Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Leistungsstark, automatisiert, nachhaltig: Mit der neuen Generation der TruBend Serie 8000 lassen sich große Bauteile effizient biegen. Mit einer Einbauhöhe von 880 Millimeter und einem Hub von 700 Millimeter können Mitarbeiter Werkstücke mit großen Schachtelhöhen einfach biegen und bequem wieder ausfädeln.
anwenderreportage
Es gibt sie auch heutzutage unter den allgemein wirtschaftlich schwierigen Bedingungen zu finden – die Winner, die einfach nicht zu bremsen sind. Denn sie haben sie in ihrem Blut – die DNA des Erfolgs. Dass dazu enormes Engagement in der frühzeitigen Konzeptionierung langfristiger Geschäftsstrategien wie auch das Bekenntnis, die Offenheit und Bereitschaft zu den sich stetig wandelnden Marktanforderungen gehören, ist der eine Teil. Die dazu technologischen Konditionen stets am Puls der Zeit zu rocken, um die Prozessstabilität in der Produktion zu halten – der andere Part. Das oberösterreichische Unternehmen Biohort GmbH kennt und handelt nach diesen Prinzipien seit Beginn seines Bestehens. Der stetig wachsenden Nachfrage nach seinen Stauraumlösungen für den Garten hat Biohort im Jänner 2023 demnach mit der Eröffnung des dritten Produktionswerks in St. Martin im Mühlkreis entsprochen. In der Ausstattung seines modernst ausgestatteten Maschinenparks für die Dünnblechbearbeitung setzt das Unternehmen auf einen langjährigen technologischen Partner, nämlich Trumpf Maschinen Austria.
Die Schröder Group bringt mit der PowerBend Multi (PBM) eine vielseitige Schwenkbiegemaschine für die Dünnblechbearbeitung bis 2,5 mm Blechstärke auf den Markt. Die Maschine löst die MultiPowerBend (MPB) ab, die seit rund 20 Jahren die schnelle und präzise Serienfertigung in Spenglerbetrieben ermöglicht. Neben bewährten Funktionen fügt die Überarbeitung des Klassikers Innovationen wie das konische Biegen für steckbare Profile hinzu.
Vor Kurzem investierte die GRS-Metall GmbH in Immenstadt (D) in eine neue Faserlaseranlage Amada VENTIS-3015AJ sowie eine neue Amada HG-1003ATC Abkantpresse. Damit kann das Unternehmen nun unterschiedlichste, bis zu 25 mm starke Metalle schnell und hochwertig schneiden und beim Abkanten sorgt der automatische Werkzeugwechsler für enorme Zeitgewinne. Der Bau von Prototypen und Kleinserien als Spezialität des Hauses kann so besonders wirtschaftlich erfolgen.
Durch hohe Investitionen in die Automatisierung von Abkantpressen konnte der Lohnfertigungsbetrieb Terschl in den letzten Jahren die Kapazitäten beim Kanten massiv in die Höhe schrauben. Mit der Inbetriebnahme eines Biegezentrums von Salvagnini baut man nun zusätzlich auch auf das bis dato bei Terschl noch nicht eingesetzte Schwenkbiegen, wodurch die Flexibilität, die Kapazität sowie das Teilespektrum noch einmal deutlich ausgebaut werden konnten.
branchengeschehen
Maßgeschnittene Metallbleche, Rohre und Kantteile rund um die Uhr bestellen – das ist das Markenzeichen von 247TailorSteel. Die Nachfrage am Markt wächst und das Unternehmen folgt diesem Trend. Schrittweise werden neue Produktionsstätten in Europa eröffnet. Österreich steht ebenfalls im Fokus. Gebaut werden soll in der Industriehochburg Oberösterreich.
Bisher war Metalltechnik Maierhofer Spezialist für Geländer, Zäune und Überdachungen, die auf Kundenwunsch individuell gefertigt werden. Mit dem Bau einer zusätzlichen Produktionshalle und der Aufnahme von zwei Mitarbeitern wurde eine Ära eingeläutet, in der der steirische Metallbaubetrieb mit drei neuen Maschinen von Schachermayer nun zusätzlich in die Lohnfertigung einsteigt. Mit einer Abkantpresse und Tafelschere von LVD sowie einer Davi-Rundbiegemaschine ist man dafür bestens aufgestellt.
