unternehmen die Treue seiner Kunden seit vielen Jahren sichert.
Der einfach zu programmierende bzw. bedienende P-Robot von Salvagnini definiert ein neues Paradigma für Biegezentren mit Roboterkonfiguration und maximiert deren Flexibilität und Produktivität. P-Robot automatisiert mehrere Phasen des Biegeprozesses und trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Um als Ofenbauer und Lohnfertiger flexibel und unabhängig agieren zu können, setzt die Funkenflug Gmbh auf eine hohe Fertigungstiefe. Dabei vertraut das Unternehmen in der Blechbearbeitung seit jeher ausschließlich auf Maschinen von Amada. Im September letzten Jahres verstärkten die Tiroler ihre bestehende Amada-Flotte aus zwei Laserschneidmaschinen und einer Abkantpresse um eine vollautomatisierte Biegezelle, die mit höchster Präzision und absoluter Wiederholgenauigkeit überzeugt und gleichzeitig die Mitarbeiter bei der monotonen Serienteilfertigung entlastet.
Fronius Solar Energy ist Pionier der ersten Stunde. Die Geschichte beginnt im Jahr 1992 und nimmt schnell Fahrt auf. Schon bald nach dem Start wird der erste Wechselrichter Fronius Sunrise auf den Markt gebracht. Seitdem werden immer wieder neue Produkte und Weiterentwicklungen präsentiert. Der neueste Wechselrichter heißt Tauro. Für den kommerziellen Einsatz bestimmt, hält er jedem Wetter stand. Die Produktion des Wechselrichters erfolgt in Oberösterreich am Fronius-Standort in Sattledt. Geschweißt werden Gehäuse und Flügeltüren in einer speziell für diesen Job entwickelten hochmodernen „Handling-to-Welding”-Roboterschweißzelle von Fronius Welding Automation.
Für die Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH zahlt sich die Investition in eine Automatisierungslösung aus: Der individuelle Leichtbaugreifer SLG von Schmalz handhabt Stanzbiegeteile schnell und zuverlässig und erhöht damit die Produktivität deutlich. Der Wegfall umständlicher manueller Tätigkeiten bedeutet zudem mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.
Geringe Störkontur, kurze Zykluszeiten und hohe Energieeffizienz – Schunk-Magnetgreifer haben viele Vorteile. Sie handhaben ferromagnetische Teile dauerhaft zuverlässig und hinterlassen keine Spuren. Zwei neue Varianten bieten jetzt noch mehr Gestaltungsfreiraum für Robotik-Applikationen.
Seit seiner Gründung im Jahre 1973 mit damals 18 Mitarbeitern hat sich der deutsche Hersteller Rational zum Weltmarktführer von Dampfgargeräten für gewerbliche Großküchen entwickelt. Um den Produktionsablauf zu optimieren, automatisierte das Unternehmen den gesamten Handlings- und Schweißprozess von Garrauminnenkästen. In den von LASOtech Systems konzipierten Anlagen versorgen Handlingroboter von OTC Daihen Europe die Laserschweißzellen mit den zu bearbeitenden Teilen.
Bart Kroesbergen, Managing Director beim Stahlservicecenter Joop van Zanten im niederländischen Veenendaal, ist Visionär. In spätestens zehn Jahren soll die gesamte Produktion automatisiert arbeiten. Dazu brach der Stahlbearbeiter mit Standards und begab sich auf den spannenden Weg Richtung Industrie 4.0. Als passender Reisepartner wurde dafür Messer Cutting Systems gewählt.
In der Biegetechnologie sind die Anforderungen weit gefasst. Biegeteile mit sehr komplexen Geometrien und kleinen Stückzahlen bis hin zu einfachen Geometrien in hohen Stückzahlen sind die Herausforderungen vieler Produktionsbetriebe. Die Mobile Bending Cell von Bystronic greift diese Anforderungen auf und setzt sie mit intelligenter Technologie um. Die Lösung nennt sich Automation on demand und vereint dabei den Anspruch auf hohe Flexibilität und gleichzeitig hohe Qualität und Produktivität.
Mit einem besonders großen Schubfachregal für Bleche (SRB) hat Bartels das Blechhandling beim Stahlbauer Stacon GmbH & Co. KG optimiert. Schlugen früher rund 15 Minuten für einen Blechwechsel zu Buche, sind dies jetzt nur noch 5 Minuten. Die Bestückung und Entnahme von Blechen gestaltet sich damit ungleich komfortabler, schneller und sicherer als zuvor.
Ein spanischer Hersteller von hochwertigen Edelstahl-Pressfittings hat sowohl das Umformen als auch die Inline-Qualitätskontrolle des Biegeprozesses automatisiert. Zu den Technologien, die dabei zum Einsatz kommen, gehören der „Griff in die Kiste”, eine automatisierte Teileinspektion und die Kooperation zweier unterschiedlicher Stäubli-Kinematiken.
Der Lohnfertiger Primatech hat sein hochgestecktes Ziel einer neuen Firmenzentrale innerhalb von eineinhalb Jahren konsequent in die Tat umgesetzt und ist Mitte dieses Jahres in das neue Headquarter samt Produktionshalle mit moderner Infrastruktur und besten Produktionsbedingungen umgezogen. Mit der Inbetriebnahme einer eigenen, hochmodernen Pulverbeschichtungsanlage und einer Vollautomatisierung des Blechzuschnitts mittels Hochregallager und Teilesortiersystem von Bystronic kann das Unternehmen nun als unabhängiger Komplettanbieter in der Baugruppenfertigung auftreten, der auch für Großserien bestens gerüstet ist. Von Ing. Norbert Novotny, x-technik
Vielseitige Lösungen mit automatischer Robotertechnik: Basierend auf den langjährigen Erfahrungen mit automatischem Biegen stellt Amada neue und weiterentwickelte Biegezellen vor. Die EG-6013 AR verfügt über ein ausgesprochen flexibles automatisches Robotersystem und innovative Sensoren im Hinteranschlag. Die Biegezellen HG-1003 ARs und HG-1303 Rm zeigen den Besuchern den fortgeschrittenen Entwicklungsstand bei Lösungen für automatisiertes Biegen.
Alles neu macht der Herbst. Bystronic bietet seinen Kunden Lösungen, die sie im Wettbewerb noch konkurrenzfähiger machen: Von der Laserschneidmaschine oder Abkantpresse über Automationslösungen bis hin zur kompletten Smart Factory. «World Class Manufacturing» für jedes blechverarbeitende Unternehmen.