Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Die Silberhorn Blechtechnik GmbH hat sich auf die Anfertigung von individuellen Präzisions-Laserteilen spezialisiert und beliefert damit kleine und große Unternehmen. Dabei lohnt es sich, gerade bei größeren Stammkunden die Prozesse zu automatisieren, weiß Geschäftsführer Siegfried Bayerl. Dann nämlich wandern die Auftragsdaten auf Knopfdruck vom Kunden direkt nach Brunn zu Silberhorn Blechtechnik. In Sekundenschnelle und vor allem fehlerfrei.
anwenderreportage
Press-, Zieh- und Stanzteile sowie Baugruppen für die Automobilindustrie sind das Metier von Weser Metall Umformtechnik. Hunderttausende davon fließen täglich in die weltweite Produktion ein. Dass die Fertigungsprozesse in Hann. Münden (D) robust ausgelegt sind und eine konstant hohe Qualität gewährleisten, ist auch ein Verdienst der Prozesssimulation mit AutoForm-Sigma von AutoForm.
Systemintelligenz wird überall eingesetzt, fortlaufend verbessert und in Echtzeit neu ausgerichtet, sie bringt Produktionstechnologien und Bediener zusammen und steigert die Leistung: Das ist die Bedeutung von Software bei Salvagnini. Sie ist das Schlüsselkonzept für Entwurf, Planung und Programmierung unter Gewährleistung höchster Einfachheit, Effektivität und Effizienz, für die Steuerung des Gesamtprozesses und zur Lösung von Problemen.
interview
Optimate, ein 2020 aus Trumpf ausgegründetes Start-up, hat sich zum Ziel gesetzt, der Blechbearbeitung mehr Prozesssicherheit in der Fertigung zu garantieren. Das Stuttgarter Start-up setzt hier beim Bauteil an. CEO und Co-Gründer Jonas Steiling spricht im Interview über Machbarkeitsanalyse und Bauteiloptimierung sowie eine nachhaltige Unterstützung des Digitalisierungsprozesses in der Blechbearbeitung.
Die Strompreise kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben, und zwar im Steilflug. Höchste Zeit also, sich auch im Presswerk nach Möglichkeiten zum Energiesparen umzuschauen. Wichtige Anhaltspunkte dafür gibt der „Energy Monitor“ von Schuler, der die Informationen zum Stromverbrauch einer Anlage einschließlich der gesamten Peripherie – wie etwa Bandanlage oder Transfer – mit den Produktionsdaten verknüpft. Dadurch wird auf einen Blick sichtbar, welches Werkzeug und welches Produkt bei welcher Hubzahl beispielsweise den höchsten Energiebedarf haben.
Um Blechfertiger bei der Optimierung ihrer Abläufe sowie bei der Fabrik- und Fertigungsplanung zu unterstützen, hat Trumpf kürzlich eine Beratungsfirma gegründet. Die Trumpf Smart Factory Consulting stellt die Produktionsprozesse der Kunden in den Mittelpunkt und arbeitet losgelöst vom Maschinenvertrieb von Trumpf.
Bystronic gibt die Lancierung einer neuen Cybersecurity-Dienstleistung auf Maschinenebene bekannt, welche die Betriebssicherheit von Blechbearbeitungssystemen gegen Cyber-Ereignisse und menschliche Fehler gewährleistet. Gemeinsam mit NanoLock Security entwickelte Bystronic die Lösung speziell für das eigene Portfolio und wird diese ab Anfang 2023 als Option innerhalb der Servicepakete von ByCare für Laser- und Biegemaschinen anbieten.
Mit Hilfe der Open-Source-Vernetzungslösung IndustryFusion können Fertigungsbetreiber ihre Produktion und Maschinen- sowie Anlagenbauer ihre Produkte auf ein neues Effizienzlevel heben. Auf der Messe EuroBLECH 2022 (25. bis 28. Oktober, Hannover) demonstriert die Foundation in Kooperation mit Intel und SUSE wie IndustryFusion die großen Potentiale der Industrie 4.0 für möglichst viele Anwender nutzbar macht. Die zentrale Messebotschaft: „IndustryFusion: The new standard of digitalization“
Biegesoftware, Kalkulationstool und Softwareupdate: Lantek, ein Pionier in der digitalen Transformation der Blech- und Metallbearbeitung, stellt auf der EuroBLECH 2022 in Hannover zwei innovative Projekte sowie die Neuerungen seines Software-Updates Global Release 2022 vor.