LVD Company nv erweitert seine Produktreihe der Dyna-Press Hochgeschwindigkeits-Abkantpressen mit elektrischem Antrieb um die Dyna-Press 60/20. Die 60-Tonnen-Maschine verfügt über eine Arbeitslänge von zwei Metern und einen fünfachsigen Hinteranschlag, um eine Vielzahl von Anwendungen mit Biegegeschwindigkeiten von bis zu 25 mm pro Sekunde zu bewältigen. Das Modell 60/20 Pro ist mit dem Easy-Form®-Lasersystem von LVD ausgestattet, das eine bessere Kontrolle des Biegeprozesses ermöglicht, um eine hohe Leistung bei einem hohen Qualitätsniveau zu erreichen. Das Modell Pro bietet außerdem ein optionales, maßgeschneidertes Bombierungssystem.
Auf der diesjährigen EuroBLECH präsentierten die beiden Maschinenbauer Lissmac und Kohler eine gemeinsam entwickelte Anlage. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können.
Mit der EGB-1303ATCe präsentiert Amada erstmals eine rein elektrisch angetriebene Abkantpresse mit 130 t Presskraft und 3 m Abkantlänge. Die Maschine benötigt keinerlei Hydrauliköl mehr, ist energieeffizient im Betrieb und einfach in Aufbau und Wartung. Eine weitere Neuheit ist die elektrische, vollautomatische Biegezelle EGB-6013ARce, die 35 Prozent mehr Werkzeugkapazität bietet und die Zykluszeiten um bis zu 36 Prozent verkürzt.
Die kompakten mobilen Abkantpressen ByBend Star 40 und ByBend Star 80 präsentieren sich in einem neuen Design und mit einem neuen Antriebssystem, welches für energieeffiziente und dynamische Biegeabläufe sorgt.
Um von Zulieferern weitestgehend unabhängig und somit wesentlich flexibler agieren zu können, investierte der Generatorenbauer Schneeberger vor gut eineinhalb Jahren in eine hauseigene Blechfertigung. Neben einer gebrauchten Laserschneidmaschine investierten die Oberösterreicher bei Schachermayer in eine neue LVD-Abkantpresse Easy-Form sowie die LVD-Programmiersoftware Cadman.
Mit der TruBend 1000 stellt Trumpf eine neue Maschine für den Einstieg in die Biegetechnologie vor. Die Lösung lässt sich mit der neuen RA-Steuerung (Right Angle) besonders einfach programmieren und ist mit den bewährten Technologiedaten von Trumpf für das Biegen ausgestattet.
Für eine optimierte Teilelogistik in Verbindung mit einer Just-in-time-Produktion ist der Einsatz modernster Fertigungstechnologien erforderlich. Beim Heiztechnikspezialisten Hargassner schafft man das in eindrucksvoller Manier, indem man am Firmenstandort im oberösterreichischen Weng eine Vollautomatisierung der Fertigung von der Blechbearbeitung bis zu den Montagelinien realisiert hat. Voll in den Produktionsfluss integriert ist dort seit Kurzem auch ein automatisiertes Salvagnini-Biegezentrum, das seinen Teil dazu beiträgt, die Flexibilität, Prozesssicherheit und Produktivität nochmals zu steigern.
Die Schröder Group präsentiert ihr breites Portfolio an Blechbearbeitungsmaschinen vom 25. bis 28. Oktober 2022 (Stand A48, Halle 11) auf der EuroBLECH in Hannover. Highlights sind die Innovation des vollautomatischen Biegewangenwerkzeugwechslers am Biegezentrum EVO Center und die Vorstellung der PowerBend Multi. Die beliebte PowerBend Professional wird in ihrer komplett überarbeiteten Version mit der Option einer drehbaren Oberwange zu sehen sein.
Eine neue Software für die blechverarbeitende Industrie, mehr Leistung und smarte Features auf den Laserschneidmaschinen, eine völlig neue Abkantpresse sowie die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit entlang der ganzen Prozesskette Schneiden und Biegen. Dies sind die Bystronic-Highlights auf der EuroBLECH.
Die Präsenz von Prima Power steht ganz im Zeichen des Mottos der der 26. EuroBLECH „Your gateway to a smarter future“. Prima Power lädt alle Besucher ein, eine Reise in die Zukunft der Fertigung zu unternehmen. Auf dem 1.400 m² großen Stand (Nr. 146 in Halle 12) werden die neuesten automatisierten, integrierten und digitalisierten Lösungen für die Blechfertigung vorgestellt.
Um in der Produktion von Feuerwehrgarderoben und Wandhydrantenschränken weitestgehend unabhängig vom akuten Fachkräftemangel eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten und kosteneffizienter gegen den preisaggressiven Mitbewerb vor allem aus Osteuropa und Asien am Markt agieren zu können, investierte die Erhart GmbH in eine Produktionslinie S4 + P4 von Salvagnini. Dank der neuen Fertigungsmethode, in der Bauteile vollautomatisch gestanzt, gebogen und mittels Roboter abgestapelt werden, konnte zudem die Kapazität deutlich gesteigert werden.
Die MicroStep Europa GmbH bietet seit neuestem auch Biegetechnologie an: Die Abkantpressen zeichnen sich insbesondere durch zahlreiche, sensorgesteuerte Assistenzsysteme aus. Diese senken die Anforderungen an das Fachwissen des jeweiligen Bedieners und sorgen im Ergebnis zudem prozesssicher für qualitativ hochwertige Biegeresultate.
Die neue EcoLine von Schwarze-Robitec ist eine auf die wichtigsten Funktionen konzentrierte Rohrbiegemaschinenserie für die kleinere und mittlere Serienfertigung. Sie bietet nicht mehr und nicht weniger als genau das, was viele Anwender typischerweise in einer Rohrbiegemaschine suchen.
Als Komponentenfertiger in der Blechbearbeitung hat man stets mit unterschiedlichen Losgrößen wie auch mit „Abruf-Lieferterminen“ zu kämpfen. Dazu unterliegt man auch einem aggressiven Mitbewerbsdruck, der es nicht leichter macht, Kunden über viele Jahre an der Stange zu halten. Da gilt es besonders eine goldene Regel einzuhalten: just in process, just in time! Dieser Devise hat sich der burgenländische Komponentenfertiger Marchhart verschrieben und erhält dazu maschinelle Unterstützung von Trumpf – was dem Unternehmen die Treue seiner Kunden seit vielen Jahren sichert.
Während Hydraulikantriebe bei Profilbiegemaschinen bisher gang und gäbe waren und nach wie vor sind, setzt die PBT AG als Entwickler und Hersteller nun auf einen servohydraulischen Antrieb von Bosch Rexroth und stellt somit eine Energieeffizienz von bis zu 70 % bei gleichzeitig höherer Leistung und stark reduzierten Geräuschemissionen sicher.
Das anhaltend starke Wachstum der letzten Jahre zeigt sich beim Anlagenbauer Knoblinger an der Expansion am Firmenstandort in Ried im Innkreis. Neben dem Bau einer neuen Produktionshalle wurde auch kräftig in den Maschinenpark investiert. Unter anderem verstärkt seit Anfang des Jahres eine neue LVD-Abkantpresse die Kapazitäten beim Biegen. Dabei sorgt die von Schachermayer gelieferte Maschine dank ihres adaptiven Biegesystems für perfekte Biegeergebnisse ab dem ersten Teil.
Sie benötigen Bleche und Rohre nach Maß – kein Problem. Diese jedoch dringend? Bei 247TailorSteel ist auch diese Anforderung umsetzbar. Nun schreiten die innovativen Niederländer weiter voran und bauen bis 2023 zwei weitere Werke – eines davon in Österreich. Der zuständige Vertriebsmitarbeiter startete Anfang März in Innsbruck seine Mission. Doch von einer 247TailorSteel-Mitarbeiterin ist das gesamte Unternehmen besonders begeistert: Sophia. Im Gespräch mit x-technik erläutert Guido Schumacher, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland/Österreich bei 247TailorSteel, was es mit Sophia auf sich hat.
Seit geraumer Zeit Bestandteil des Portfolios von Salvagnini wird das P2-Biegezentrum laufend aktualisiert sowie verbessert und ist dank der MAC3.0-Funktion nun noch flexibler und produktiver.