Die Optimate GmbH präsentiert ihre gleichnamige App zur EuroBLECH in neuem Outfit und mit erweiterten Funktionen. Erstmals wird die neue Version der Optimate App in Hannover einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Am Messestand B70 / B94 in Halle 11 (bei TRUMPF) können sich Besucher selbst live von deren Vorzügen überzeugen.
Eine neue Software für die blechverarbeitende Industrie, mehr Leistung und smarte Features auf den Laserschneidmaschinen, eine völlig neue Abkantpresse sowie die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit entlang der ganzen Prozesskette Schneiden und Biegen. Dies sind die Bystronic-Highlights auf der EuroBLECH.
Die Präsenz von Prima Power steht ganz im Zeichen des Mottos der der 26. EuroBLECH „Your gateway to a smarter future“. Prima Power lädt alle Besucher ein, eine Reise in die Zukunft der Fertigung zu unternehmen. Auf dem 1.400 m² großen Stand (Nr. 146 in Halle 12) werden die neuesten automatisierten, integrierten und digitalisierten Lösungen für die Blechfertigung vorgestellt.
Optimate, ein 2020 von Trumpf ausgegründetes Startup, will der Blechbearbeitung mehr Prozesssicherheit in der Fertigung geben. Der Schlüssel dazu ist eine cloudbasierte Web-App-Lösung zur Analyse und Optimierung von Blechbauteilen. Die automatisierte Potenzialerkennung und KI-basierte Teileoptimierung mit integrierter Umkonstruktion unterstützt den Digitalisierungsprozess auf dem Weg zu Industrie 4.0 und Smart Factory. Künftig sollen weitere Webshops und Marktplätze angebunden werden.
AutoForm stellt seine erweiterte Softwarelösung für Rohrteile vor. Zusätzlich zu den neuen Funktionalitäten in AutoForm TubeXpert können Anwender nun ihre Rohrbiegeprozesse durch den Einsatz des neu entwickelten Softwareprodukts AutoForm-TubeBend weiter verbessern.
Auf der Messe Wire in Düsseldorf präsentiert Bihler erstmals das neue Bihler Cockpit. Das digitale Tool bringt Anwender direkt an den Puls ihrer Bihler-Maschine und ermöglicht, die Fertigung zu optimieren, effizienter zu gestalten und die Anlagenverfügbarkeit weiter zu erhöhen.
Trumpf stellt auf seiner digitalen Veranstaltung Digital Summit am 6. April 2022 eine neue Software zur digitalen Produktionsplanung und -steuerung vor. Mit Oseon können Anwender ihre Fertigung schlanker organisieren und ihre Produktivität steigern. Die Software bietet Unternehmen unter anderem neue Möglichkeiten, den Materialtransport flexibel und automatisch zu steuern. Außerdem zeigt Oseon den Produktionsmitarbeitern alle relevanten Informationen zum Fertigungsprozess übersichtlich in ihrem Arbeitsumfeld an.
branchengeschehen
Sie benötigen Bleche und Rohre nach Maß – kein Problem. Diese jedoch dringend? Bei 247TailorSteel ist auch diese Anforderung umsetzbar. Nun schreiten die innovativen Niederländer weiter voran und bauen bis 2023 zwei weitere Werke – eines davon in Österreich. Der zuständige Vertriebsmitarbeiter startete Anfang März in Innsbruck seine Mission. Doch von einer 247TailorSteel-Mitarbeiterin ist das gesamte Unternehmen besonders begeistert: Sophia. Im Gespräch mit x-technik erläutert Guido Schumacher, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland/Österreich bei 247TailorSteel, was es mit Sophia auf sich hat.
Die schnellen industriellen Entwicklungen der letzten Jahre stellen weiterhin große Herausforderungen dar. Denn die Industrie hat sich verändert: Flexibilität und Effizienz sind entscheidende Kriterien für die Handhabung von immer kleiner werdenden Losgrößen oder raschen Umschlagsraten. Dies ist mehr als ein alltägliches Szenario im Bereich der Auftragsfertigung. Mit OPS bietet Salvagnini eine modulare Software-Suite zur Produktionsverwaltung, mit der blechbearbeitende Betriebe mittels Datenaustausch zwischen ERP und Maschinen ihre Produktionsprozesse weiter optimieren können.
Schrott24 bietet der metallverarbeitenden Industrie eine digitale Handelsplattform zur dynamischen Gestaltung von Angebot und Nachfrage sowie der Transaktionsabwicklung in der Altmetallverwertung. Auch für Metallverschnitte aus der Blechverarbeitung können über die Schrott24-Plattform die direktesten Verwertungswege in Stahlwerke und Gießereien identifiziert und umgesetzt werden. Für über 400 Schmelzwerke, Recycler und Schrotthändler wird somit deren Auslastung und für produzierende Unternehmen der Erlös gesteigert.
Cambrio, ein führender Innovator in der CAD/CAM-Fertigungsindustrie, kündigt die neue Version 22 seiner SigmaNEST-Software-Suite an. Die Verbesserungen betreffen alle Bereiche des SigmaSUITE-Produktportfolios, einschließlich der CAD/CAM-Verschachtelung für das Fräsen, Fasenschneiden, Stanzen und Ablängen. Darüber hinaus wird die Funktionalität für den vernetzten Fertigungsbetrieb erweitert, die Unternehmen unterschiedlichster Betriebsgrößen hilft, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Für das schnelle und einfache Biegen von Dach- und Fassadenprofilen bietet RAS die Schwenkbiegemaschine TURBO2plus. Die Bendex-Software programmiert dabei die Biegeteile automatisch, bewertet alternative Biegestrategien und zeigt am Monitor den Biegeablauf. Wer die Biegeteile im Büro programmieren möchte, nutzt die Office-Software und kann die Programme direkt an die Maschine senden. RAS erweitert nun die Bendex-Steuerung um den OpenEditor. Mit dieser Eingabeart können die Bediener an der Maschine jede Maschinenbewegung individuell steuern und Biegeabläufe ganz nach ihren Vorlieben programmieren.
Mit CADMAN v8.7 hat LVD die neueste Aktualisierung seiner Softwarelösung veröffentlicht, die mehrere Schlüsselfunktionen einführt, einschließlich der Fähigkeit, Fremdoperationen wie Gewindeschneiden, Abschrägen und Lackieren zu integrieren sowie Aktualisierungen für CADMAN-JOB (Herstellungs- und Ausführungssystem), CADMAN-SDI (intelligentes Zeichnungsimportieren), CADMAN-P (Stanzen), CADMAN-L (Laserschneiden), CADMAN-B (Biegen) und Touch-i4 (Sortieren und Validieren). Die Softwarereihe von LVD hilft bei der Rationalisierung des Blechfertigungsprozesses, um eine intelligente Fertigung zu ermöglichen.
Leifeld Metal Spinning entwickelt Drück- und Drückwalzmaschinen zur spanlosen Metallumformung, die unter anderem in Branchen wie Automotive, Raumfahrt, Maschinenbau, Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie oder auch im Bereich Beleuchtung, Energie, Luft und Klima zum Einsatz kommen. Um die Stabilität von Prozessen zu erhöhen, Bedienfehler zu vermeiden, Werkzeugkosten zu minimieren und Einrichtzeiten zu reduzieren, hat der Maschinenbauer mit Leifeld Smart Control eine Lösung entwickelt, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet und den Bediener im Autopilotmodus unterstützt.
2019 entwickelte Schuler unter dem Namen „Visual Die Protection“ (VDP) ein kamerabasiertes System zur Werkzeugüberwachung für Pressen. Das System ist Bestandteil der „Digital Suite“, in der Schuler seine Lösungen zur Vernetzung der Umformtechnik versammelt hat. VDP erkennt Fremdkörper oder andere Gefahrenquellen in Echtzeit und stoppt die Anlage, bevor ein Schaden entsteht. Mit dem „VDP Analyzer“ präsentiert Schuler nun eine Weiterentwicklung, mit der sich auch den Fehlerursachen auf den Grund gehen lässt. Besucher der Fachmesse Blechexpo vom 26. bis 29. Oktober in Stuttgart (Stand 8306 in Halle 8) können das System im Einsatz auf einer C-Gestell-Presse erleben.
TOX Pressotechnik launcht eine Lösung für die smarte Fertigung: Das TOX-ElectricDrive Core-System kombiniert die neuen Servopressen mit einem Modul, das Servoumrichter und zentrale Intelligenz der Antriebssteuerung in einem ist. Die TOX-SoftWare vereint die Parametrierung, Bedienung, Prozessüberwachung, Diagnose und Auswertung sowie das Qualitätsdatenmanagement. Ein neues HMI-Panel vereinfacht die Eingabe und Analyse.